Seite 1 von 2

Tante Paula Motor mit 2 Kabeln

Verfasst: Mo 5. Apr 2021, 12:11
von dicker15
Hallo,
habe bei meiner alten Tante Paula , ich glaube Leonie ist das , den Motor mal ausgebaut. Da führen zwei Kabel raus (Bild). Beide waren verbunden.Wenn ich auf die Herstellerseite gehe ,haben die Motoren aber nur ein Kabel und auch nicht die selben Anschlüße.
Ist das normal ,oder kann es sein das der Vorbesitzer da ein ganz anderen Motor eingebaut hat ?
Danke für eure Hilfe.

Re: Tante Paula Motor mit 2 Kabeln

Verfasst: Mo 5. Apr 2021, 12:51
von MEroller
Wenn Du die zwei fetten Kabel mit dem schwarzen Stecker an eine Batterie anschließt, am Besten das rote an Batterie Plus, das schwarze an Batterie Minus, müsste der Motor mit einem mords-Zucker anlaufen, deshalb Motor gut festhalten. Wofür der weiße dreipolige Stecker ist kann ich nicht einmal erraten...

Oh, nein: Wenn man Tante Gugel anschmeißt und nach Mac BMS India sucht tauchen Behauptungen auf, die auf Bürstenlose Motoren tippen, doch gleicht die hauptverkabelung einem klassichen Bürstenmotor plus drei weitere anschlüsse.

Es gibt auch intern elektronisch kommutierende BLDC Motoren, die von außen wie ein DC-Motor an Plus und Minuskabel ansgeschlossen werden. Das wäre dann der dreipolige womöglich ein Farhgriffsensoranschluss... Weitere Recherche ist vonnöten, die Du aber gern auch selber betreiben kannst ;)
Patentnummern stehen auch drauf, die man z.B. auf DepatisNet finden kann.

Re: Tante Paula Motor mit 2 Kabeln

Verfasst: Mo 5. Apr 2021, 15:04
von MEroller
Aber holla, ist das ein kurioser Motor! Das Patent ist hier herunter zu laden:
US6104112.pdf
(494.27 KiB) 107-mal heruntergeladen
Das ist womöglich ein BLDC Motor mit integriertem Planetengetriebe, normalerweise ein Radnabenmotor (hier nicht), und mit integriertem Controller!

Die zwei fetten Kabel mit Schwarzem Stecker sind für Batterie Plus und Minus, und die drei im weißen Stecker sollten wohl direkt mit einem Fahrgriff verbunden werden. Wie genau geht aus dem Patent jedoch nicht hervor, weil das dort nicht erwähnt wird. Normaler weise gibt es da auch plus und minus, und die Signalleitung. Kabelfarben wären hier hilfreich...

Re: Tante Paula Motor mit 2 Kabeln

Verfasst: Mo 5. Apr 2021, 15:16
von MEroller
Ja, hier sind die Anschlüsse aufgeführt. Potentiometer kann genauso gut ein Hallsensor sein:
https://electricscooterparts.com/MOT-B24400.html

Re: Tante Paula (Leonie) Motor mit 2 Kabeln

Verfasst: Mo 5. Apr 2021, 15:43
von Harry
Wow, eine Getriebemotor ist in der Leonie eingebaut!
Daher kam auch der enorme Anzug aus dem Stand und das Vorderrad hochging wie Fury.
Ich hätte meine Leonie wohl besser nicht verkauft.

Screenshot_20210405-153118_Drive.jpg

Nach dem Patent ist aber kein Controller im Motor enthalten.

Re: Tante Paula Motor mit 2 Kabeln

Verfasst: Mo 5. Apr 2021, 18:31
von Harry
Hallo dicker,
was steht in den Papieren?
Hast du die Leonie oder den Ferdinand I, die unterscheiden sich nur im Motor.

Re: Tante Paula Motor mit 2 Kabeln

Verfasst: Mo 5. Apr 2021, 19:33
von dicker15
Moin ,
also in den Papieren steht gar kein Modell Als Typ steht da nur ES.die wissen bei Tante Paula in Hamburg wohl auch nicht was das für ein Typ ist.
Jedenfalls ist das der Motor ,der so komische Geräusche macht.
Da wollte ich mir wohl einen neuen Motor kaufen ,da ich keine so wirkliche Ahnung und Möglichkeit habe ,ihn zu reparieren.
Ich habe aber mal eine Frage zu den Akkus . Wenn auf dem Motor ( ich meine jetzt meinen zweiten ,den Ferdinand 2 ) steht 36V 20 A 0,5 Kw ,kann ich denn auch ein Akku nehmen mit mehr Leistung .Was darf ich denn nicht überschreiten , die 36 V wohl nicht ,aber wie sieht es mit Ah und Kw aus ?
Gruß

Re: Tante Paula Motor mit 2 Kabeln

Verfasst: Mo 5. Apr 2021, 20:53
von mombi
Genau, die 36 V solltest Du nicht (wesentlich) überschreiten.

Die Angabe "20 A" sagt das der Motor im Nennbetrieb 20 A zieht.
Die Angabe "0.5 kW" ist die mechanische Abgabeleistung (meist Nennleistung) des Motors.

Der Kapazität (Ah) des Akkus ist nach oben keine Grenze gesetzt. Der Motor zieht nur soviel Strom (A) wie er auch braucht.

Gleiches gilt für die Abgabeleitung. Wird der Motor belastet kann er bis zu 0,5 kW abgeben.

Re: Tante Paula Motor mit 2 Kabeln

Verfasst: Mo 5. Apr 2021, 20:53
von mombi
:oops: Sorry Doppelpost :oops:

Re: Tante Paula Motor mit 2 Kabeln

Verfasst: Di 6. Apr 2021, 08:23
von achim
Meine Tante Paula hatte einen normalen, zweipoligen Gleichstrommotor made in USA der unglaublich solide war.
In meinen Augen war dieser (teure) Roller der letzte Dreck. Alle Furzlang war was aderes defekt. Vor allem das lächerliche Motorritzel, die Spielzeugkette und der Freilauf und diese unseligen Bandbremsen.
Aber der Motor war unverwüstlich. Die letzten Monate bin ich ihn statt mit 36 Volt mit 48 Volt gefahren. Selbst da wurde er nur handwarm und hatte dann richtig Dampf. Also den Motor kriegt man wohl kaum kaputt und auch der Controller hat die 12V Überspannung ertaunlicherweise vertragen.

Gruß,
Achim