Seite 3 von 5

Re: (Rest-)Kapazität eines Zero S ZF13 Akkus bestimmen

Verfasst: Mi 4. Mai 2022, 09:09
von Bibl23
Das scheint eine falsche Eintragung im Fahrzeugschein zu sein. Meine Zulassungsstelle hatte bei meiner 11kW-Zero auch 44 kW eingetragen... das muss dann aber unmittelbar geändert werden. Eigentlich merkt man das auch, weil der Versicherung die höhere Leistung gemeldet wird und dort entsprechend eine Nachforderung der Versicherungsprämie erfolgt.

Also noch mal das COC prüfen und wenn dort als Dauerleistung 11kW angegeben ist, passt alles. Manchmal gibt's bei der FX-Serie aber auch das Problem, dass das Gewicht OHNE AKKU eingetragen wird. Dann ist die Leistung aufgrund des geringen Gewichtes eigentlich wieder zu leicht für den Faktor für die A1-Klasse... das sind die beiden Fehler, die mir bei der Zulassung bekannt sind. :-)

Re: (Rest-)Kapazität eines Zero S ZF13 Akkus bestimmen

Verfasst: Mi 4. Mai 2022, 17:19
von der niederrheiner
Jep. Aus Erfahrung weiß ich, man sollte den Kfz-"Schein" noch im Amt, prüfen.

Wobei das bei der Provinzial auch niGS genützt hat. Da bin ich von anfangs zuviel PS und Benziner, bei der 3.Vertragsausfertigung, dann mit Gas gefahren. . .


Stephan

Re: (Rest-)Kapazität eines Zero S ZF13 Akkus bestimmen

Verfasst: Mi 4. Mai 2022, 17:52
von callmeuhu
Bibl23 hat geschrieben:
Mi 4. Mai 2022, 09:09
dass das Gewicht OHNE AKKU eingetragen wird. Dann ist die Leistung aufgrund des geringen Gewichtes eigentlich wieder zu leicht für den Faktor für die A1-Klasse... das sind die beiden Fehler, die mir bei der Zulassung bekannt sind. :-)
ja, das ist bei den Zero nicht eindeutig. Es muss also das Gesamtgewicht berücksichtigt werden, samt Akku. Manche Vk schreiben deutlich in die Annonce, dass die Zero nicht B196-tauglich ist.

Re: (Rest-)Kapazität eines Zero S ZF13 Akkus bestimmen

Verfasst: Do 5. Mai 2022, 07:59
von Bibl23
callmeuhu hat geschrieben:
Mi 4. Mai 2022, 17:52
Bibl23 hat geschrieben:
Mi 4. Mai 2022, 09:09
dass das Gewicht OHNE AKKU eingetragen wird. Dann ist die Leistung aufgrund des geringen Gewichtes eigentlich wieder zu leicht für den Faktor für die A1-Klasse... das sind die beiden Fehler, die mir bei der Zulassung bekannt sind. :-)
ja, das ist bei den Zero nicht eindeutig. Es muss also das Gesamtgewicht berücksichtigt werden, samt Akku. Manche Vk schreiben deutlich in die Annonce, dass die Zero nicht B196-tauglich ist.
Gewissheit gibt's wahrscheinlich wirklich erst, wenn du das COC prüfst und dort was steht von A1 bzw. L3e-A1: Kraftrad mit niedriger Leistung (≤ 125 cm³ Hubraum und ≤ 11 kW).

Re: (Rest-)Kapazität eines Zero S ZF13 Akkus bestimmen

Verfasst: Do 5. Mai 2022, 10:06
von der niederrheiner
Gewicht ohne Akku, wäre ja wie 'n Verbrenner ohne Motor. . .

Stephan

Re: (Rest-)Kapazität eines Zero S ZF13 Akkus bestimmen

Verfasst: Do 5. Mai 2022, 10:37
von MEroller
Es gibt da völlig hirnverbrannte Sachen. Ich hoffe, das wird ASAP seitens der Europäischen Gesetzgebung angepasst :(

Re: (Rest-)Kapazität eines Zero S ZF13 Akkus bestimmen

Verfasst: So 15. Mai 2022, 23:23
von callmeuhu
der niederrheiner hat geschrieben:
Do 5. Mai 2022, 10:06
Gewicht ohne Akku, wäre ja wie 'n Verbrenner ohne Motor. . .

Stephan
"Blumenkübel" ist der Terminus für einen Twizzy, ohne Akku :lol:
Natürlich läuft eine Zero auch mit anderem Akku, dem Emotor ist der Akku wurscht. Nur das Display bleibt, wie bei Twizzy, dunkel.
Um das Chaos vollständig zu machen, gibt es auch Zero mit herausnehmbare Akku :o

Es muss das "Verhältnis" stimmen zwischen Leistungsgewicht und Gesamtgewicht. Es kommt darauf an, was bei der E-Homogolation in den Papieren angegeben wurde.

Bei den BMW-C04 gibt es ja eine ähnlich lebhafte Diskussion um reduzierte Akku und der (Nicht-)Notwendigkeit 8-)

Re: (Rest-)Kapazität eines Zero S ZF13 Akkus bestimmen

Verfasst: Di 28. Jun 2022, 14:10
von josch91
So, da von den Besitzer der ZF13 leider keine Rückmeldung mehr kam habe ich mich weiter auf Suche begeben.
Nächste Woche fahre ich eine ZF6.5 Probe, aus 2017 und auch mit relativ wenig km bzw. viel Standzeit. Garantie gibts noch bis September.

Meine Frage zur ZF6.5: wenn der Akku nach Garantieende mal nicht mehr möchte, kann ich dann bei einem Händler diesen gegen einen 7.2 oder sogar 14.4 tauschen lassen? Gibt es aktuelle Preise zu neuen Akkus?

Ein 3.6 Power-Tank wäre natürlich auch verlockend. Dann wären es immerhin 10.1 kWh. Sind allerdings 3.700 €.

Re: (Rest-)Kapazität eines Zero S ZF13 Akkus bestimmen

Verfasst: Di 28. Jun 2022, 22:45
von josch91
Bei meiner Suche über Infos zum Einbau eines Power Tanks bin ich hierauf gestoßen:

https://www.youtube.com/watch?v=_epJxo63Vgk

Es ist eine ZF13 im Video. Sieht ja relativ easy aus der Einbau, da scheint Zero mitgedacht zu haben bei der Entwicklung des Zubehörs.

Ob wohl dann ein 3,3kW Ladegerät ins Seitenfach passt?

Re: (Rest-)Kapazität eines Zero S ZF13 Akkus bestimmen

Verfasst: Mo 14. Nov 2022, 19:32
von Stivikivi
Tommmi hat geschrieben:
Fr 25. Mär 2022, 16:45
josch91 hat geschrieben:
Fr 25. Mär 2022, 14:24
Tommmi hat geschrieben:
Fr 25. Mär 2022, 14:19
11000 für ne 2017er find ich hapig, ich bin zwar sehr weit gefahren aber 10k für ne 2019 mit 14.4 Akku, Topcase, Scheibe und Charge Tank :lol:
Für den Preis würd ich auch quer durch Deutschland fahren. Da muss man schon sehr viel Glück haben.
bin nach Ungarn gefahren :lol:
Ahaaaa daher so günstig 🤣🤣