Seite 8 von 12

Re: Exit Cross Geschwindigkeitsbeschränkung aufheben - hier die Lösung

Verfasst: So 15. Dez 2019, 11:43
von colorado109
Eine gute Idee wäre auch, F1 und L auf den Hupentastschalter zu legen. Dann kann damit angefahren werden und auch die Geschwindigkeit erhöht werden. Und ausversehen Anfahren geht auch nicht, da ja beide Hände am Lenker sein müssen. Oder spricht etwas dagegen?

Re: Exit Cross Geschwindigkeitsbeschränkung aufheben - hier die Lösung

Verfasst: So 22. Dez 2019, 09:21
von mukl
Hallo,

zunächst auch vielen Dank von mir an Torsten!


Verstehe ich das richtig, dass eine Erhöhung der Geschwindigkeit nur "mechanisch" zu bewerkstelligen ist?
Könnte man nicht durch (um)Programmierung des Controllers das Ganze softwareseitig lösen?


Grüße
mukl

Re: Exit Cross Geschwindigkeitsbeschränkung aufheben - hier die Lösung

Verfasst: So 22. Dez 2019, 11:48
von kofra
Wie möchtest du das anstellen. Dazu wird eine spezielle Soft- und Hardware benötigt. Der Controller muss dazu auch geöffnet werden.

Re: Exit Cross Geschwindigkeitsbeschränkung aufheben - hier die Lösung

Verfasst: Do 2. Jan 2020, 11:12
von colorado109
robbsen hat geschrieben:
Do 5. Dez 2019, 07:15
Und das mit dem Relais funktioniert ohne Freilaufdiode?
Habe mich etwas schlau gmacht im Internet. Ohne Freilaufdiode kann ein Transistor beschädigt werden. Somit sollte möglicherweise eine Freilaufdiode zwischen + und - gelötet werden!?

Oder kann es sein das kein Transistor vorhanden ist, da ja die Batteriespannung permanent direkt am Hupentastschalter anliegt?

Re: Exit Cross Geschwindigkeitsbeschränkung aufheben - hier die Lösung

Verfasst: Do 2. Jan 2020, 21:55
von RevoQuax
colorado109 hat geschrieben:
Do 2. Jan 2020, 11:12
Oder kann es sein das kein Transistor vorhanden ist, da ja die Batteriespannung permanent direkt am Hupentastschalter anliegt?
Es ist zwar kein Transistor verbaut, der die Relaisspule nach Masse zieht, trotzdem kann eine Freilaufdiode sinnvoll sein.

Üblicherweise kann man davon ausgehen, dass die Stromversorgung, in unserem Fall der Akku, wie ein riesiger Puffer wirkt, der alle Spannungsspitzen schluckt, so dass keine Spannungen jenseits der Akkuspannung entstehen können. Das muss aber nicht immer gelten, denn im Scooter hängt zwischen dem Akku und der externen Elektronik der Controller. Ob der Controller seinerseits Schutzeinrichtungen gegen Spannungsspitzen hat, wissen wir nicht und im Billigsegment zählt jeder Cent, den man einsparen kann.

Ich würde einem Relais folglich eine Freilaufdiode spendieren, sicher ist sicher.

Salu,
Quax

Re: Exit Cross Geschwindigkeitsbeschränkung aufheben - hier die Lösung

Verfasst: So 5. Jan 2020, 02:17
von Nochnichtda
Also bei meinem Print-Relais vom Conrad, dass ich zum Schalten von L auf GND nutze, ist der Widerstand der Spule mit 5358 Ohm angegeben. Bei max.-Spannung von 54,6 Volt sind das nach Ohmschen Gesetz ca. 10 mA, und bei 40 Volt, wo der Controller seine Mindestspannung hat, ca, 7,5 mA. Das ist bei einem Akku mit über 15 AH eine so geringe Last, dass man sich die Freilaufdiode getrost sparen kann. Da ist die Spule des Relais viel zu schwach, um überhaupt eine Spannungsspitze erzeugen zu können. Bin mit meinem ExitCross auf Privatgelände mit dem Relais schon viele Kilometer gefahren, und da läuft alles super.

Re: Exit Cross Geschwindigkeitsbeschränkung aufheben - hier die Lösung

Verfasst: So 5. Jan 2020, 21:47
von RevoQuax
Nochnichtda hat geschrieben:
So 5. Jan 2020, 02:17
Das ist bei einem Akku mit über 15 AH eine so geringe Last, dass man sich die Freilaufdiode getrost sparen kann. Da ist die Spule des Relais viel zu schwach, um überhaupt eine Spannungsspitze erzeugen zu können.
Es mag durchaus so sein, dass Deine Schaltung problemlos funktioniert, Deine Herleitung ist jedoch falsch. Nach dem Induktionsgesetz

du = - dΦ/dt

ist die induzierte Spannung du um so größer, je größer der magnetische Fluss Φ und je schneller die Flussänderung ist. Zudem wirkt die induzierte Spannung der den magnetischen Fluss verusachenden Spannung entgegen (negatives Vorzeichen).

Der magnetische Fluss ist zwar abhängig vom Strom durch die Erregerspule des Relais. Aber selbst wenn nur wenig Strom fließt, muss man nur schnell genug abschalten, um trotzdem hohe Induktionsspannungen zu erreichen. Wird die Versorgungsspannung eines Relais mit einem mechanischen Schalter ein- und ausschaltet, braucht man nicht zwingend eine Freilaufdiode. Aber was passiert, wenn man das Relais abschaltet?

Das zusammenbrechende Magnetfeld in der Erregerspule erzeugt eine Induktionsspannung, die so hoch sein kann, dass im mechanischen Schalter (Hupentaster) ein Überschlagfunke entstehen kann, der mit der Zeit den Kontakt wegbrennt.

Wenn das Relais mit einem Transistor geschaltet wird, kann die induzierte Spannung jenseits der Kollektor-Emitter-Durchbruchspannung des Transistors liegen.

Die Freilaufdiode hat die Aufgabe, die Induktionsspannung auf die Durchlassspannung der Diode, üblicherweise 0,7 V, zu begrenzen. Diese Spannung subtrahiert sich kurzzeitig von der Versorgungsspannung des Relais.

Salu,
Quax

Re: Exit Cross Geschwindigkeitsbeschränkung aufheben - hier die Lösung

Verfasst: So 5. Jan 2020, 22:49
von robbsen
Äußerst korrekter Post, Kudos Quax. :idea:

Re: Exit Cross Geschwindigkeitsbeschränkung aufheben - hier die Lösung

Verfasst: Do 9. Jan 2020, 12:21
von mukl
kofra hat geschrieben:
So 22. Dez 2019, 11:48
Wie möchtest du das anstellen. Dazu wird eine spezielle Soft- und Hardware benötigt. Der Controller muss dazu auch geöffnet werden.
Keine Ahnung über das "wie". Programmiertechnisch wäre es wohl weniger ein Problemchen :)


Ich stelle es mir so vor wie einen Microcontroller zu programmieren(?). Ich denke auch an Grafikkarten und deren Bios wo
man teilweise umprogrammiert und dann drauf flashed. Kann doch nicht sein dass es nicht auch eine Möglichkeit gibt den
Controller des Scooters zu behandeln :p

Re: Exit Cross Geschwindigkeitsbeschränkung aufheben - hier die Lösung

Verfasst: Do 9. Jan 2020, 13:20
von colorado109
mukl hat geschrieben:
Do 9. Jan 2020, 12:21
Keine Ahnung über das "wie". Programmiertechnisch wäre es wohl weniger ein Problemchen :)

Ich stelle es mir so vor wie einen Microcontroller zu programmieren(?). Ich denke auch an Grafikkarten und deren Bios wo
man teilweise umprogrammiert und dann drauf flashed. Kann doch nicht sein dass es nicht auch eine Möglichkeit gibt den
Controller des Scooters zu behandeln :p
Klar kein problem.
Einfach Steuergerät aufschrauben
Controller ausfindig machen
Pinns mit der richtigen Schnittstelle verbinden
Programmcode decompilieren
Programmcode abändern
Flashen
Fertig
EZ

Kannst uns ja bescheid geben, sobald du fertig bist