Seite 1 von 2
Ladeleistung S2
Verfasst: So 28. Sep 2025, 17:07
von Robertelchen
Dank schönem Wetter war ich heute schön unterwegs mit meiner nagelneuen Alpinista. Und weil's so Spass macht, musste nachgeladen werden. Mir persönlich sagt es mehr zu, kürzere Ladepausen zu machen und dann halt mehrere.
Dabei ist mir aufgefallen, dass fast nie eine Ladeleistung in der Grössenordnung von über 6 kW erreicht wurde. Alle Ladesäulen (alle 22 kW) wurden nach höchstens kurzzeitigen "Höhenflügen" von max 5,1 kW etwas längerfristig auf 3,2 kW eingeregelt (gem. Anzeiche an Rundinstrument). Und das bei Ladeständen um 30-50%
Hat das jemand schon gesehen, dass da über eine längere Zeit mehr geladen wurde?
Re: Ladeleistung S2
Verfasst: So 28. Sep 2025, 21:00
von didithekid
Hallo,
wenn die Ladesteuerung hier ähnlich hochwertig ist, wie bei den ZEROs (wovon ich ausgehe), werden da die hohen Ladeleistungen nur erreicht, wenn die Akku-Temperatur über 25°C bzw. unter 35°C liegt.
Was bei der S2 da maximal geht, weiß ich natürlich nicht, aber das 6,6 kW Ladegerät meiner ZERO SR/F lädt bei 12°C auch nicht mit höherer Leistung, als Du sie hier festgestellt hast. Und bei 28°C und Akku 40% lädt es quasi mit voller Leistung.
Viele Grüße
Didi
Re: Ladeleistung S2
Verfasst: Mo 29. Sep 2025, 06:08
von most
Maximal geht leider nur 5,2kW. Es gab mal Mitteilungen von LiveWire, wonach 7,6kW die maximale Leistung wäre. In der Praxis hat nach meinen Recherchen im Maximum aber bisher niemand mehr als 5,2kW erreicht bzw. dokumentiert. Davon kann man dann offenbar „suboptimale Randbedingungen“ abziehen…

Re: Ladeleistung S2
Verfasst: Mo 29. Sep 2025, 10:17
von rainer*
Man findet im Netz viele unterschiedliche ANgaben dazu - leider finde ich bei Livewire nix dazu.
Aber - es gibt die Angabe in 78 Minuten lädt man von 20% auf 80%. Da bedeutet, es werden 6,3kW (bei 10,5kW Batteriekapazität) nachgeladen. Oder eben 4,84kW pro Stunde. Umgerechnet sind das 21A (von den 32A die eine 22kW-Säule können müsste). Das heißt, der von Robertelchen beobachtete maximale Ledeleistung entspricht der Prospektangabe. Die 3,2kW natürlich nicht. Mehr als 7,2 kW vorzusehen, macht auch für das antike amerikanische Einphasen-Dreileiternetz wenig Sinn, wenn mit Wechselstrom geladen werden soll. Die Ladesäulen liefern i.d.R. nicht mehr. Und die Lifewire ist ja nicht für EU-Land entwickelt.
Und was noch passieren kann - viele 22kW-Säulen schalten auf 11kW zurück, wenn bei einer Doppelsäule auch der zweite Ladeplatz belegt ist. Dann wären wir bei den angezeigten 3,2kW Ladestrom.
Re: Ladeleistung S2
Verfasst: Mo 29. Sep 2025, 11:42
von STF2023
rainer* hat geschrieben: ↑Mo 29. Sep 2025, 10:17
Man findet im Netz viele unterschiedliche ANgaben dazu - leider finde ich bei Livewire nix dazu.
Aber - es gibt die Angabe in 78 Minuten lädt man von 20% auf 80%. Da bedeutet, es werden 6,3kW-
>kWh (bei 10,5kW->
kWh Batteriekapazität) nachgeladen. Oder eben 4,84kW ->
kWh pro Stunde. (
KWh pro Stunde sind dann wieder kW) . Umgerechnet sind das 21A (von den 32A die eine 22kW-Säule können müsste). Das heißt, der von Robertelchen beobachtete maximale Ledeleistung entspricht der Prospektangabe. Die 3,2kW natürlich nicht. Mehr als 7,2 kW vorzusehen, macht auch für das antike amerikanische Einphasen-Dreileiternetz wenig Sinn, wenn mit Wechselstrom geladen werden soll. Die Ladesäulen liefern i.d.R. nicht mehr. Und die Lifewire ist ja nicht für EU-Land entwickelt.
Und was noch passieren kann - viele 22kW-Säulen schalten auf 11kW zurück, wenn bei einer Doppelsäule auch der zweite Ladeplatz belegt ist. Dann wären wir bei den angezeigten 3,2kW Ladestrom ->
Ladeleistung
Hallo Rainer. Bitte überarbeite den Beitrag und verwende kW bei Leistung, kWh bei Energie und A bei Strom.
Sorry fürs klugscheissern, aber bei Strom sollte man pingelig sein.
Re: Ladeleistung S2
Verfasst: Mo 29. Sep 2025, 12:02
von rainer*
Ok, nun ohne die Flüchtigkeitsfehler:
Man findet im Netz viele unterschiedliche Angaben dazu - leider finde ich bei Livewire nix dazu.
Aber - es gibt die Angabe in 78 Minuten lädt man von 20% auf 80%. Da bedeutet, es werden 6,3kWh (bei 10,5kWh Batteriekapazität) nachgeladen. Oder eben 4,84kWh pro Stunde. Umgerechnet sind das 21A (von den 32A die eine 22kW-Säule können müsste). Das heißt, der von Robertelchen beobachtete maximale Ledeleistung entspricht der Prospektangabe. Die 3,2kW natürlich nicht. Mehr als 7,2 kW vorzusehen, macht auch für das antike amerikanische Einphasen-Dreileiternetz wenig Sinn, wenn mit Wechselstrom geladen werden soll. Die Ladesäulen liefern i.d.R. nicht mehr. Und die Lifewire ist ja nicht für EU-Land entwickelt.
Und was noch passieren kann - viele 22kW-Säulen schalten auf 11kW zurück, wenn bei einer Doppelsäule auch der zweite Ladeplatz belegt ist. Dann wären wir bei den angezeigten 3,2kW Ladeleistung.
[/quote]
Re: Ladeleistung S2
Verfasst: Mo 29. Sep 2025, 12:23
von ernstg
Kann das mit den max 5kW an der Schieflastbegrenzung liegen?
Eine Phase mit max 20A (bzw. Bisschen Toleranz).
Re: Ladeleistung S2
Verfasst: Mo 29. Sep 2025, 13:14
von rainer*
Du hast natürlich recht. 20A bzw. 4,6kW wäre die Grenze für einphasiges Laden, wo die Ladesäulen begrenzen könnten (oder müßten?). Wenn mehrere Ladesäulen da sind, könnte der Betreiber natürlich eine Lastverteilung realisieren. Oder eine Freigabe vom EVU bzw. Netzbetreiber einholen.
Re: Ladeleistung S2
Verfasst: Mo 29. Sep 2025, 18:24
von Robertelchen
Insgesamt gesehen lädt die S2 kaum je schneller als 3,2 kW.
Da frag ich mich, ob es Sinn macht, das schwere 32 A-Kabel mitzuschleppen oder ob's ein 16 A-Kabel auch tun würde und netto etwa dasselbe dabei raus käme.
Re: Ladeleistung S2
Verfasst: Mo 29. Sep 2025, 19:30
von ernstg
Tatsächlich müsste eigentlich ein einphasiges "16A" Kabel reichen. Das ist ja auf 20A kodiert.