Seite 3 von 8

Re: Seat MO 125 oder baugleichen Silence S01 Quietschen der Hinterräder

Verfasst: Fr 6. Okt 2023, 10:31
von Herve21
Hervorragende Analyse. Allerdings nutze ich diese „schwimmende“ Scheibenlösung seit 5000 km und sie bewegt sich nicht. Und es gibt kein Quietschen mehr.

Re: Seat MO 125 oder baugleichen Silence S01 Quietschen der Hinterräder

Verfasst: Fr 6. Okt 2023, 10:35
von Peter51
Die Bremsscheibenschrauben müssen mit dem richtigen Drehmoment, ohne Federscheiben, angezogen werden. Eine schwimmend gelagerte Bremsscheibe ist teurer in der Herstellung. https://www.google.com/search?client=fi ... en+vorteil Bertolt hat also recht.

Re: Seat MO 125 oder baugleichen Silence S01 Quietschen der Hinterräder

Verfasst: Fr 6. Okt 2023, 12:10
von patba
Mich hat dieses Rupfen der Vorderradbremse auch genervt und es wurde über die Zeit immer schlimmer.
Ich kam dann auf eine ähnliche Idee wie weiter oben schon vorgeschlagen:
Schnabelwesen hat geschrieben:
Fr 6. Okt 2023, 09:46
Nach dem Zusammenbau kann man durch behutsames und gleichmäßiges Bremsen dazu beitragen, mögliche Unwuchten "wegzubremsen".
In den letzten Monaten habe ich Routinebremsungen ausschließlich mit der Vorderradbremse durchgeführt. Erst bei stärkeren Bremsungen nehme ich die Kombibremse dazu.
Das Rupfen ist zwar nicht weg, aber deutlich besser geworden über die Zeit.
Evtl. verstärkt die Kombibremse das Rupfen? Der Bremssattel vorn hat ja 3 Kolben: Die Kombibremse (links) betätigt den mittleren, der rechte Hebel die anderen beiden. D.h. wenn man den rechten Hebel betätigt, werden die Klötze vermutlich gleichmäßiger angedrückt.

Patrick

Re: Seat MO 125 oder baugleichen Silence S01 Quietschen der Hinterräder

Verfasst: Fr 6. Okt 2023, 12:48
von E-Bik Andi
Peter51 hat geschrieben:
Fr 6. Okt 2023, 10:35
Die Bremsscheibenschrauben müssen mit dem richtigen Drehmoment, ohne Federscheiben, angezogen werden. Eine schwimmend gelagerte Bremsscheibe ist teurer in der Herstellung. https://www.google.com/search?client=fi ... en+vorteil Bertolt hat also recht.
Huiuiui...da wirft aber einer alles durcheinander.
Schwimmenden Bremsscheiben werden durch die niedlichen kleinen (einsatzgehärteten) Hülsen zwischen Innenkranz und Reibkranz " schwimmend gelagert- stelle sich einer vor, dass diese Hülsen eine 400kg- Harley Goldwing plus Zwei Personen und Reisegepäck (also Gesamtgewicht gut 700kg) bremsen ohne dass diese Hülsen brechen :lol:
Fachleute wie ich oder einige Andere hier können da sagen: ja, ihr könnt bedenkenlos auch das System mit den Schraubbolzen auf Orginalscheiben ohne Schwimmsattel auf einer 125er verwenden!
Diese Schrauben sind ebenfalls hochfest. Wegen dem Anzugsdrehmement: Da geht es primär darum, dass das Gewinde im Aluminium nur bestimmte Zugkräfte verkraftet- zu fest angezogen heißt: Mikro- Rissbildung in den Gewindegängen!
Peter51 hat geschrieben:
Fr 6. Okt 2023, 10:35
Bertolt hat also recht.

@Peter51
warst Du über 20 Jahre im Motorsport tätig, hast bei Tesla schon zu den Anfängen mitgearbeitet in der Entwicklung oder auch bei der DASA mit der Technikkarriere nach der Schule begonnen und arbeitest jetzt bei einem renomierten Autohersteller für BEV´s in der Entwicklung?
Leute- 6xM6 hat eine Scheerlast von? Damit würde ich eine Cessna die ich warte am Bugrad mit vier Personen runterbremsen und wenn was fliegt, wären es verglühende Bremsbeläge an einer hellrot glühenden Bremsscheibe :lol:

Re: Seat MO 125 oder baugleichen Silence S01 Quietschen der Hinterräder

Verfasst: Fr 6. Okt 2023, 14:27
von Schnabelwesen
Gut zu wissen, dass wir in unserem kleinen Forum soviel Fachkenntnis haben 😀. Aber es geht ja nicht um Rechthaberei, sondern darum, die Folgen des eigenen Tuns abschätzen zu lernen. Du kannst ja gerne mit x-beliebigen Bolzen eines spanischen Zulieferers für 43 € dein Flugzeug bremsen. Ich würde dennoch genau im Blick behalten wollen, ob die Löcher der Scheibenaufnahme rund bleiben und ob die Bolzen sich abarbeiten oder lösen. Schadet ja nicht.
Schöne Grüße, Bertolt

Re: Seat MO 125 oder baugleichen Silence S01 Quietschen der Hinterräder

Verfasst: Fr 6. Okt 2023, 14:34
von Peter51
@Andi: In der Luftfahrt darf man nur Originalersatzteile des Herstellers verwenden. Zu mir: Dipl.-Ing. mit über 45 Jahren Berufserfahrung in der elektrischen Antriebstechnik. Dir ein schönes WE.

Re: Seat MO 125 oder baugleichen Silence S01 Quietschen der Hinterräder

Verfasst: Sa 7. Okt 2023, 12:32
von E-Bik Andi
Servus Peter.
Ich will damit in keinester Weise mich hervorheben oder jemanden in Frage stellen- sowas liegt mir fern. Damit wollte ich nur zum Ausdruck bringen, dass diese Art der schwimmenden Lagerung technisch völlig legitim ist und man sich in diesem Belastungsbereich wirklich keine Sorgen machen muss, ob die Schraubbolzen halten.
Der Hinweis auf regelmäßige Sichtkontrolle der Scheibe und der Bolzen auf Auswaschung ist absolut korrekt- keiner weiß, wie gut das Material der Bremsscheibe ist. Als Maschinenbautechniker geht man von dementsprechend legierten Stählen aus- muss aber nicht sein, dass bestimmte Hersteller da minderwertige Qualität verwenden- diese Glaskugel habe ich auch noch nicht gefunden :D
Bei den Bolzen bin ich mir aber sicher, dass da kein ST35 verwendet wurde, weil ich solche Bolzen mit Federscheiben schon bei anderen Anwendungen verwendet habe (Drehbank mit Magnetkupplung am Getriebeeingang vom Motor über Keilriemen zum Kupplungsautomaten).
Das war die selbe Dimension und da liegen gewaltige Drehmomente an :shock:

Re: Seat MO 125 oder baugleichen Silence S01 Quietschen der Hinterräder

Verfasst: Sa 7. Okt 2023, 21:44
von E-Rolli
Wenn man schwimmende Bremsscheiben verwendet, dann meckern die ersten das die klappern und schleifen.
Ich akzeptiere es so wie es ist und fahre einfach den Stromer weiter.

Lg

Re: Seat MO 125 oder baugleichen Silence S01 Quietschen der Hinterräder

Verfasst: So 8. Okt 2023, 04:18
von E-Bik Andi
Das teilweise vorkommende Rasseln bei schwimmenden Scheiben ist aber erheblich angenehmer, als wenn man den Seitenschlag durch Vibrationen und Rupfen am Lenker hat :D

Re: Seat MO 125 oder baugleichen Silence S01 Quietschen der Hinterräder

Verfasst: So 8. Okt 2023, 10:23
von patba
Ich möchte kurz darauf aufmerksam machen, dass wir in diesem thread gerade über 2 verschiedene Sachen reden:
- quietschende Hinterradbremse
- rupfende Vorderradbremse
Die verlinkten Schrauben mit den Federscheiben sind für hinten gedacht. So wie es mir scheint, sind das jetzt die offiziellen Schrauben für diese Stelle, es gibt gar keine anderen. Auch laut Explosionszeichnung sind da Scheiben drin.
Die Schrauben für vorne sind andere:
https://www.urban-ecomobility.com/shop/ ... 5666#attr=
Vorn sind es 5 Schrauben, und laut Explosionszeichnung ohne Scheiben. Auch wenn die Schraubengröße anscheinend die selbe ist (8x25)

Explosionszeichnungen z.B. über diesen link:
https://www.urban-ecomobility.com/piece ... 1-l1e-2022

Patrick