so, jetzt wird es endgültig offtopic, aber sei's drum...
error hat geschrieben: ↑Mi 13. Mär 2024, 16:46
Hm, produzieren 2 Silence/SEAT nicht die doppelte Anzahl an Fehlern? Irgendwann ist eine Silence/SEAT durchrepariert, dann wird alles besser.
Du darfst jetzt nur nicht aufgeben
SCNR!
Also am SEAT ist noch lange nicht Ende der Fahnenstange, was mögliche Reparaturen betrifft. Controller, Motor, Radlager, auch LKL kann wieder aufkommen. Im Prinzip ab sofort muss ich für alle Macken aber selbst aufkommen und das kann mächtig ins Geld gehen. Mit einem neuen SILENCE bin ich diesen denkbaren Kostenfaktor erst einmal los, aber da brauche die Ersatzteile vom SEAT ja eigentlich für die nächsten zwei Jahre auch nicht. Nach Ablauf der zwei Jahre, wenn wieder Eigenarbeit angesagt wäre, hätte ich dann einen Ersatzteilspender. Das rechnet sich natürlich erst mal überhaupt nicht, andererseits bekomme ich die Teile auf keinen Fall so günstig wieder.
Einen neuen Silence kann ich erst einmal reiten. Wenn er in der Werkstatt herumstehen und auf Ersatzteile warten muss, kann ich wenigstens mit dem SEAT so lange fahren bis der SILENCE wieder fertig ist. Hieße aber auch: Doppelte Versicherung vorhalten, man will ja schließlich im Bedarfsfall fahren. Leider gibt es keinen möglichen Zweitnutzer hier, das wäre dann wieder einfacher.
Und 5k€ an denkbaren Ersatzteilen für den SEAT wollen auch erst mal anfallen, wobei ein defekter Akku da ja schon mächtig ins Geld gehen würde. Wenigstens einen zweiten Akku stehen zu haben und die ggf. wechselseitig zu nutzen, damit sie "in Bewegung bleiben", wäre auch noch eine Option.
Letztlich brauche ich für den wahrscheinlichen nächsten Problemfall auch nur einen fahrenden Plan B. Davon existieren allerdings schon einige: B1) das Auto, B2) das Fahrrad B3) die Öffis. Deren Mehrkosten zum Betrieb des SEAT sind ärgerlich, dürften aber eher nie die 1k€-Grenze knacken. Wenn es um die möglichst weitgehende Beibehaltung der Mobilität ginge, würde als Notroller aber auch irgendein gebrauchter 45er reichen.
Würde ich den SEAT jetzt (mit unreparierten Unfallblessuren) verkloppen, bekomme ich sicher auch nichts mehr richtig wieder, vermutlich aber mehr als wenn ich ihn jetzt erst teuer reparieren lassen würde, wenn die Versicherung nicht einlenkt.
Wie man es auch dreht und wendet: Mächtig draufzahlen würde ich - ohne wirklichen Mehrwert - immer, wenn ich jetzt einen SILENCE kaufe und beide parallel betriebsbereit ließe während der Garantiefrist. Dann doch vielleicht ein ganz anderes Fahrzeug mit anderen Möglichkeiten...