Seite 1 von 3

Votol Motorcontroller (De)montage

Verfasst: Fr 29. Mär 2024, 15:51
von Rudi Ratlos
Falls es schon einen Thread zu diesem Thema gibt, den ich aber nicht gefunden habe, bitte dorthin verschieben:

Ich möchte den Votol Motorcontroller ausbauen - hierzu hab ich die vier Kreuzschlitzschrauben in den Ecken des Controllers entfernt. Na toll - der sitzt immer noch bombenfest wie angeklebt. Gibt es da einen Trick, hab ich was übersehen, wer hat das denn schonmal gemacht? Danke für Hilfe

Gruß Rudi

Re: Votol Motorcontroller (De)montage

Verfasst: Fr 29. Mär 2024, 16:19
von Herve21
Zwischen Controller und Schwinge befindet sich Wärmeleitpaste.

Re: Votol Motorcontroller (De)montage

Verfasst: Fr 29. Mär 2024, 16:39
von Rudi Ratlos
Herve21 hat geschrieben:
Fr 29. Mär 2024, 16:19
Zwischen Controller und Schwinge befindet sich Wärmeleitpaste.
Ach so. Und gibt es da einen Trick oder muss ich einfach kräftig reißen?

Re: Votol Motorcontroller (De)montage

Verfasst: Fr 29. Mär 2024, 18:42
von error
Eher seitlich drücken, da kannst du hebeln ohne was zu beschädigen.

Re: Votol Motorcontroller (De)montage

Verfasst: Sa 30. Mär 2024, 13:57
von FroeMa
Herve21 hat geschrieben:
Fr 29. Mär 2024, 16:19
Zwischen Controller und Schwinge befindet sich Wärmeleitpaste.
Und falls die nach Entnahme des Moduls trocken ist, muss die alte Wärmeleitpaste abgetragen und neue aufgetragen werden.

Re: Votol Motorcontroller (De)montage

Verfasst: So 31. Mär 2024, 14:47
von chrisbei
Wärmeleitpaste unbedingt abtragen und neue gute CPU Wärmeleitpaste verwenden.
Mit der Kühlung unseres Motorkontrollers würde ich kein Risiko eingehen.
Der wird im Sommer doch schon fast grenzwertig warm wenn man mal flott unterwegs ist.
Die Alterung von Halbleitern ist von der Temperatur mit einerm e-Funktionsverlauf abhängig.
Ein paar Grad Celsius weniger und die Halbleiter leben deutlich länger!

Grüßle
Chris

Re: Votol Motorcontroller (De)montage

Verfasst: So 31. Mär 2024, 15:52
von Héroe del Silencio
Und bitte nicht ablecken. Wärmeleitpaste ist giftig. :D

Frohe Ostern!

Re: Votol Motorcontroller (De)montage

Verfasst: Mo 1. Apr 2024, 15:58
von chrisbei
Die gibts doch aber auch in bio vegan da ist die doch sicher nicht giftig oder? :mrgreen:

Hab nichts gegen bio oder vegan, aber der musste jetzt sein :D
Hab die Wärmeleitpaste aber noch nie probiert!

Grüßle
Chris

Re: Votol Motorcontroller (De)montage

Verfasst: Mo 1. Apr 2024, 20:41
von YOLO
Bio und vegan heisst noch lange nicht ungiftig für Menschen.
Vegan hergestelltes Zyankali ist gut fürs Tierwohl, aber essen sollte man es trotzdem nicht;)

Oder iss mal 2 kg bio und vegan hergestellte Kafferbohnen - am besten auch noch fair gehandelt- und schau was passiert ...

Re: Votol Motorcontroller (De)montage

Verfasst: Mi 3. Apr 2024, 16:35
von Rudi Ratlos
error hat geschrieben:
Fr 29. Mär 2024, 18:42
Eher seitlich drücken, da kannst du hebeln ohne was zu beschädigen.
Danke, Arbeit erledigt! Beim Vergleich zwischen dem ungebrandeten und dem in unserem Roller verbauten Controller fallen doch einige Unterschiede auf. Außer der unterschiedlichen Firmware gibt es auch äußerliche Unterschiede:

Dort wo unser Controller (mit Wärmeleitpaste, tatsächlich ;-) plan auf die Schwinge aufsetzt, hat die handelsübliche Version Kühlrippen.

Beim Silence-Controller ist eine Befestigung für das ominöse "Votol Controller Board" vorhanden.

Die Fahrstromanschlüsse "U", "V" und "W" sind farblich abweichend markiert.

Die Laserbeschriftung auf dem Controller ist anders.