Gespannumbau
Verfasst: Mi 17. Jun 2020, 14:04
Liebe Leut´,
seit 20 Jahren fahhre ich ein Gespann, Jawa 353 (250er Motor mit 9 kw) und einem Velorex 560 als Beiwagen.
Der TÜV ist abgelaufen und just jetzt habe ich einen Motorschaden.
Aus Umweltgründen werde ich aber keinen Zweitakter mehr fahren...
Mein Plan ist also, eine Horwin zu kaufen und sofort zu zerlegen, um dann die Teile in die Jawa einzubauen. Zum Vergleich: Ein Kit um ein Motorrad elektrisch umzurüsten kostet 9000,-. Da ist die komplette Horwin billiger und moderner, zudem hat Horwin die nötigen Zertifikate.
Vorteil: Akku kann in den Beiwagen, daher besseres Fahrverhalten. Nachteil: Arbeit...kostet auch eine Menge. Die TÜV- Kosten werden auch im vierstelligen Bereich sein.
Nun kam mir alternativ die Idee, den Beiwagen einfach an die Horwin zu setzen. Vorteil: Modernes Motorrad, Nachteil: wieder schweres Motorrad und leichter Beiwagen. Zudem: Die Horwin ist definitiv nicht Beiwagentauglich. Ob da wohl ein Hilfsrahmen möglich ist...
Was denkt ihr? Was ist besser?
LG,
Tatra
seit 20 Jahren fahhre ich ein Gespann, Jawa 353 (250er Motor mit 9 kw) und einem Velorex 560 als Beiwagen.
Der TÜV ist abgelaufen und just jetzt habe ich einen Motorschaden.
Aus Umweltgründen werde ich aber keinen Zweitakter mehr fahren...
Mein Plan ist also, eine Horwin zu kaufen und sofort zu zerlegen, um dann die Teile in die Jawa einzubauen. Zum Vergleich: Ein Kit um ein Motorrad elektrisch umzurüsten kostet 9000,-. Da ist die komplette Horwin billiger und moderner, zudem hat Horwin die nötigen Zertifikate.
Vorteil: Akku kann in den Beiwagen, daher besseres Fahrverhalten. Nachteil: Arbeit...kostet auch eine Menge. Die TÜV- Kosten werden auch im vierstelligen Bereich sein.
Nun kam mir alternativ die Idee, den Beiwagen einfach an die Horwin zu setzen. Vorteil: Modernes Motorrad, Nachteil: wieder schweres Motorrad und leichter Beiwagen. Zudem: Die Horwin ist definitiv nicht Beiwagentauglich. Ob da wohl ein Hilfsrahmen möglich ist...
Was denkt ihr? Was ist besser?
LG,
Tatra