Seite 1 von 1
EK1 Akku Tiefeneinladung
Verfasst: So 26. Sep 2021, 18:14
von MD1309
Hallo,
Ich habe seit kurzem eine EK1 und hätte bezüglich des Akkus eine Frage.
Man sollte die Akkus meines Wissens nicht unter 20% bringen. Sind diese 20% schon beim EK1 Display mit eingerechnet?
Also entspricht 0% beim Display ca. 20% im Akku?
Grüße Markus
Re: EK1 Akku Tiefeneinladung
Verfasst: So 26. Sep 2021, 19:42
von el bosso
Weiß nicht, ließe sich aber berechnen.
Allerdings bezieht diese Methode die Zellendrifts nicht ein.
Re: EK1 Akku Tiefeneinladung
Verfasst: So 26. Sep 2021, 19:46
von RaWe
Kommt darauf an wie der Controller eingestellt ist. Man sollte die einzelne Zelle nicht unter 3,2 Volt entladen, bei 72 Volt Akku hast du meist ein 20 S System verbaut. Macht also 20x3,2 Volt = 64 Volt Entladeschlussspannung. Must halt mal messen wenn der Roller bei 0% ist.
Re: EK1 Akku Tiefeneinladung
Verfasst: Do 30. Sep 2021, 21:40
von Schubi007
MD1309 hat geschrieben: ↑So 26. Sep 2021, 18:14
Also entspricht 0% beim Display ca. 20% im Akku?
NEIN. Das Display zeigt den tatsächlichen Stand an.
Nicht unter 20% fahren ist eine Empfehlung aber keine Vorschrift. Wenn es eben mal dazu kommt, lade ihn halt zeitnah auf. Lagere ihn unter 20% nicht Wochenlang im Fahrzeug oder so.
Akkuschonend ist es natürlich immer zwischen 20 und 80% zu liegen. Aber ich selbst fahre zig Jahre elektrisch und entlade meist bis 10% ... das passte bisher immer.
Re: EK1 Akku Tiefeneinladung
Verfasst: Do 30. Sep 2021, 23:36
von didithekid
Hallo,
selbst wenn der Akku laut Fahzeug-Anzeige bis auf 0% leer gefahren wird (und man ggf. nach Hause schieben muss) hat der Akku mit einer Zellenspannung über 3,0 Volt noch etwas Restladung gegenüber einer tatsächlichen Tiefentladung, die erst ab Zellenspannung 2,7-2,5 Volt (je nach Zellentyp) droht.
Man kann, wenn man die Reichweite braucht, also auch mal in die tiefe Region entladen. Dort ist allerdings der Verschleiß (bzw. die Akkualterung durch Belastung) etwas höher, als im mittleren Entladungsbereich. Zudem kann die Anzeige in dieser Region (falls wegen seltener 100% Ladung eine größere Zellendrift aufgelaufen ist) ganz plötzlich auf 0% fallen.
Der Akku altert auch vom Herumstehen ohne Nutzung, z. B. wenn der Roller im Winter nicht gefahren wird. Ist er bei Einlagerung im kühlen Keller im Herbst auf 70-80% geladen, hat er dann im Frühjahr immer noch 50-60% und war die Monate im Bereich des geringsten Alterungsefektes.
Leider altert der Roller und die Elektronik oft noch viel schneller als seine Akku-zellen. Ein zu starkes Augenmerk auf Maßnahmen zur Akku-Schonung, wäre dann Aufwand, dessen späterer Nutzen kaum zu fassen ist.
Viele Grüße
Didi