Zulassung SK1 - Überflüssige Hürden:
Verfasst: Fr 11. Nov 2022, 11:04
Hallo allerseits,
ich hab nun meine SK1 in NRW/Kreis Steinfurt zugelassen. Ich musste aber n paar Hürden nehmen, von denen ich euch berichten will:
1) CoC und Rechnung und evb muss da sein, klar. Wer aber dann glaubt, jetzt kanns losgehen, irrt (in Steinfurt). Die Damen dort meinten, "Elektrokleinstfahrzeuge" könne man nicht zulassen, und schickten mich ernsthaft weg. Nun, das stimmt auch. Gemeint sind aber damit Scooter (25km/h).
2) Ich also wieder hin, nachdem ich das per Mail und Unterstützung meines Fachhändlers bleudq geklärt hatt. Nächstes Problem: ich sollte eine Dekrabescheinigung vorlegen, dass ein großes Kennzeichen drangeht. Gut, dass ich den Roller mit hatte, da sind die mit Beispielkennzeichen und Lineal rausgegangen!!! Nehmt den Roller also mit.
3) Damit war der Roller zugelassen- aber nur der eine!!! Ihr erinnert euch? Ich habe zwei SK1, weil ich zwei Söhne habe. Problem hier: Die Rechnung enthielt keine Seriennummer. OK, dachte ich, auf der CoC steht sie ja drauf. Aber nein.... Ich musste mir echt anhören, dass es ja sein könne, dass ich zwar ne Rechnung habe, und eine CoC mit Seriennummer, aber den Roller gar nicht..... Ich musste also echt für den zweiten Roller wieder weg.... Ihr versteht, dass ich nach strukturellen Schwachpunktenn des Gebäudes Ausschau hielt???
4) Dann hatte ich schnell (danke an bleudq) eine Rechnung mit Seriennummer im Posteingang der Zulassungsstelle. Nun gings endlich.
5) (Meine Doofheit, ja): Ich hatte Wunschkennzeichen reserviert und Motorradkennzeichen drucken lassen, wie für meinen eigenen EK3. Nun, es müssen noch größere KKR-Kennzeichen sein, noch hässlicher..... Also neue Kennzeichen.
6) Die Rahmen für das Kennzeichen lassen sich gut anschrauben. Nur nachher nicht das Kennzeichen reindrücken, wenns unten zuerst eingehakt wird. Weil die Beleuchtung übersteht. Lösung: Schrauben von innen durch die Halterung, Kennzeichen einrasten, dann von Hinten verschrauben.
ich hab nun meine SK1 in NRW/Kreis Steinfurt zugelassen. Ich musste aber n paar Hürden nehmen, von denen ich euch berichten will:
1) CoC und Rechnung und evb muss da sein, klar. Wer aber dann glaubt, jetzt kanns losgehen, irrt (in Steinfurt). Die Damen dort meinten, "Elektrokleinstfahrzeuge" könne man nicht zulassen, und schickten mich ernsthaft weg. Nun, das stimmt auch. Gemeint sind aber damit Scooter (25km/h).
2) Ich also wieder hin, nachdem ich das per Mail und Unterstützung meines Fachhändlers bleudq geklärt hatt. Nächstes Problem: ich sollte eine Dekrabescheinigung vorlegen, dass ein großes Kennzeichen drangeht. Gut, dass ich den Roller mit hatte, da sind die mit Beispielkennzeichen und Lineal rausgegangen!!! Nehmt den Roller also mit.
3) Damit war der Roller zugelassen- aber nur der eine!!! Ihr erinnert euch? Ich habe zwei SK1, weil ich zwei Söhne habe. Problem hier: Die Rechnung enthielt keine Seriennummer. OK, dachte ich, auf der CoC steht sie ja drauf. Aber nein.... Ich musste mir echt anhören, dass es ja sein könne, dass ich zwar ne Rechnung habe, und eine CoC mit Seriennummer, aber den Roller gar nicht..... Ich musste also echt für den zweiten Roller wieder weg.... Ihr versteht, dass ich nach strukturellen Schwachpunktenn des Gebäudes Ausschau hielt???
4) Dann hatte ich schnell (danke an bleudq) eine Rechnung mit Seriennummer im Posteingang der Zulassungsstelle. Nun gings endlich.
5) (Meine Doofheit, ja): Ich hatte Wunschkennzeichen reserviert und Motorradkennzeichen drucken lassen, wie für meinen eigenen EK3. Nun, es müssen noch größere KKR-Kennzeichen sein, noch hässlicher..... Also neue Kennzeichen.
6) Die Rahmen für das Kennzeichen lassen sich gut anschrauben. Nur nachher nicht das Kennzeichen reindrücken, wenns unten zuerst eingehakt wird. Weil die Beleuchtung übersteht. Lösung: Schrauben von innen durch die Halterung, Kennzeichen einrasten, dann von Hinten verschrauben.