Danke, das ist richtig!Bei diesem Nachbau sind die Kugelköpfe aber einiges unterhalb des Druckmittelpunkts angeordnet. Von daher sollte das vowill auf jeden Fall im Auge behalten.
TINBOT RS 1
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Mi 30. Okt 2024, 11:40
- Roller: Tinbot RS1 (EZ Nov. 2024)
- PLZ: 777
- Kontaktdaten:
Re: TINBOT RS 1
- HarryH
- Beiträge: 38
- Registriert: Di 20. Mai 2025, 22:21
- Roller: Tinbot RS1
- PLZ: 4
- Kontaktdaten:
Re: Windschutz / Windschild / Windshield
Da kommt mir gerade der Gedanke, dass durch die bessere Windschlüpfrigkeit auch weniger Energie (bei gleicher Geschwindigkeit) verbraucht und dadurch Reichweite gewonnen wird. Geht mir gar nicht ums Geld für den Strom, aber die Reichweite wäre schon interessant. 131 fahren muss ich mit dem Ding nicht.
Also: Ein weiteres Argument für das Windschild

-
- Beiträge: 6
- Registriert: Mi 30. Okt 2024, 11:40
- Roller: Tinbot RS1 (EZ Nov. 2024)
- PLZ: 777
- Kontaktdaten:
Kennzeichenhalter / Nummernschild
Noch ein Thema:
Tatsächlich ist die Original-Ausführung des Kennzeichenhalters eine Design-Katastrophe: Mit dem tiefen Ausleger und der Position der Kennzeichenbeleuchtung rückt das in Deutschland übliche Motorradkennzeichen in der Größe von 18*20 cm² so weit nach unten, dass es glatt als Schmutzfänger eines Lkw durchgehen könnte.
Verständlich, dass es hier im Forum zahlreiche Lösungen gibt, das Kennzeichen nach oben unter die Sitzbank zu verlegen (siehe z. B. das Foto bei @HarryH) – wenn dann auch ein Teil der „Schmutzfänger“-Funktion im Sinne von Spritzwasser-Auffang verloren geht.
Ich habe bei meinem Exemplar einen anderen Weg versucht und den vorhandenen Kennzeichenhalter ‚angehoben‘: Zu diesem Zweck habe ich von einem 40mm breiten Alu-Profil zwei 1,5cm breite Streifen abgesägt und jeweils an beiden Enden ein 6,5mm-Loch hineingebohrt. Diese Teile kommen dann links und rechts zwischen die Rahmenaufnahme und das untere Befestigungsloch des Kennzeichenhalters; siehe Bild 1 anbei. Man ‚vergewaltigt‘ damit zwar das Blech an dem oberen Befestigungsloch etwas, aber das hält es aus.
Nach dem Lackieren mit schwarzer Farbe fällt diese Änderung kaum mehr auf; siehe Bild 2.
Und das Nummernschild rückt damit etwa 20 cm nach oben; siehe Bild 3.
Allerdings: Die Tatsache, dass die Befestigung des relativ langen Auslegers ob mit oder ohne Anhebung dürftig ist, wird damit nicht korrigiert. Es empfiehlt sich daher, die Schrauben sehr gut festzuziehen und – soweit möglich wegen diverser Absätze im Schwingenprofil – mit Kontermuttern zu versehen. Außerdem sollte man auf eine (zu schwere) Metallplatte unter dem Nummernschild verzichten, das macht die Konstruktion nicht mit. Und eine regelmäßige Kontrolle, ob alle Schrauben festsitzen, ist angebracht.
Tatsächlich ist die Original-Ausführung des Kennzeichenhalters eine Design-Katastrophe: Mit dem tiefen Ausleger und der Position der Kennzeichenbeleuchtung rückt das in Deutschland übliche Motorradkennzeichen in der Größe von 18*20 cm² so weit nach unten, dass es glatt als Schmutzfänger eines Lkw durchgehen könnte.
Verständlich, dass es hier im Forum zahlreiche Lösungen gibt, das Kennzeichen nach oben unter die Sitzbank zu verlegen (siehe z. B. das Foto bei @HarryH) – wenn dann auch ein Teil der „Schmutzfänger“-Funktion im Sinne von Spritzwasser-Auffang verloren geht.
Ich habe bei meinem Exemplar einen anderen Weg versucht und den vorhandenen Kennzeichenhalter ‚angehoben‘: Zu diesem Zweck habe ich von einem 40mm breiten Alu-Profil zwei 1,5cm breite Streifen abgesägt und jeweils an beiden Enden ein 6,5mm-Loch hineingebohrt. Diese Teile kommen dann links und rechts zwischen die Rahmenaufnahme und das untere Befestigungsloch des Kennzeichenhalters; siehe Bild 1 anbei. Man ‚vergewaltigt‘ damit zwar das Blech an dem oberen Befestigungsloch etwas, aber das hält es aus.
Nach dem Lackieren mit schwarzer Farbe fällt diese Änderung kaum mehr auf; siehe Bild 2.
Und das Nummernschild rückt damit etwa 20 cm nach oben; siehe Bild 3.
Allerdings: Die Tatsache, dass die Befestigung des relativ langen Auslegers ob mit oder ohne Anhebung dürftig ist, wird damit nicht korrigiert. Es empfiehlt sich daher, die Schrauben sehr gut festzuziehen und – soweit möglich wegen diverser Absätze im Schwingenprofil – mit Kontermuttern zu versehen. Außerdem sollte man auf eine (zu schwere) Metallplatte unter dem Nummernschild verzichten, das macht die Konstruktion nicht mit. Und eine regelmäßige Kontrolle, ob alle Schrauben festsitzen, ist angebracht.
- HarryH
- Beiträge: 38
- Registriert: Di 20. Mai 2025, 22:21
- Roller: Tinbot RS1
- PLZ: 4
- Kontaktdaten:
Re: Kennzeichenhalter / Nummernschild
Mein Kennzeichen ist auf der Rückseite mattschwarz
.
Obwohl ich den Original-Kennzeichenausleger entfernt und das Kennzeichen nach oben verlegt habe, befanden sich die Schmutzspritzer nach Fahrt auf regennasser Fahrbahn nicht auf der Kennzeichenrückseite, sondern auf der Rückwand oberhalb des inneren Schutzblechs. Der Rücken meiner Jacke blieb auch trocken. Es hatte nicht geregnet, aber die Straße war pitschnass.
Ob solche Umbauten allesamt legal sind, weiß ich nicht. Ich denke, vor dem TÜV setze ich das zurück auf Original.
An einem Bahnübergang bei geschlossener Schranke kam der Polizist aus dem hinter mir stehenden Streifenwagen zu mir (oh je, was war jetzt verkehrt
). Aber der war nur sehr an diesem Motorrad interessiert. Wieviel Reichweite, Geschwindigkeit usw.
Hat sich mit "Prima Teil" und Daumen hoch verabschiedet ...

Obwohl ich den Original-Kennzeichenausleger entfernt und das Kennzeichen nach oben verlegt habe, befanden sich die Schmutzspritzer nach Fahrt auf regennasser Fahrbahn nicht auf der Kennzeichenrückseite, sondern auf der Rückwand oberhalb des inneren Schutzblechs. Der Rücken meiner Jacke blieb auch trocken. Es hatte nicht geregnet, aber die Straße war pitschnass.
Ob solche Umbauten allesamt legal sind, weiß ich nicht. Ich denke, vor dem TÜV setze ich das zurück auf Original.
An einem Bahnübergang bei geschlossener Schranke kam der Polizist aus dem hinter mir stehenden Streifenwagen zu mir (oh je, was war jetzt verkehrt


- HarryH
- Beiträge: 38
- Registriert: Di 20. Mai 2025, 22:21
- Roller: Tinbot RS1
- PLZ: 4
- Kontaktdaten:
Re: Kennzeichenhalter / Nummernschild
@vowill:
Bei deiner Kennzeichenhaltermodifizierung steht der rote Reflektor jetzt schräg nach oben. Ich weiß nicht, ob das Ding jetzt seine Wirkung verfehlt. So ein Ding zu haben, ist meines Wissens Pflicht.
Bei den üblichen Kennzeichenhaltern ist der Reflektorhalter abgewinkelt, damit der Reflektor möglichst gerade ist. So sieht es bei mir aus:
Bei deiner Kennzeichenhaltermodifizierung steht der rote Reflektor jetzt schräg nach oben. Ich weiß nicht, ob das Ding jetzt seine Wirkung verfehlt. So ein Ding zu haben, ist meines Wissens Pflicht.
Bei den üblichen Kennzeichenhaltern ist der Reflektorhalter abgewinkelt, damit der Reflektor möglichst gerade ist. So sieht es bei mir aus:
- HarryH
- Beiträge: 38
- Registriert: Di 20. Mai 2025, 22:21
- Roller: Tinbot RS1
- PLZ: 4
- Kontaktdaten:
Windschutz / Windschild / Windshield
Sieht aber doch eher aus wie diese Puig-Scheibe:
https://www.louis.de/artikel/puig-toure ... r=10009495
- Schnabelwesen
- Moderator
- Beiträge: 1995
- Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
- Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
- PLZ: 2411
- Wohnort: Kiel
- Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks - Kontaktdaten:
Re: TINBOT RS 1
Ich würde ganz unten in der Mitte eine Halterung aus Edelstahl setzen, die an die untere Klemmung des Displays kommt. Dann kann sich die Scheibe nicht im Fahrtwind wegdrehen. Für eine Vierpunkthalterung mit Abstützung an den Spiegeln habe ich z.B. kurze Möbelverbinder und passende Rohrschellen genommen. Hier würde man Winkel und Unterlegscheiben aus Gummi benötigen.
Schöne Grüße, Bertolt
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
- Tuereintreter
- Beiträge: 88
- Registriert: Fr 7. Jun 2024, 12:41
- Roller: eFlux RS45 Pro
- PLZ: 66706
- Kontaktdaten:
Re: TINBOT RS 1
Hallo zusammen,
ich habe mich mit meinem Smartphone über nRF Connect mit dem Controller der Tinbot verbunden. UUID der Daten-Characteristic ist 0000b362-xxxx. Ich konnte erfolgreich "Notify" aktivieren, aber es werden keine Werte gesendet – auch nicht bei Gas/Bremse/Schaltern.
Ich vermute, der Controller wartet auf eine bestimmte Write-Sequenz (Handshake?).
Ich habe über die App die Werte 00, 01 und 02 zum Test gesendet. Stille - sonst nichts.
Hat jemand zufällig ein Protokoll-Fragment oder weiß, ob der Hersteller Bluetooth Classic oder BLE verwendet?
Eine offizielle App gibt es ja noch nicht, oder ? Lg
Tuere
ich habe mich mit meinem Smartphone über nRF Connect mit dem Controller der Tinbot verbunden. UUID der Daten-Characteristic ist 0000b362-xxxx. Ich konnte erfolgreich "Notify" aktivieren, aber es werden keine Werte gesendet – auch nicht bei Gas/Bremse/Schaltern.
Ich vermute, der Controller wartet auf eine bestimmte Write-Sequenz (Handshake?).
Ich habe über die App die Werte 00, 01 und 02 zum Test gesendet. Stille - sonst nichts.
Hat jemand zufällig ein Protokoll-Fragment oder weiß, ob der Hersteller Bluetooth Classic oder BLE verwendet?
Eine offizielle App gibt es ja noch nicht, oder ? Lg
Tuere
derzeit:
eFlux RS 45 Dual Street
Upgrades:
@ 52 Volt / 30 Ah
LED Blinker
hydraulische 160mm Bremsen vorne und 180mm hinten
Tinbot RS1
Originalzustand
eFlux RS 45 Dual Street
Upgrades:
@ 52 Volt / 30 Ah
LED Blinker
hydraulische 160mm Bremsen vorne und 180mm hinten
Tinbot RS1
Originalzustand
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Mi 30. Okt 2024, 11:40
- Roller: Tinbot RS1 (EZ Nov. 2024)
- PLZ: 777
- Kontaktdaten:
Re: TINBOT RS 1
Danke, @Tuereintreter, für diese Aktion!
Das Fahrzeug hat ja (mind.) 2 Controller: Den im Display (Full color TFT) und den für den Motor (FOC = field oriented control = feldorientierte Regelung). Welchen meinst du?
Bei ersterem klappt die Verbindung des Mobiltelefons über Bluetooth, und das Display zeigt dann den aktuell gespielten Titel aus der Playlist an (die Funktion ist allerdings nutzlos, da das Handy dann - zumindest bei mir - die Ausgabe an den Helm-Kopfhörer abbricht). Hier könnte man mit einer geeigneten App den Datenverkehr ggf. mitschneiden und untersuchen, welche Kommandos hin- und hergeschickt werden. Das wäre dann vielleicht eine Basis, auch die Werte zum Kilometer- und Ladezustand auszulesen. Da wäre ich auch brennend daran interessiert (zur Nutzung in der SmartHome-Visualisierung).
Für den FOC-Controller gab es hier im Forum schon Informationen (siehe z. B. ab Seite 93 von @Morkin). Ich vermute, dieser Controller kennt die Daten zu Kilometer- und Ladezustand aber nicht.
Das Fahrzeug hat ja (mind.) 2 Controller: Den im Display (Full color TFT) und den für den Motor (FOC = field oriented control = feldorientierte Regelung). Welchen meinst du?
Bei ersterem klappt die Verbindung des Mobiltelefons über Bluetooth, und das Display zeigt dann den aktuell gespielten Titel aus der Playlist an (die Funktion ist allerdings nutzlos, da das Handy dann - zumindest bei mir - die Ausgabe an den Helm-Kopfhörer abbricht). Hier könnte man mit einer geeigneten App den Datenverkehr ggf. mitschneiden und untersuchen, welche Kommandos hin- und hergeschickt werden. Das wäre dann vielleicht eine Basis, auch die Werte zum Kilometer- und Ladezustand auszulesen. Da wäre ich auch brennend daran interessiert (zur Nutzung in der SmartHome-Visualisierung).
Für den FOC-Controller gab es hier im Forum schon Informationen (siehe z. B. ab Seite 93 von @Morkin). Ich vermute, dieser Controller kennt die Daten zu Kilometer- und Ladezustand aber nicht.
- HarryH
- Beiträge: 38
- Registriert: Di 20. Mai 2025, 22:21
- Roller: Tinbot RS1
- PLZ: 4
- Kontaktdaten:
Re: TINBOT RS 1
Hallo @koka_s zum Reifenwechsel:
hat die Achse einen Durchmesser von 17mm oder was meinst du mit Welle? Ich haben einen Bekannten, der ein Reifenmontiergerät hat. Er sagt, die Achse muss 20mm Durchmesser haben für sein Gerät. Sonst müsste er für mich einen Adapter besorgen. Ich will jetzt nicht das Rad ausbauen, nur um den Achsdurchmesser zu messen.
Ich danke dir herzlich für deine Mühe, vor allem aber auch für deinen ausführlichen Bericht. Ich vertraue den Tinsum-Reifen auch nicht.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste