Seite 3 von 4

Re: Tinbot Li-IonenAkku extern nutzen

Verfasst: So 17. Okt 2021, 11:40
von horschtl
Moin, sind das bestimmte Akkus? Selbstbau? Originale? Was kostet der Spaß?

Re: Tinbot Li-IonenAkku extern nutzen

Verfasst: So 17. Okt 2021, 13:06
von ionenfeuer66
Original....kosten je nach Händler ca. € 1050- 1250/Stck.

Re: Tinbot Li-IonenAkku extern nutzen

Verfasst: So 17. Okt 2021, 13:44
von horschtl
Ah, ok. Wie weit kommst du mit einer kompletten 4-Akku Ladung?

Wenn ich das richtig sehe, werden die beiden Akkus parallel zu den anderen geschaltet? Mehr nicht?

Re: Tinbot Li-IonenAkku extern nutzen

Verfasst: So 17. Okt 2021, 15:37
von ionenfeuer66
Ich komme mit einem Akkusatz, hier auf den Bergstrecken im Schwarzwald, auf 45-50km wobei ich max.auf 20% Akkustand runterfahre. Dann stecke ich einfach auf das 2 AkkuPack um. Ich habe hier aber auch krasse Steigungen, die ordentlich am Akku zehren. Die Energierückgewinnung bei den Abfahrten ist leider sehr bescheiden. Deshalb folgt wohl im nächsten Schritt ein neuer Controller

Re: Tinbot Li-IonenAkku extern nutzen

Verfasst: So 17. Okt 2021, 16:57
von ionenfeuer66
Mich würde interessieren, ob man an den Controller noch zwei weitere Kabel mit Stecker löten kann. Dann könnte man alle 4 Akkupacks gemeinsam anschliessen.

Problem könnte das Kommunikationskabel der beiden Akkus sein.
Denn dann würde immer nur 2 Akkupacks miteinander kommunizieren.

Den Vorteil sehe ich aber in der langsameren Entladung von insgesamt 4 Akkus.
Bei zwei Akkus steigt die Batterietemperatur immer auf über 45°C, wenn es auf die 30% zugeht.
Ich habe auch den Eindruck, dass ab 40°C (Batterietemp.) die Rekuperation komplett abschaltet.

Laut Tinbot verträgt der Akku Temperaturen im Betrieb von bis 60°C und im Lademodus nur bis 45°C. So steht es in der Bedienungsanleitung.
Zumal z.B. die Firma emGo (ScramPer) schreibt, dass Ihre Akkus gekühlt werden und die kritische Temparatur von 38°C nicht überschreiten soll.
Was ist davon zu halten?

Re: Tinbot Li-IonenAkku extern nutzen

Verfasst: Mi 20. Okt 2021, 12:03
von matflix
Da ich durch Glück und Zufall 2 originale, ungebrauchte Akkus aus einer Werkstattauflösung für einen Witzpreis ergattern konnte,
habe ich mich mit dem Akku-Box-Transport beschäftigt.
Nach einiger Bilder-Recherche habe ich eine Lösung gefunden, welche nur geringe Anpassungen am Halter und Verkleidungsunterkante erfordert.
Blinker und Schlüssel müssen dabei auch kürzer. Akkus passen rein, eben so, ohne Rutschen.
IMG_0498.JPG
IMG_0499.JPG
IMG_0501.JPG
IMG_0502.JPG
IMG_0503.JPG

Re: Tinbot Li-IonenAkku extern nutzen

Verfasst: Mi 20. Okt 2021, 13:27
von Goggl
Sieht sehr gut aus ! Gut gemacht !

Re: Tinbot Li-IonenAkku extern nutzen

Verfasst: So 20. Feb 2022, 20:06
von horschtl
Moin,

wenn ich das richtig verstehe, muss man immer zwei Akkus wechseln? Soll nicht das Problem sein, ich frage nur :-). Oder könnte man auch alle 4 Akkus gleichzeitig leer fahren? Bzw laden wäre auch interessant…

Wie aufwändig ist das umstecken?

Re: Tinbot Li-IonenAkku extern nutzen

Verfasst: Mi 9. Mär 2022, 09:59
von ionenfeuer66
Man kann bis dato nur 2 Akkus gleichzeitig benutzen.
Ich habe mir 2Verlängerungkabel machen lassen und kann somit die 2 Ersatzakkus in den Gepäcktaschen benutzen ohne sie vorne einbauen zu müssen.
Sitzbank abnehmen, die Hauptstecker lösen und auf die 2 Verlängerungskabel stecken. Zweites Kommunikationskabel vorausgesetzt(€15) Fertig. Schneller als ein Formel1 Tankstopp;-)

Alle 4 gleichzeitig zu betreiben, scheitert meines Wissens daran, dass die 2 Akkus noch zusätzlich mit einem Kommunikationskabel verbunden sind.

Wer es hinbekommt, alle 4 mit den Hauptkabel und dem Kommunikationskabel zu syncronisieren, der braucht nix mehr umstecken.
LG Johannes

Re: Tinbot Li-IonenAkku extern nutzen

Verfasst: Fr 1. Apr 2022, 08:54
von JMS84
ionenfeuer66 hat geschrieben:
Mi 20. Jan 2021, 20:01
Stecker der Tinbot ESUM proL3E Tinbotm23 connector.jpg
Hi zusammen,

für mich wäre jetzt logisch vom rechten Red (+) zum linken Black (-) 31.5V messen zu können richtig?
Auf dem mittleren Pink sollten ja nur 24V anliegen.

Will bevor ich das Bike übernehme nochmal die vollen Akkus messen. Und ungern dann erst suchen falles es doch nicht so zu messen geht.

Danke euch und Grüße

JM