Seite 4 von 6

Re: Batteriebrand beim Econelo F1

Verfasst: Mo 7. Aug 2023, 18:22
von Flüstermann
mal probieren:
https://www.nordbayern.de/region/polize ... 1.13264910

ist der Zeitungsbericht (und ca 0,5km Luftlinie von mir weg)

Und das mit dem Avator: wenn der F1 wieder läuft, gibt es eine Neutaufe mit Bild!

Re: Batteriebrand beim Econelo F1

Verfasst: Mo 7. Aug 2023, 18:58
von FDemmer
9mm² sind dicke genug, was soll der Quatsch ? Die Kabellänge beträgt ca 1. m . Der Roller zieht maximal 80Amp und das auch nur kurzzeitig am Berg beim anfahren. Und man kann davon ausgehen das der Brand garnichts mit der Batterie zu tun hat, sondern durch einen Kurzschluß verursacht wurde und da kann man von Glück sagen das die Kabel relativ dünn waren andernfalls würde vielleicht der Akku explodieren.
Onkel_Otto hat geschrieben:
Do 27. Jul 2023, 19:41
3,5mm Durchmesser sind etwa 9,6mm2 Fläche. Trotzdem zu wenig für die Ströme.

Re: Batteriebrand beim Econelo F1

Verfasst: Mo 7. Aug 2023, 20:58
von Onkel_Otto
Jeder wie er mag, bei mir hat das jedenfalls schon zu zusammengebackenen Kabeln geführt mit 85A. Ich habe deshalb lieber max 5A pro mm2. Die originalen 10mm2 Batteriekabel kann man jedenfalls gut als Heizung nutzen.

Re: Batteriebrand beim Econelo F1

Verfasst: Di 8. Aug 2023, 09:07
von conny-r
Onkel_Otto hat geschrieben:
Mo 7. Aug 2023, 20:58
Jeder wie er mag, bei mir hat das jedenfalls schon zu zusammengebackenen Kabeln geführt mit 85A. Ich habe deshalb lieber max 5A pro mm2. Die originalen 10mm2 Batteriekabel kann man jedenfalls gut als Heizung nutzen.
.
Man kann auch übertreiben, es gibt Tabellen.

Re: Batteriebrand beim Econelo F1

Verfasst: Di 8. Aug 2023, 15:47
von FDemmer
Das heißt also laut dieser Rechnung bei 85 Amp, verwendest Du 34mm² ??? :lol:
Onkel_Otto hat geschrieben:
Mo 7. Aug 2023, 20:58
Jeder wie er mag, bei mir hat das jedenfalls schon zu zusammengebackenen Kabeln geführt mit 85A. Ich habe deshalb lieber max 5A pro mm2. Die originalen 10mm2 Batteriekabel kann man jedenfalls gut als Heizung nutzen.

Re: Batteriebrand beim Econelo F1

Verfasst: Di 8. Aug 2023, 16:24
von Onkel_Otto
FDemmer hat geschrieben:
Di 8. Aug 2023, 15:47
Das heißt also laut dieser Rechnung bei 85 Amp, verwendest Du 34mm² ??? :lol:
...
Müssen wir wohl noch ein wenig üben 34 * 5 = 85 ?? :shock:

Re: Batteriebrand beim Econelo F1

Verfasst: Di 8. Aug 2023, 16:43
von Onkel_Otto
conny-r hat geschrieben:
Di 8. Aug 2023, 09:07
[...
.
Man kann auch übertreiben, es gibt Tabellen.
Ja, da gibt es z.B. eine wunderschöne DIN dazu. Da stehen z.B. für 10mm2 40A Dauerlast / kurzzeitig bis 100A.

Leider ist ein Kabinenroller kein Moped, wo ständig die Luft durchpfeift. Berghoch brauchen diese Teile dann auch noch etwas mehr Dampf. Gerade beim Akku und Controller steht dann die Luft und der ganze Spaß heizt sich richtig gut auf.

Die Controller, mit denen ich zu tun habe begrenzen bei 85A Batteriestrom. Der Motor hält bis etwa 30km/h den Controller am Limit, also 85A. Danach wirkt erst die Gegeninduktivität und die Leistung sinkt. In diesen Controllern sind 10mm2 Leitungen verbaut (zum Glück silikonisoliert). Die Kabel werden so warm, das sich das Lötzinn verflüssigt und teilweise richtig Schaden macht. Es sind nicht die Leiterzüge die heiss werden, es sind die Kabel und es ist nicht nur ein Controller, davon habe ich inzwischen einige. Einige laufewn inzwischen auch wieder
c01.jpg
c02.jpg
c03.jpg
m01.jpg
Im Flachland mag das eine Weile gehen, Bei uns gibt es aber hier und da ein paar kleinere Steigungen. Und dort fahren die Dinger dann ganz gemächlich unter Vollast rauf. Das ist dann kein "Kurzzeitig" mehr.
Wie gesagt, ist mir es völlig Wurst was jeder da reinpfriemt. Für mich sind 10mm2 eindeutig zu wenig. Ich verbaue mindestens 16mm2.

Re: Batteriebrand beim Econelo F1

Verfasst: Di 8. Aug 2023, 18:25
von error
Zumindest das dritte Bild sieht für mich aus aus, als ob ein defekter FET die Ursache ist.

Es wird wenig bringen die Batteriekabel auf 16 qmm zu ändern, wenn da so fitzelige Phasenkabel am Motor sind.

(nur meine Meinung)

Re: Batteriebrand beim Econelo F1

Verfasst: Di 8. Aug 2023, 18:47
von Onkel_Otto
Das sind Bilder des aktuellen Controllers, den ich gerade auf dem Tisch habe. Die Batteriekabel sehen ähnlich aus. Der Fet auf dem dritten Bild ist durch das flüssige Zinn gestorben. Die Zinnperlen finden sich im ganzen Controller wieder. Die Reste dieses Controllers werden allerdings nur noch als Ersatzteilspender dienen. Hier sind noch ein paar Chinaextras drin, welche man hier nicht bekommt. Die leichteren Fälle kann man damit noch wiederbeleben.

Re: Batteriebrand beim Econelo F1

Verfasst: Di 8. Aug 2023, 18:56
von conny-r
Ok,

die Lötstellen sind Schwachpunkte.