Seite 1 von 1

Super Miku - Antriebs- und Rekuperations- Leistungen

Verfasst: So 11. Aug 2024, 15:13
von Wolfgang H.
Hallo zusammen,

um mir mal einen besseren Überblick über einige elektrischen Werte zu verschaffen habe ich mir ein Coulombmeter an die Super Miku angebaut (Stromsensor misst die Summe beider Akkuströme). Bei einem Test auf einer Strecke mit bis zu 12 % Steigung bzw. Gefälle habe ich (einsitzig, ca.85 kg) da folgende Werte gemessen. Nimmt sich der Motor die volle, mögliche Leistung so entspricht die ca. 5,7 kW bzw. 79 A. Auf der Bergabstrecke und zugeschalteter Rekuperation (ich habe mir da einen Taster nachgerüstet mit dem ich rein elektrisch, also ohne Betätigung der hydraulischen Bremsen bremsen (und damit auch Rekuperieren) kann) sind die Akkus dann mit ca. 1,1 kW bzw. 14 A geladen worden.
Die Ladezustandswerte des Coulombmeters in Ah und % erscheinen mir auch genauer als die % Anzeigen auf dem Originaldisplay (da wurden in letzter Zeit nach dem Einbau der frisch geladenen Akkus ztw. nur 90 % bis 95 % angezeigt. Nachdem ich immer noch stark daran interessiert bin mir einen Akkusatz aus LiFePo4 Akkus zu bauen und ich weiterhin nicht daran glaube die digitale Übermittlung des Ladezustands von den Akkus zu dem Original Anzeigeinstrument gebacken zu kriegen, hätte ich für diesen fall auch schon mal eine zuverlässige Ladezustandsanzeige an Bord. Die Super Miku läuft übrigens auch wenn sie von den Akkus nur Plus und Minus bekommt, nur, wie gesagt dann halt ohne die Original Ladezustandsanzeige.

Schönen Sonntag noch,

Wolfgang

Re: Super Miku - Antriebs- und Rekuperations- Leistungen

Verfasst: Do 15. Aug 2024, 07:38
von gdv-it
Hallo Wolfgang,

wie hast du diesen Rekuperations-Schalter umgesetzt? Gibts da irgendwo eine Doku dazu?

Ansonsten könnte ich dir vermutlich beim Akku Protokoll helfen, hab hier seit kurzem auch eine miku super stehen und Erfahrung mit Mikrocontrollern und im Reverse Engineering. Haben hier ja auch schon die Dayi E-Odin geknackt, siehe Forum. Je nach Schnittstelle und Protokoll sollte man da ohne weiteres einen Converter von deinem LIFEPO4 BMS auf das SUNRA Protokoll bauen können. Vieleicht hast du ja schon weiterführende Infos zu den Akkus.

Gegen LIFEPO4 sprechen allerdings die schlechtere Leistung (müssen ja mind. 100A abgeben können), das höhere Gewicht und die Lad-barkeit bei Minusgraden.

Gruß, Christian

Re: Super Miku - Antriebs- und Rekuperations- Leistungen

Verfasst: Do 15. Aug 2024, 10:04
von rainer*
Ich denke, der ist einfach parallel zum Bremslichtschalter geklemmt (meine Spekulation..).

Re: Super Miku - Antriebs- und Rekuperations- Leistungen

Verfasst: Do 15. Aug 2024, 10:05
von Wolfgang H.
Hallo Christian,

den Rekuperationstaster nachzurüsten war eigentlich relativ einfach, die Umschaltung von Antriebs- auf Brems- Betrieb des Motors erfolgt ja nur durch Betätigen eines der beiden Bremshebelschalter und dabei wird dann auch noch das Bremslicht aktiviert. Dementsprechend habe ich mir am Kabelendeende des linken Bremshebelschalters einen Abgriff drangemacht (ich konnte leider die originalen nicht eindeutig identifizieren, sonnt hätte ich mir ein Y-Kabel gemacht) und da halt einen Taster angeschlossen. Das ganze funktioniert auch sehr gut, nur wäre es halt schön wenn die Brems- und damit auch Rekuperations Wirkung deutlich höher wäre. Das Gehäuse für den Taster habe ich mir gedruckt (und könnte die entsprechenden Dateien auch gerne zur Verfügung stellen, müsste nur wissen in welchem Format und über welche Übermittlungsmethode), der Taster ist ein PBS-33B, den man über verschiedene Quellen beziehen kann und für die Steckverbingung habe ich einfach welche gewählt die einfach zu bekommen, wasserdicht und günstig sind. Das ganze funktioniert umso besser je vorrausschauender man fährt, wenn ich aber z.B. innerorts mit 50 km/h (oder knapp darüber) unterwegs bin und sehe dass 200m vo mir eine Ampel auf Gelb schaltet reicht die Reku Bremswirkung nicht, da bracht man dann doch die hydraulischen Bremsen dazu (die sind ja unverändert). Bei längeren Gefällestrecken kommt es darauf an wie schnell man dort fahren darf bzw. kann. Bei meinem Test auf der Straße mit bis zu 12 % Gefälle brauchte ich größtenteil gar nicht bremsen weil der Luftwiderstand die Geschwindigkeit bei ca. 70 km/h stabilisiert hat und im letzten und auch steilsten Abschnit waren dann noch 50 km/h erlaubt und da hat die Rekuperation gerade so auf ca. 60 km/h reduziert.
Was meine gewünschte Akku Umrüstung betrifft scheitert das ganze aktuell daran dass ich noch kein Zellenformat gefunden habe dass sinnvoll den zur verfügung stehende Platz ausfüllt, ich möchte ja auch die 20 Ah pro Akku beibehalten. Die Strombelastbarkeit mit ca. 40 Ampere Pro Zelle sollte machbar sein und bzgl. der Ladezustandsanzeige käme ich auch gut mit der auf dem Coulombmeter zurecht. Da möchte ich eigentlich gar nichts umprogrammieren zumal ich den LiIon Akkusatz ja als Reserve oder ggf. zur Reichweiten Erhöhung behalten und gelegentlich mal nutzen möchte. Natürlich haben alle Akku Typen ihre Vor- und Nach-teile, aber für mich sind halt die Sicherheit bzgl. Brand und die höhere Zyklenzahl auch wichtige Argumente.
Sehr interessant finde ich aber die eventuelle Möglichkeit die Controller umzuprogrammieren denn da käme ja die Rekupertionswirkung ins Spiel. Ich habe auch auf Youtube Videos gesehen dass das bei manchen E-Motorrädern mit nötigen Knowhow, passender Hard- und Soft- ware gemacht wurde aber für die Miku Super hab ich da bisher nichts gefunden.

Gruß Wolfgang

Re: Super Miku - Antriebs- und Rekuperations- Leistungen

Verfasst: Do 15. Aug 2024, 19:21
von gdv-it
Danke für die Info mit dem Schalter.

Es ging ja eher darum, deinen zukünftigen Akku mit einem bms auszustatten (was du eh brauchst) welches mit dem Sunra Display kommunizieren kann. Meist hat du ja in den SmartBMS dingern sowieso schon bluetooth und co. drin. Dann entfällt auch das jetzige Meter.

Ich befürchte, das du die 40AH nicht als Lifepo4 unterbringen wirst, denn immerhin brauchst du da fast 50% mehr Platz. Wenn ich das Bike im Winter bei mir im Büro stehen habe, schau ich mir das mal genauer an.

Wegen der Controllerprogrammierung und der Reku-Einstellung muss ich mal schauen. Bei der Odin war ein Fardriver Controller drin der frei zugänglich war. Mal schauen wie das SUNRA macht. in der Regel hat man irgendwo einen Seriellen Port. Fehlt meist noch die Software.

Vieleicht gibts da hier im Forum schon irgendwelche Infos.

Re: Super Miku - Antriebs- und Rekuperations- Leistungen

Verfasst: Do 15. Aug 2024, 19:55
von Wolfgang H.
Nun, unter der Sitzbank ist ja ein 5 polig beschalteter, aber nicht benutzter Steckverbinder vorhanden und irgenwo hab ich auch noch einen 3 poligen, nicht benutzten gesehen. Bzgl. Programmier Soft- und Hardware hab ich aber bisher nichts gefunden. Die Miku Super hat ja zwei Controler, aber ob auf die über eine gemeinsame Schnittstelle zugegriffen werden kann (schließlich komunizieren die ja auch miteinander) oder jeder eine eigene hat weiß ich aber auch nicht.
Was die LiFePo Akkus betrifft hatte ich mal überschlagen dass die rein nach verfügbaren Volumen sogar reinpassen könnten, allerdings lässt sich der vorhandene Platz mit den verfügbaren Zellenformaten halt nicht optimal befüllen. Ich könnte mir auch vorstellen dass in den Original Akkus Rundzellen verbaut sind die den Raum gar nicht vollstndig nutzen und man eventuell mit prismatischen Zellen das optimaler lösen könnte.
Ich werde aber bei Gelegenheit nochmal auf die Suche gehen, immerhin bleibt die Entwicklung bei der Akku Technologie ja auch nicht stehen.

Re: Super Miku - Antriebs- und Rekuperations- Leistungen

Verfasst: Do 15. Aug 2024, 20:34
von gdv-it
Hab hier grad mal das Forum gewälzt und div. Datenblätter gefunden.

Scheinbar sind die Controller gar nicht "smart", Kommunikationsmöglichkeiten hab ich keine gefunden. Intern kommunizieren sie per RS485 miteinander, evtl. werden sie dann auch darüber programmiert. Ohne Software aber keine Chance. Evtl. bekommt man direkt von SUNRA was. Hab noch einen Angry Hawk in der Garage, der hat Bluetooth, also muss es vermutlich doch irgend eine Schnittstelle geben. Die 2-Controller Lösung ist sowieso ziemlich abendteuerlich. Hab noch einen Fardriver hier, irgenwo hatte ich von einem Umbau gelesen. Wird bei mir aber erst im Winter.

Kannst du mal schauen wo Fingerprint Reader und evtl Bluetooth angeschlossen sind?

Gruß, Christian

Re: Super Miku - Antriebs- und Rekuperations- Leistungen

Verfasst: Sa 17. Aug 2024, 14:55
von Wolfgang H.
Hallo Christian, ich habe da noch ein paar weitere Infos:

Bzgl. Fingerprint Reader und Bluetooth gehe ich davon aus dass beides von dem Alarmanlagen Modul abgearbeitet wird. Ich habe das Modul abgesteckt und folgendes festgestellt. Fingerprintsensor, Fernbedienung und App keine Reaktion mehr, Betrieb über Schlüsselschalter aber noch möglich wobei mir noch aufgefallen ist dass die Ladezustandsanzeige im Originaldisplay für beide Akkus 0% anzeigte, insofern war also die Kommunikation zwischen den Akkus und dem Anzeigegerät auch gestört. Das Alarmanlagen Modul hat auch ein freies Adernende dass wohl als Antenne dient.

An dem 5 poligen Stecker unter der Sitzbank den ich für die Diagnoseschnittstelle gehalten habe, konnte ich neben 12 V und Masse auf der grauen Ader 2,41 V DC und auf der weißen 2,42 V DC messen was möglicherweise ein Bus Low und Bus Hi sein könnte. Das würde auch zu zwei in den gleichen Farben auf den Controllern aufgelegten Kabeln passen. Ich hätte das auch durchmessen können aber dazu hätte ich erst Verkleidungen abschrauben müssen, deshalb hab ich zunächst mal in Fotos gesucht die ich mal gemacht hatte.

Bei Sunra hatte ich selbst schon einige Male per E-Mail bzgl. Rekuperationseinstellung und Änderung der Akku Technologie um Informationen gebeten aber die beantworten derartige E-Mails erst gar nicht.
Würdest du denn Chancen sehen mit der Software eines anderen Chinesischen Herstellers reinzukommen oder ist das eher unwahrscheinlich ?

Schönes Wochenende

P.S. Der beiliegende Schaltplan scheint nicht aktuell zu sein, ichb habe darin den DC/DC Wandler für die USB Ladebuchse und auch die blauen Lampen und Empplembeleuchtungen an der Tank Atrappe nicht gefunden.