Ich poste hier mal eine Zusammenfassung dessen, was ich schon im Mammut-Thread dazu geschrieben habe:
Mittlerweile habe ich eine starke Vermutung, wie das mit "CBS" und "EABS" bei den Chinesen (und unserem E-Odin) zu verstehen ist:
"EABS" ist bei den Chinesen rein die Aktivierung der Rekuperation und die Abkürzung steht dort für: electronic assisted breaking system oder electronic advanced breaking system, weil dabei das Hinterrad eine zusätzliche Bremswirkung aufweist.
"CBS" bedeutet: combined breaking system. Das wäre also bspw. ein Mitbremsen des Hinterrades, sobald die Vorderradbremse betätigt wird.
Aktiviert man im Controller also unter Funktionsparametern die "Follow = EABS when break valid", hat man ein CBS, da dann das Hinterrad mitbremst.
EABS bedeutet bei unserem Bike also
NICHT elektronisches
Anti-Blockier-System!
____
Für Bikes die in Europa seit 2017 neu zugelassen werden, muss bei L3 Fahrzeugen mindestens ein kombiniertes Bremssystem vorhanden sein.
Ein echtes Anti-Blockier-System, also wo es zu einer schnellen Stotterbremsung kommt sobald ein Rad blockiert, muss nur bei stärkeren Bikes > 125ccm drin sein.
Gemäß CoC hat unser E-Odin ein CBS, also ein combined breaking system.
Ob das bereits durch die Tatsache, dass unser Modell zwei vordere Bremsscheiben hat, die "kombiniert" das Vorderrad abbremsen erfüllt ist, oder ob das die CBS-Variante ist, die über ein aktiviertes "Follow = EABS when break valid" auf das Hinterrad wirkt, kann wahrscheinlich nur jemand vom TÜV beantworten.
____
Ich werde bei mir den Parameter Follow jetzt mal auf "EABS when break valid" setzen und schauen, wie sich das Bike dabei verhält.
Weiß nicht, warum das bei mir auf "Disabled" steht.... kann aber nicht ausschließen, dass ich das vielleicht beim Rumprobieren (nach dem
Hinweis von CityTwister4.0) selbst ausgeschaltet habe.
____
Nachtrag:
Ich habe bei mir jetzt mal den Parameter auf "Follow = EABS when brake" eingestellt.
Die beiden Current-Parameter habe ich mit StopBackCurr = 7A und MaxBackCurr = 10A konfiguriert.
Hier mal der Auszug zu dem Thema aus dem Fardriver-Manual:
Der Test auf dem Montageständer zeigt auch tatsächlich, dass das Hinterrad dann merklich abbremst, sobald man die Vorderradbremse betätigt. Das Rad kommt viel schneller zum stehen als wenn man nur den Gasgriff loslässt.
Auch die Stromentnahme aus dem Akku ist dann negativ (Anfangs ca. -10 Ampere), sprich der E-Odin rekuperiert dann tatsächlich.
Vom Fahrverhalten her sind hier aber keine großen Änderungen zu bemerken.
Ich werd' das jetzt mal eingeschaltet lassen und weiter beobachten.
____
Das mit dem Drehmoment müsste man mal jemand mit einem Facebook-Account bei dem FB-Auftritt von Dayi erfragen.
Zum Vergleich: Eine Zero S (ZF 13) 11kW hat 92nm.... aber die hat keinen Radnabenmotor

.