Seite 1 von 10
E-Odin Motor
Verfasst: Sa 30. Jul 2022, 15:51
von gdv-it
Haben wir von unserem Motor eigentlich irgendwelche Specs die wir zusammentragen können?
Problematisch finde ich, dass wir scheinbar keinen Temperatursensor eingebaut haben. Daher ist die Anfahr-Leistung vermutlich auch im Controller recht weit zurück Gedreht.
CityTwister schrieb mal was von einem "Sportprogramm", vieleicht kann er es hier veröffentlichen.
Wie lang halten eigentlich die Kugellager in so einem Radnabenmotor ?
Re: E-Odin Motor
Verfasst: Sa 30. Jul 2022, 16:32
von didithekid
Hallo,
in der ODIN 6kW sollte die 6.000 Watt-Version dieses QS-Motors drin sein (ggf. mit der Breit-Felge, die beim 12kW-Motor Standard wäre)
https://www.qsmotor.com/product/17inch- ... ter-motor/
Zur Lagerhaltbarkeit:
Die Chinesischen Kugellager kossten ja nur ein paar Cent. Die können allerdings schon mal im quasi Neu-Zustand Schrott sein (und der Händler muss sie dann natürlich austauschen). Meist halten sie aber die Zeit, in der Gewährleistung bestünde, noch durch und manche (wenige) sogar mehr als 60.000 km.
https://de.aliexpress.com/item/40010982 ... 7517%21sea
Wenn die verschlissen sind, baut man z. B. 7x "teurere" Markenware ein, wo ein höherer Anteil der Produktion lange Strecken halten.
https://www.ebay.de/itm/154917244199?ch ... 1&mkcid=28
Viele Grüße
Didi
Re: E-Odin Motor
Verfasst: Sa 30. Jul 2022, 19:46
von gdv-it
Sind die denn einfach tauschbar? Ich dachte die sind in das ALU Gehäuse eingepresst.
Re: E-Odin Motor
Verfasst: Sa 30. Jul 2022, 20:57
von jeff-jordan
gdv-it hat geschrieben: ↑Sa 30. Jul 2022, 19:46
Sind die denn einfach tauschbar? Ich dachte die sind in das ALU Gehäuse eingepresst.
Ja, aber die sollten sich mit so einem
Lagerabzieher + Gleithammer (in der Werkstattsprache: Wixxer

) trotzdem tauschen lassen.
Mit sowas habe ich die China-Lager im Vorderrad meines Classico-LI's gegen ordentliche SKF-Lager ausgetauscht.
Btw. Als Info zu unserem Motor: Er hat 24 Polpaare.... weshalb man auch die vom Controller auslesbaren RPM-Daten durch den Faktor 6 teilen muss um auf die tatsächliche Drehzahl zu kommen. Anmerkung: unser Fardriver behandelt den Motor als 4-Polpaar Motor.
Re: E-Odin Motor
Verfasst: Sa 30. Jul 2022, 23:12
von didithekid
Ich hoffe Du hast die 24 PP nachgezählt.
Ich hätte jetzt die Fahrdriver-Anleitung so verstanden, dass 16 Polpaare durch 4 geteilt werden müssen, um auf 4 (für einen Mittelmotor) für den Fardriver zu kommen.
Und auch, dass der große QS-Motor ein 16/36er ist:
(Aber ich habe den Motor ja nicht, um die Zahl 16 Polpare oder 24 Polpaare real überprüfen zu können)
24 Pol-Paare bei 54 Slots würde so aussehen:
VG
Didi
Re: E-Odin Motor
Verfasst: Sa 30. Jul 2022, 23:33
von jeff-jordan
Im Manual steht das mit den 16 Polpaaren nur als
BEISPIEL:
Als Alternative zum Motor aufschrauben und nachzählen kann man den Faktor, und somit die Anzahl der Polpaare, anhand der Geschwindigkeit jedoch eindeutig identifizieren:
Fährt die E-Odin 73 km/h, zeigt die MotorNet App (welche die Controller-Daten ausliest) 3845 RPM (@4-Pole pair Motor) an.
Teilt man die 3845 durch den Faktor 6 kommt man auf ca. 641 echte RPM... oder 38450 Umdrehungen pro Stunde.
In dieser Zeit rollt der 17" 180/55er Reifen 38450 * 1,903m = 73.17 km ab.
Wir haben also zwischen Controller-RPM (auf Mittelmotor-Basis) und den tatsächlichen RPM des Hinterrades ein Verhältnis von 6:1 (oder 24:4).
Re: E-Odin Motor
Verfasst: Mo 1. Aug 2022, 07:04
von didithekid
Hallo Jeff-jordan,
mag sein, dass das bei den von dir vorgenommenen Einstellungen in App und im Controller der ODIN jetzt so hin kommt. Aber wenn QS Motor LTD, als Motorhersteller da 16 Pol-Paare (32 Magnete) angibt, bin ich noch nicht überzeugt, dass bei einem neuen 273er-WP-Motor-(V3, V4) tatsächlich 24 Paare drin sein sollen. Nach der alten V1-Version und lediglich 260mm Stator sieht der Motor jedenfalls nicht aus.
PS: Die im Controller hinterlegten Einstellungen sollen ja den angezeigten RPM-Wert so verändern, dass die Anzeige irgend wann mal stimmt,
wenn das Signal beim Tacho ankommt.
VG
Didi
Re: E-Odin Motor
Verfasst: Mo 1. Aug 2022, 08:25
von Peter51
WP Motoren könnten auch aus dem Hause Yumamotor (YMMotor) stammen. QS-Motor bzw. Siaecosys ist momentan gar nicht auf Aliexpress?
Re: E-Odin Motor
Verfasst: Mo 1. Aug 2022, 09:41
von jeff-jordan
didithekid hat geschrieben: ↑Mo 1. Aug 2022, 07:04
... Aber wenn QS Motor LTD, als Motorhersteller da 16 Pol-Paare (32 Magnete) angibt...
Wir diskutieren hier über den QS-Motor des Typs DY1W726000, der in den E-Odin Modellen (zumindest denen mit 6kW) serienmäßig verbaut ist, zu dem QS rein gar nichts angibt und zu dem man auch von DAYI keine verbindlichen, technischen Details benannt bekommt.
Hier geht es NICHT um die Modelle, die man via alibaba.com von QS unter "273" angeboten bekommt, die sind zwar von den Leistungsdaten z.T. ähnlich, aber unterscheiden sich von "unserem" Motor doch.
Re: E-Odin Motor
Verfasst: Mo 1. Aug 2022, 20:51
von didithekid
Ist in deiner ODIN nicht dieser Motor (natürlich mit einer größeren Felge) drin?

Könnte dann auch ein kleinerer QS 260mm sein, aber der hätte in dem Fall lediglich 5.000 Watt Nennleistung und 10kW peak.
Mit elektrisch 6.000 Watt und mechanisch echten 5.000 Watt kann das aber hinkommen, so wie die Chinesen eben rechnen.
https://www.qsmotor.com/product/12inch- ... ter-motor/
Vor einigen Jahren wurden bei QS die 260er-Motoren (der Exportversionen V3/V4) allerdings auch von 24 auf 16 Pol-Paare umgestellt.
Ob der Lagerbestand noch so groß war?
Jedenfalls scheint es die Ur-version V1 auch noch zu geben:
https://www.qsmotor.com/product/12inch-hub-motor/
und das wäre dann eine Version mit 24 Pol-Paaren.
VG
Didi