Seite 1 von 2

Optimale Parameter Settings eOdin

Verfasst: Sa 29. Okt 2022, 13:03
von faddl92
Hallo zusammen,
zunächst einmal möchte ich mich für die vielen Infos bedanken, die ich hier aus dem Forum bereits aufsaugen durfte :)
Seit Ende August gehöre ich auch zu den eOdin-Besitzern (eine Venaxxio 130Ah von Nmd24 mit einigen Mängeln, aber das ist ein anderes Thema).
Ich selbst bin aus Unterfranken. Heute habe ich das EBS aktiviert.
Hierbei ist mir aufgefallen, dass einige der anderen Parameter Default "ungewöhnlich" gesetzt sind.

z.B.
-MaxLineCurr = 130A (Controller 72V, 120A)
-BatteryTotalCap = 21 AH (130AH Akku)
-RatedPower = 5000

...über die Drehzahlen habe ich mir keine Gedanken gemacht.

Ich wollte den Thread eröffnen, um gemeinsam die "optimalen" Parametersettings zu finden.
Ich fände es klasse, wenn wir unsere Erfahrungen in einem Thread übersichtlich sammeln.

Für das EBS ist es für mich:
-Stop Back Curr = 40A
-Max Back Curr = 60A (Sicherheitsabstand)


Hat jemand schon Erfahrungen zu den anderen Parametern gesammelt?

z.B.
-Max Phase Curr?
-Max Line Curr?
-RatedPower (hat er überhaupt eine Auswirkung?)
-Backspeed?
-BatteryTotalCap (Auswirkung?)
-LowVoltageProtection?

Danke und Liebe Grüße, Faddl

Re: Optimale Parameter Settings eOdin

Verfasst: Sa 29. Okt 2022, 13:26
von didithekid
Hallo,

zum Modell ODIN und dem FarDriver-Controller speziell, kann ich nichts sagen,
wohl aber zu den generellen Fragen der Controller-Programmierung:

Max Phase Current ist ja der Kurzzeitstrom Controller -> Motor (aus den Kondensatoren fließen erheblich höhere Ampere-Werte, als gleigmäßig aus dem Akku im "Line Current") -> Da würde ich die Einstellungen bei "max phase curr" eher auf Herstellerwert lassen.

Limits beim Bus bar Current, oder hier Line Corrent genannt, von 130 Ampere, haben bei mir zur Folge, dass der Motorstrom sich bei maximal 115 Ampere einpendelt. Bei Limit 100 A fließen hingegen langfristig nur 92 A. Vielleicht ist das auch hier ähnlich und die 120 Ampere (rated) des fardriver gelten für einen längeren Zeitraum, wo kurzzeitig 130 A noch nicht kritisch sind.

Rated Power ist offenbar die, die im Zulassungsdokoment steht. Eine Erhöhung dort, löst bei der Frage: "Immer noch legal unterwegs?" mit Sicherheit die Antwort "Nein" aus, wenn nach einem (unverschuldeten) Unfall der Controller ausgelesen wird.

Die Battery Low Voltage Protection sollte man so einstellen, dass der Motor (quasi als Panne) schon ausgeht, bevor auch das Licht im Fahtzeug komplett ausgeht und man vollkommen dunkel auf der Fahrbahn liegen bleibt.
Spätestens um 60 Volt (3 Volt in der ersten Zelle erreicht) wird das Akku BMS, den Akku abschalten (Alles aus, inklusive Licht).
Es ist also ratsam diese Protection-Spannung, bei der der Controller die Motorfunktion beendet, hoch genug einzustellen, z. B. 63/64 Volt.

Viele Grüße
Didi

Re: Optimale Parameter Settings eOdin

Verfasst: Sa 29. Okt 2022, 18:22
von faddl92
Danke für deine Antwort, Didi.
Da ich beruflich in mit elektrischen Antrieben arbeite, mal eine kurze Zusammenfassung der physikalischen Zusammenhänge, so simpel wie möglich erklärt:

I_AC = EM-Phasenstrom = "Phase (AC) Current":
Beschränkt das maximale Drehmoment im Grundstellbereich (0-x kmh)
In diesem Bereich ist das Drehmoment konstant & die Leistung steigt linear.

I_DC
= Batteriestrom = "Line (Direct/DC) Curren":
Beschränkt die maximale Leistung im 1. Feldschwächbereich (bei höherer Geschwindigkeit x kmh).
el. Leistung P_DC = I_DC*U_DC (U_DC = Akkuspannung)
Hier ist die Leistung konstant und das Drehmoment sinkt mit "1/x".

P_Nenn = Leistung der EM = "RatedPower":
entspricht ca. Unenn*I_DC(*~90% Wirkungsgrad), sollte bei 72V & 120A ca. bei 8kW liegen.

Des Weiteren habe ich weiterhin das Forum durchstöbert und fasse zusammen:
Der "Turtle Mode" = Low Voltage Protection:
Hier wird die Spannung konstant gehalten um den Akku nicht zu überlasten
Bei 60V schaltet wohl das BMS komplett ab. Daher sollte der der "Akkuschutz" vorher greifen.
Empfehlung: 62-67V (ich werde vorerst auf 64V gehen).
Je höher man die Spannung ansetzt,
-desto schonender ist das ganze für den Akku (--> hält länger), aber
-desto weniger Energie kann man aus dem Akku ziehen (--> weniger Strecke möglich)

Hinweis: Am besten zuvor mit einem Multimeter die Spannung des Akkus messen und mit der in der Software ausgelesenen vergleichen. Die Differenz zwischen gemessener und SW-Spannung noch auf den Turtle-Mode addieren, damit der gewünschte Schwellwert nicht unterschritten wird.


Jetzt zum Bezug auf deinen Beitrag:
Rated Power ist offenbar die, die im Zulassungsdokoment steht. Eine Erhöhung dort, löst bei der Frage: "Immer noch legal unterwegs?" mit Sicherheit die Antwort "Nein" aus, wenn nach einem (unverschuldeten) Unfall der Controller ausgelesen wird.
Bei mir sind 5000 (W) bei Rated Power eingetragen - im Zulassungsdokument stehen allerdings 6(kW)... Daher ja meine Verwunderung.


Bei Veränderung des max. DC Stroms wird ebenfalls (zumindest die Peakleistung) Beeinflusst, daher ist das definitiv auch n.i.O.
Mich wundert hier ebenfalls, dass von Haus aus 130 (A) angegeben sind, da auf dem Controller 120 (A) stehen

Am meisten brennen mir aktuell die Fragen:
-Warum ist bei mir eine falsche "Rated Power" eingetragen? (5000 VS 6000 W)
-Warum ist bei mir eine falsche "BatteryTotalCap" eingetragen? (21 VS 130Ah)
-Was ändere ich bei Änderung von "BackSpeed"? max. Rückwärtsgeschwindigkeit? --> ich würde gern nur sehr langsam rückwärts fahren, ich finde das aktuell zu schnell.
-hat jemand schonmal geprüft, wie genau der Epsilon-Offset (Einbauwinkel des Rotors zum Stator, elektrisch) eingestellt ist? Eine Verfehlung hier geht ja direkt in die Leistung ein (und verschlechtert die Regelung generell)



PS: Ich überlege, alle Parameter im ersten Beitrag zu sammeln, damit das Topic übersichtlich bleibt. Was haltet ihr davon?
PPS: Weis jemand, wo man ein an (vernünftiges) Datenblatt vom Controller kommt?...

Danke und liebe Grüße
Faddl

Re: Optimale Parameter Settings eOdin

Verfasst: Sa 29. Okt 2022, 19:37
von Peter51

Re: Optimale Parameter Settings eOdin

Verfasst: So 6. Nov 2022, 19:27
von boual

Re: Optimale Parameter Settings eOdin

Verfasst: Sa 25. Feb 2023, 17:16
von MartinK
Hallo zusammen,

ich würde auch gerne das Beste aus meiner Odin holen :D
Könntet ihr mal bitte die Parameter senden, mit denen ihr am besten Unterwegs seid :!: :?:

Danke :P

Re: Optimale Parameter Settings eOdin

Verfasst: So 26. Feb 2023, 15:12
von MartinK
Hat keiner was an den Einstellungen verändert? :?:

Re: Optimale Parameter Settings eOdin

Verfasst: So 26. Feb 2023, 18:00
von DavidSt
Doch klar mach ich das aber es ist schwer da es viele Version gibt mit verschieden Akkus und Drives so Motoren und vor Sicherung. Des Weiter ist so ein ( Tuning ) Zeit aufwändig. Kannst ja mal in die Facebook gruppe von E odin gehen da gibt es schon ein paar Videos

Re: Optimale Parameter Settings eOdin

Verfasst: So 26. Feb 2023, 18:34
von jeff-jordan
MartinK hat geschrieben:
So 26. Feb 2023, 15:12
Hat keiner was an den Einstellungen verändert? :?:
Ja klar doch. Ggf. mal die Suchfunktion bemühen. Wo Du meine Einstellungen finden kannst, hab' ich Dir hier schon verlinkt.

Re: Optimale Parameter Settings eOdin

Verfasst: So 26. Feb 2023, 22:03
von MartinK
Danke für deine Hilfe (erneut)

Habe deine Einstellungen gefunden. Darf ich fragen was sich jetzt geändert hat?? Wie machen sich die Änderung bemerkbar? Um abzuklären ob sich diese Änderung für mich lohnt.

Gruß Martin