Seite 1 von 1

Fahrwerkseinstellung Wildfire

Verfasst: Di 26. Aug 2025, 10:25
von RobZ
Moin zusammen,

da ich Freitag nach einer Bodenwelle fast abgehoben bin hab ich einen Blick auf die Zugstufe der hinteren Federbeine geworfen: Komplett offen, also keine Dämpfung. Erklärt meinen beinahe-Abflug, das ich die Vorspannung stark erhöht habe(original viel zu weich) tat bestimmt sein Übriges.
Da ich keine Angaben zu Werkseinstellungen finde: Bin ich blind? Was habt ihr eingestellt?
Hab vorerst mal auf 10 Klicks(aus dem geschlossenen Zustand, Der Verstellbereich beträgt ca. 24 Klicks) eingestellt, da merkt man zumindest mal Dämpfung. Konnte ich bisher aber noch nicht testen.

Re: Fahrwerkseinstellung Wildfire

Verfasst: Di 26. Aug 2025, 10:41
von DreggsaggOnBike
RobZ hat geschrieben:
Di 26. Aug 2025, 10:25
Moin zusammen,

da ich Freitag nach einer Bodenwelle fast abgehoben bin hab ich einen Blick auf die Zugstufe der hinteren Federbeine geworfen: Komplett offen, also keine Dämpfung. Erklärt meinen beinahe-Abflug, das ich die Vorspannung stark erhöht habe(original viel zu weich) tat bestimmt sein Übriges.
Da ich keine Angaben zu Werkseinstellungen finde: Bin ich blind? Was habt ihr eingestellt?
Hab vorerst mal auf 10 Klicks(aus dem geschlossenen Zustand, Der Verstellbereich beträgt ca. 24 Klicks) eingestellt, da merkt man zumindest mal Dämpfung. Konnte ich bisher aber noch nicht testen.
Da schließe ich mich an - ich bin auch gerade am experimentieren und erhöhe die Vorspannung der Feder - kann jemand schon was zur Vorspannung bei untergroßen Fahrern (95-100kg) sagen...
Zugspannung habe ich mich bisher nicht getraut außer bissl klick hin und her ...

Schön wäre ein Manual / Beschreibung für die Federbeine - ich hau den Viktor am Donnerstag mal an...

Re: Fahrwerkseinstellung Wildfire

Verfasst: Mi 27. Aug 2025, 06:35
von Axon
Ich habe auf der BTM Homepage auch nichts gefunden, eine kurze Beschreibung fände ich auch gut ;) .

Habe mich etwas mit den Einstellungen gespielt, bin aktuell bei 2,5 cm Feder Vorspannung und die Zugstufe habe ich auf 12 (Mitte) + 4 "Slow", bei meinem Fahrergewicht (95-100kg). und damit bin ich bis jetzt ganz gut gefahren, auch bei höherer Geschwindigkeit.

Hatte die Zugstufe davor komplett auf "fast" eingestellt und den Eindruck dass ab 90 km/h das Hinterrad sich irgendwie schwammig anfühlt.

Werde aber auch noch andere Einstellungen probieren.

Re: Fahrwerkseinstellung Wildfire

Verfasst: Do 28. Aug 2025, 09:19
von Haekendes
Axon hat geschrieben:
Mi 27. Aug 2025, 06:35
Hatte die Zugstufe davor komplett auf "fast" eingestellt und den Eindruck dass ab 90 km/h das Hinterrad sich irgendwie schwammig anfühlt.
Das ist ein wertvoller Hinweis, danke dafür!

Vorgestern bin ich 50km Autobahn gefahren und musste mich sehr konzentrieren, um die Spur zu halten, weil die Maschine bei 90kmh so nervös wirkte, als wolle sie sich zu gerne zur Seite lehnen.
Da waren ein paar gefährliche Momente dabei.

Gestern habe ich dann die Federung härter eingestellt mit +4 "Slow", und schon läuft sie auf der Autobahn ruhiger geradeaus.

Re: Fahrwerkseinstellung Wildfire

Verfasst: Do 28. Aug 2025, 10:49
von tsztsz
ich hatte uebrigens beim Besuch des "Werks" gesehen, dass ein Kunde extra Dämpfer mit so einem Reservoir bestellt hatte (stand dort im Aufbau, war auf Nachfrage eine Individualbestellung). Wäre interessant ob Update Stroßdämpfer hier die Sache noch verbessern (ist sicher eine P/L Frage)...

(Grundlegend gehe ich aber davon aus, dass BTM sich schon was gedacht hat bei der Auswahl :D)

Re: Fahrwerkseinstellung Wildfire

Verfasst: Fr 29. Aug 2025, 20:55
von DreggsaggOnBike
Also so richtig hat Viktor nicht rausgerückt am Donnerstag wg. den Dämpfern ...

sind ja alle in der Bauart etwa gleich ...

Die Federvorspannung ist denke ich sehr wichtig - bin grad bei ca. 2 cm und schon deutlich besser werde noch mal etwas höher gehen - ich glaube sogar begriffen zu haben was ein Negativ-Federweg ist :D

Viktor meinte eine schnelle Zugstufe wegen dem Radnabenmotor.... :?
Damit der Bodenkontakt gewährleistet bleibt ,,,,

Vorsichtig ausprobieren und herantasten :!:

Re: Fahrwerkseinstellung Wildfire

Verfasst: Mo 15. Sep 2025, 22:57
von Mojschele
Ich hab die Federvorspannung auch deutlich nachgestellt. Vor allem auf Schlaglochpisten war im Werkszustand der Anschlagpuffer quasi im Dauereinsatz... hab mir damit wohl auch den Gepäcksträger "ruiniert" :oops: