Tacho „SIGMA MC 10“ an Mach 1 installiert
Verfasst: Di 31. Mär 2015, 19:36
So Leute, das Basteln nimmt kein Ende. Ich habe mir den Sigma MC 10 bestellt, da ich auch gern wissen wollte, wie schnell ich denn unterwegs bin. Habe lange überlegt, wie ich den an den Scooter anbauen soll, weil der Platz doch sehr eingeschränkt ist.
Erstes Problem ist, dass die Felge aus Aluminium ist, so dass der Magnet natürlich dort nicht hält. Ich hab schon öfters davon gelesen, den Magneten zu kleben, jedoch bin ich ein Mensch, der keinem Kleber vertraut und das nur als absolute Notlösung sieht. Den Sensor anzubringen war jedoch kein Problem, mit den mitgelieferten Kabelbindern wunderbar und bombenfest an der Schwinge befestigt.
Der Magnet jedoch darf maximal 5 mm vom Sensor entfernt sein, da er sonst nicht erkannt wird. Also beschloss ich, in eine Speiche ein Gewinde zu schneiden, um den fehlenden Abstand mit einer Schraube zu kompensieren. Ich nahm dafür eine M6 er Inbussschraube, in dessen Kopf der Magnet genau reinpasst. Das Problem eines verrutschenden oder verlorenen Magneten gibt es so also nicht mehr, da der Magnet komplett eingefasst ist, also ich bekomm ihn nur noch mit einer kleinen Zange und viel Gefühl da raus ! Meiner Meinung nach die Optimallösung ... schick gelöst und absolut unauffällig, vor allem wenn ich die Schraube noch Schwarz lackiere.
Zu dem Tacho kann ich nur eines sagen: Tipp Top, Sigma eben. Kinderleicht einzustellen, in ca. 2 Min. einsatzbereit. Wenn der Akku voll ist, zeigt er auf der Ebene 46 km/h an, absolut synchron zum Auto, das hinter mir fuhr, um zu vergleichen, dass der Tacho auch wirklich gut eingestellt ist.
Seht selbst:
Erstes Problem ist, dass die Felge aus Aluminium ist, so dass der Magnet natürlich dort nicht hält. Ich hab schon öfters davon gelesen, den Magneten zu kleben, jedoch bin ich ein Mensch, der keinem Kleber vertraut und das nur als absolute Notlösung sieht. Den Sensor anzubringen war jedoch kein Problem, mit den mitgelieferten Kabelbindern wunderbar und bombenfest an der Schwinge befestigt.
Der Magnet jedoch darf maximal 5 mm vom Sensor entfernt sein, da er sonst nicht erkannt wird. Also beschloss ich, in eine Speiche ein Gewinde zu schneiden, um den fehlenden Abstand mit einer Schraube zu kompensieren. Ich nahm dafür eine M6 er Inbussschraube, in dessen Kopf der Magnet genau reinpasst. Das Problem eines verrutschenden oder verlorenen Magneten gibt es so also nicht mehr, da der Magnet komplett eingefasst ist, also ich bekomm ihn nur noch mit einer kleinen Zange und viel Gefühl da raus ! Meiner Meinung nach die Optimallösung ... schick gelöst und absolut unauffällig, vor allem wenn ich die Schraube noch Schwarz lackiere.
Zu dem Tacho kann ich nur eines sagen: Tipp Top, Sigma eben. Kinderleicht einzustellen, in ca. 2 Min. einsatzbereit. Wenn der Akku voll ist, zeigt er auf der Ebene 46 km/h an, absolut synchron zum Auto, das hinter mir fuhr, um zu vergleichen, dass der Tacho auch wirklich gut eingestellt ist.
Seht selbst: