Seite 3 von 4

Re: Erider, Arngren, Vespino T4000W88 Bj. 2008 "tabula rasa"

Verfasst: Sa 18. Okt 2014, 20:22
von MEroller
Ist ja witzig - ich habe genau denselben B6AC Lader wie Du, nur dass bei meinem oben Voltcraft statt iMAX steht :lol:

Re: Erider, Arngren, Vespino T4000W88 Bj. 2008 "tabula rasa"

Verfasst: Sa 18. Okt 2014, 20:54
von Joehannes
Die werden gerade verschleudert für gutes Geld. Ich denke es waren 30.

Re: Erider, Arngren, Vespino T4000W88 Bj. 2008 "tabula rasa"

Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 21:14
von Joehannes
Zwischenbericht zu den Akkus im Recall. Sie halten trotzdem toll die Spannungen bei 3.5x/3,7xV. Nur S8 ist auf 3,3x abgesackt.
Also ist wohl nur S8 instabil. Es sagt aber leider ohne Last noch nix aus. Erst am Monitor unter viel Last werde ich wohl schlauer sein.
Die 3,7V, weil ich jede Zelle auf gute 4V gedrillt habe.
Auch haben wohl 2 Balancer nicht mehr die nötige Wirkung und bei einem Balancer ist es nur eine fehlende LED.
Vielleicht kann ich doch einen vernünftigen Akkupack davon retten.

Re: Erider, Arngren, Vespino T4000W88 Bj. 2008 "tabula rasa"

Verfasst: Mi 22. Okt 2014, 23:45
von Joehannes
Jetzt muss ich mal inne halten, denn die Zellen haben noch 3 Tage Bedenkzeit.
Dieser Beitrag bringt mich annähernd in Richtung STW und MEroller.
Ja, Alfred, ich und Einige kennen Dein Malheur, wo auch Andreas Dir nicht weiter helfen konnte.
Addiere sie einfach im Kopf. ;) Ich jedenfalls habe es nicht vergessen. Dumm gelaufen.

Nach der Ruhezeit, geht es im Beitrag 2000 weiter mit den Zellen und das vorherige Blamabel wird überschrieben.
:lol:
Ich werde sie dann wieder einbauen und dem Monitor unter viel Last zu Rate ziehen.

memberlist.php?mode=&sk=d&sd=d#memberlist

Der doppelte Alf ist eigentlich bereits an 2. Stelle. :o :? :o
Wie war das mit den Schafen und Kamelen? Oder Karamellen?
Ich begnüge mich mit der Tatsache gut im Rennen zu liegen. Weiter so.

Re: Erider, Arngren, Vespino T4000W88 Bj. 2008 "tabula rasa"

Verfasst: Do 23. Okt 2014, 08:18
von Peter51
Glückwunsch zu den 2.000 Beiträgen. Waren immer informativ und gut bebildert. Weiter so!

Re: Erider, Arngren, Vespino T4000W88 Bj. 2008 "tabula rasa"

Verfasst: Do 23. Okt 2014, 11:40
von STW
Ja, an der Spitze wird es eng :mrgreen:

Re: Erider, Arngren, Vespino T4000W88 Bj. 2008 "tabula rasa"

Verfasst: Sa 25. Okt 2014, 20:23
von Joehannes
67,3V nach 1Woche.jpg
Nach 1Woche in der Dunkelkammer haben sie die 67,3V gehalten. Alle mit 3,34V bis 3,37V.
Nächste Woche wird mit viel Last die Brauchbarkeit der Zellen geprüft.
Die Huckebalancer habe ich wegen der Einbauhöhe wieder entfernt. Einen Block habe ich
als Test mal gelassen. Allen Zellen haben PQ-Buchsen mit Kabel für den Monitor oder den
externen Balancern.

Re: Erider, Arngren, Vespino T4000W88 Bj. 2008 "tabula rasa"

Verfasst: Sa 25. Okt 2014, 21:20
von stanislaus
habe mich beim Betrachten des Bilder gerade gefragt was die aufwändige Verbindung von jeweils 4 Winstons eigentlich bringt. Plage mich jedes mal wenn ich eine Zelle tausche . Weiß jemand ob das so sein muß, was es bringt und ob das nicht auch einfacher geht.

Re: Erider, Arngren, Vespino T4000W88 Bj. 2008 "tabula rasa"

Verfasst: Sa 25. Okt 2014, 22:11
von MEroller
Es geht darum, den Zellen das Blähen so schwer wie möglich zu machen. Bei Lithium-Ionen Zellen wird Material, nämlich besagte Ionen, von einer in die andere Elektrode geschaufelt, sprich die abgebende wird etwas dünner, und die aufnehmende dicker. Und dann verhalten sich Anode und Kathode auch noch ungleichmäßig, die eine wird dicker als die andere, wenn sie die Ionen aufnimmt. Wenn die Zellen einzeln frei herumstehen können sie sich blähen, wie es das Gehäuse selbst zulässt. Dadurch können die Elektroden aber größer werden bei der Li-Ionenaufnahme, als wenn die Zellen kräftig verspannt sind, und das stresst die Elektrodenbeschichtung stärker, so dass sie schneller mechanisch Schaden nimmt, als wenn sie am Ausdehnen gehindert würde, was dann die Lebensdauer der Zelle veringert.

Und deshalb sind (nicht nur Winston) LiFePO4 Zellen so gegeneinander verspannt.

Re: Erider, Arngren, Vespino T4000W88 Bj. 2008 "tabula rasa"

Verfasst: So 26. Okt 2014, 12:26
von stanislaus
ja, das klingt plausibel.
Allerdings machen das nicht alle Hersteller.
Hier eine Bild von einem IO Manhattan, 2 Jahre alt 500km, Bei einem derart hochpreisigen Produkt sollte man mehr erwarten können. Man sieht schön den Blähbauch und das Fehlen der Besprochenen Verbindung.