Seite 19 von 20

Re: VR One

Verfasst: So 3. Apr 2016, 22:59
von Peter51
Beim Lagerwechsel eines Radnabenmotors sollte die Achse drin bleiben, ausser man muß die Achse wechseln. Lager mit einem 2- oder 3-Armabzieher abziehen. Und damit - nach lösen der Lagerschildschrauben - dieses frei kommt, hilft ein alter Reifen (zum drauflegen) und ein mittelschwerer Gummihammer.

Re: VR One

Verfasst: Mo 4. Apr 2016, 11:34
von Peter51
Bei unseren Radnabenmotoren (1 abschraubares Lagerschild) kommt man nach Ausbau des Stator an den Außsenring des Kugellagers heran, insofern reicht ein Standard 3-Armabzieher für 10...20 Euro aus.

Re: VR One

Verfasst: Do 12. Jul 2018, 20:32
von MEroller
Zurück ganz allgemein zum vR one - Thema Beleuchtung: Ich fahre heut Abend auf dem Weg zur 4-spurigen Bundesstraße und dann Autobahn durch eine Ortschaft, und auf einmal fällt mir auf, dass in der Anzeige beide grünen Blinkerpfeile dauernd an sind, und trotz Abblendlicht auch die Fernlichtanzeige an ist. Da die Ampel zur Bundesstraße ausnahmsweise grün war bei der Ankunft dort konnte ich nicht mehr nach dem Rechten sehen und düste also Richtung Heimat. Erst an der Autobahnabfahrt war dann die Abbiegampel rot. Die Blinker waren im Gegensatz zu den Blinkerpfeilen der Anzeige NICHT an, und das Abblendlicht brannte ganz normal. Also Schlüsselschalter aus und wieder an, und es war wieder alles ganz normal, Blinken, alles ging wieder.
Zuhause ließ ich die Kiste erst mal an und untersuchte die gesamte Beleuchtung. Dabei fiel auf, dass die untere Hälfte der runden Rückleuchte immer dunkel blieb. Die obere Hälfte war beleuchtet, aber beim Bremsen wurde die obere Rückleuchte nur marginal heller.
Also Rückleuchte abgeschraubt (2 Kreuzschlitzschrauben) und nach dem unteren Lämpchen geschaut:
Es war schon ziemlich finster im Glaskolben vom niedergelassenen Wolframdampf der Glühwendel:
vRone-12V-5W-W5W-Ruecklicht.jpg
Das Ding steckte in einer Gummifassung. Genauere Inspektion zeigte keine Unterbrechung der Glühwendel, also habe ich die zwei Drahtenden etwas nach außen geklappt und wieder in die Gummifassung geschoben. Und siehe da, das Rücklicht ging wieder, das Bremslicht oben blieb aus und ging nur beim Bremsen an, so wie es sich gehört. Da aber der endgültige Exitus der Lampe sicher nicht mehr lange auf sich warten lassen würde bin ich doch zur Tankstelle und habe eine neue 12V 5W W5W Birne gekauft (für das kleine Scheißerchen musste ich € 2,50 löhnen!) und ins Rücklicht eingebaut. Im September steht die nächste HU an, da ist dann zumindest die Rückleuchte am Leben :idea:

Re: VR One

Verfasst: Sa 14. Jul 2018, 01:10
von MEroller
Na, das Problem mit der Bordelektrik ist doch hartnäckiger als gedacht. So sieht im Fehlerfall die Anzeige dauerhaft aus:
vRone-Bordelektrik-spinnt1.JPG
Und tatsächlich: Sowohl der rechte
vRone-Bordelektrik-spinnt2.JPG
als auch der linke Blinker
vRone-Bordelektrik-spinnt3.JPG
glimmen leicht,
Fahrlicht tut NICHT (weder Abblend- noch Fernlicht!),
vRone-Bordelektrik-spinnt4.JPG
und hinten glimmen die Blinker ebenfalls dauerhaft, und nur das neue Rücklicht (unten) und beim Bremsen das Bremslicht (oben) tun normal:
vRone-Bordelektrik-spinnt5.JPG
Nachmittags bei der Heimfahrt war der kleine Kobold nur kurz sehen, ansonsten wieder normale Bordelektrik-Funktion. Gibt es irgendwelche Ideen, was die Ursache für diese Fehlfunktion sein könnte? Feuchte an sich geht zur Zeit nicht wirklich, dazu ist es zu trocken hier.

Re: VR One

Verfasst: Sa 14. Jul 2018, 08:35
von Peter51
Wenn Rücklicht, Bremslicht, Blinker? verrücktspielen, liegt es in der Regel an einer schlechten Masseverbindung. Zuletzt warst du beim Rücklicht dabei. Ist ohne Rücklichtlämpchen alles wieder in Ordnung? Dann liegt es an einer schlechten Masseverbindung des Rücklichts.

Re: VR One

Verfasst: Sa 14. Jul 2018, 12:44
von MEroller
Da es nur ein sporadischer Fehler ist müsste ich länger ohne das neue Rücklichtlämpchen fahren, um einer eventuell schlechten "Masse"verbindung des Rücklichts auf die Spur zu kommen. Das kann ich als Zweiradfahrer eher verschmerzen als ohne Frontscheinwerfer. Ich probiere das mal aus. Bei dem liederlichen Kontaktsystem der W5W Rücklichtbirne würden mich Kontaktschwierigkeiten auch nicht wundern...

Re: VR One

Verfasst: Fr 27. Jul 2018, 20:28
von MEroller
Nach zwei problemlosen Wochen war es nach der kochend heißen Heimfahrt heute Abend wieder so weit: Beleuchtung spinnt wieder. Mit gequetschten Kabeln zwischen Rückleuchte und Rahmen hat es leider nichts zu tun, auch die Verbindungen zu Bremslicht und Rückleuchte sind schuldlos.

Im September ist wieder HU, bis dahin muss ich diesen Elektrokobold gefunden und anihiliert haben :evil:

Re: VR One

Verfasst: Sa 28. Jul 2018, 12:32
von Peter51
Nun, der Rahmen in unseren Rollern ist meist potenzialfrei. Blinker, Lampen, Tacho sind potemtialfrei in Verkleidungsteile eingebaut. Alle 12V Verbraucher sind mit dem Minus des DC DC und Minus Batterie verbunden. Ein Hauptproblem scheinen die Blinker zu sein. Die Kontrollleuchten (Blinker) des Tachos sind wiederum mit den Blinker verbunden.
Ich tauschte das Blinkrelais. Ein weiterer Verdächtiger wäre die linke Griffeinheit (Blinkerschalter).

Re: VR One

Verfasst: Sa 28. Jul 2018, 15:47
von MEroller
Beim vR one ist ein komplett potentialfreier DC-DC-Wandler am Werk, d.h. es gibt keinerlei galvanische Verbindung zwischen Batterie und 12V System, und auch der Rahmen ist potentialfrei.
Allerdings habe ich ja das Bordspannungsniveau mit Einbau des Sevcon DC-DC-Wandlers für den Think! City von tranfunzeligen 11,6 V auf bordspannungsübliche 13,5V angehoben. Das sollte natürlich einen 12V Blinkergeber nicht an den Rand des Wahnsinns treiben, aber wer weiß was Quantya vonRoll da so an Komponenten verarbeitet hat...

Zwar deutet das dauerhafte Glimmen aller vier Blinker auf einen spinnenden Blinkergeber hin, aber es geht zugleich auch die Frontbleuchtung aus, sprich Haupt- und Fernlicht sind aus. Ich habe noch kein Relais vernommen, das selbige einschalten würde bei Schlüsselschalter AN. Allerdings übertönt womöglich der Hauptschütz vom Controller alle potentiell gleichzeitig schaltenden Elemente.

Schaltereinheit links genauer untersuchen bietet sich durchaus an, da darüber alle betroffenen Leitungen laufen. Zwar geht die Frontbleuchtung automatisch an, aber der Umschalter zwischen Abblend- und Fernlicht ist natürlich auch im linken Schalterblock mit drin.

Oh Mann, zu viel los jedes Wochenende, um sich da auf die Fehlersuche machen zu können :evil:

Re: VR One

Verfasst: So 29. Jul 2018, 21:36
von MEroller
Ein Klaps aufs Beinschild ließ soeben die Beleuchtung vom Fehlermodus wieder in den normalen wechseln. Ein Wackler im vorderen Bereich ist daher höchstwahrscheinlich die Ursache für den Beleuchtungsfehler. Das werde ich allerdings jetzt gerade nicht aufmachen, sondern versuchen, die nächsten 5 Tage damit noch die über die Runden zu kommen. Wenn dann die Zero S im Stall ist habe ich mehr Muße, den 12V Fehler vom vR one aus der Welt zu schaffen...