Seite 8 von 11

Re: VRone; Evaluation, Testfahrt, Kauf, Erfahrungen

Verfasst: Mi 29. Jun 2016, 21:24
von ursusmajor
Danke für die interessante Beschleunigungskurve, MEroller

Ich habe, wie in meinem letzten Post erwähnt, die Stromstärke nun primärseitig gemessen. Diese blieb innerhalb der ersten beiden Stunden nach dem Anstecken mit 4,17 bis 4,20 Ampere stabil. Wenn man dies mit der Spannung von 230 Volt verrechnet ergibt dies eine Primärleistung von knappen 1000 Watt. Wenn nicht gerade ein lausiger Wirkungsgrad besteht, kann man von enem (aufgerundeten) 1000 Watt Ladegerät sprechen. Das würde für einen total entleerten Akks (4,5kWh) eine Ladezeit von 4,5 Stunden bedeuten. Da der Akku nach 40km Fahrt aber bereits nach gut 2 Stunden wieder voll geladen ist, würde dies darauf hinweisen, dass eine Reichweite von 80km möglich ist???? Rechne ich hier was falsch?

Einen schönen Abend
Urs

Re: VRone; Evaluation, Testfahrt, Kauf

Verfasst: Mi 29. Jun 2016, 22:14
von MEroller
Wer weiß, vielleicht hat vR bikes inzwischen ein standesgemäßes Ladegerät verbaut? Hat es einen Lüfter? Meins zieht nur maximal 650W Wirkleistung aus dem Netz und muss ohne Lüfter auskommen.
Aber 4,5kWh Akku-Kapazität halte ich für ein Gerücht, das dürften eher um die 2,8 bis 3kWh sein. Nur ein Cycle Analyst oder ein ähnlicher Coloumb-Zähler wird da fundiertere Auskunft geben können.

Re: VRone; Evaluation, Testfahrt, Kauf

Verfasst: Do 30. Jun 2016, 08:17
von ursusmajor
Guten Morgen MEroller
Ja, das Ladegerät hat einen Lüfter.
Die aktuellen 18650-er verfügen über 3.4Ah. Habe soeben für meine Taschenlampe, die die Nacht zum Tage macht, welche beorgt. Die Nutzung von CR123A (8 Stück!!) wurde mir langsam zu teuer. :cry:
Bei dem verbauten Paket von 400 Zellen (20 Serie x 20 Parallel) ergäbe dies 5kWh (20 x 3.4Ah x 74V). Bei den älteren 18650-er mit 3Ah doch noch 4.5kWh. Ich bin da zuversichtlich, mindestens diese 4,5 kWh zur Verfügung zu haben. Umso mehr ich damit problemlos über 50km Reichweite verfüge; trotz grosser Zuladung von 150kg, Berg- und Talfahrten sowie eher forscher Fahrweise. Bedenken habe ich aber bezüglich Alterung der Zellen. Ich habe jetzt in diesem Monat bereits über 20 Ladezyklen "verbraucht". "Glücklicherweise" wird es jetzt regnerisch. ;)
Aber Du hast Recht: Eine wissenschaftliche Aussage ist dies nicht.
Lieber Gruss
Urs

Re: VRone; Evaluation, Testfahrt, Kauf

Verfasst: Do 30. Jun 2016, 08:40
von gervais
Na, soweit ich weiß, sind die aktuellen Kapazitätswunder (>3000mAh) immer noch weder Entladeraten-, noch Zyklenwunder.(Siehe Dampferforum/DK Seiten) Eher nicht vorstellbar, dass man dort diese verwendet. Bzw. hoffe ich das nicht für Euch.

Re: VRone; Evaluation, Testfahrt, Kauf

Verfasst: Do 30. Jun 2016, 09:30
von MEroller
Stimmt Urs, Du hast eine komplett andere Batterie als ich noch. Und ein 1kW Lader mit Lüfter, das ist ja mal ein Wort!

Re: VRone; Evaluation, Testfahrt, Kauf

Verfasst: Fr 1. Jul 2016, 02:14
von Marco
Hallo Urs,

da wir auch einiges an VR Fahrzeugen reparieren würde mich das ein oder andere interessieren.
Wie viel Kapazität hat dein Akku?
Das Ladegerät ist mit Lüfter und hat wieviel Ladestrom?
Könntest Du ein Bild einstellen, in welchem das Helmfach demontiert ist? Darauf könnte man das Ladegerät erkennen und auch dessen Typenschild, sowie die Ausgänge des Akkus, worauf man sehr sichere Rückschlüsse auf die verwendeten Akkus und BMS ziehen kann.
Ich kenne das alte BMS von VR sehr gut, sowie das Schneider BMS, welches auch in der Version von deinem Roller eigentlich verwendet werden müßte. Da bei Dir die Hupe ein Signal gibt wenn Du die Zündung anmachst und der Ladestecker eingesteckt ist müßte dies ein BMS und Kabelbaum von Schneider verbaut sein. Demnach sind Zellen von Kokam mit 40 AH oder 53 AH verbaut.

Das zögerliche Anfahren am Berg liegt bei deinem Roller mit der Einstellung deines Controllers zusammen. Mit der richtigen Einstellung zieht dein Roller jeden Berg hoch, jedoch wird dann das Problem das Matthias hier richtig schildert der Überhitzung und der weit geringeren Reichweite auftreten.

Gruß
Marco
http://www.emlaudenklos.de

Re: VRone; Evaluation, Testfahrt, Kauf

Verfasst: Do 7. Jul 2016, 22:11
von ursusmajor
Hallo Marco
Vielen Dank für die Infos. Ich werde morgen rasch den Stauraum unter dem Sitz entfernen und ein paar Fotos schiessen und hier posten.
Liebe Grüsse
Urs

Re: VRone; Evaluation, Testfahrt, Kauf

Verfasst: Fr 8. Jul 2016, 12:48
von ursusmajor
Hallo Marco
Anbei die versprochenen Fotos von dem Innenleben unter dem Sattel- Staufach.
Leider sind ausser beim Akku ansonsten keine Typenschilder aufgeklebt. Bewusst nicht? Der Akku verfügt - wie MEroller in einem früheren Post erahnte - lediglich über 3kWh (74V x 40Ah).

Liebe Grüsse
Urs

Re: VRone; Evaluation, Testfahrt, Kauf

Verfasst: Fr 8. Jul 2016, 18:08
von MEroller
Interessant!
Links unten ist der Not-Aus-Schalter, darüber der Schütz, der beim Ein- und Ausschalten immer "klack" macht, das blau-weiße ist der AXE controller, und der schwarze Kasten im Bildmitte rechts ist das Ladegerät. Im Spalt zwischen Ladegerät und der schwarzen Verkleidung mit der Kaltgerätebuchse drauf sieht man etwas oberhalb der Mitte den Lynch-Motor hervorlugen, und durch die Kühlluftöffnungen sieht man den Rotor mit seinen patentierten Klammern, die gestanzte Kupferbleche zu einer Art Spule machen.
Bild
Irgendwie bin ich jetzt doch beruhigt, dass immer noch 40Ah verbaut sind. Aber dafür kommst Du sehr weit, wesentlich weiter als ich mit angeblichen 43Ah. Trotzdem, reize das nicht so oft aus ;)

Re: VRone; Evaluation, Testfahrt, Kauf

Verfasst: Sa 9. Jul 2016, 15:39
von ursusmajor
Hallo MEroller

Ich peile maximal 50km an. Damit komme ich locker noch mit >70 Volt zu Hause an. Auch wenn mal ein Sprint oder eine tolle Steigung den Akku fordern. Ich denke, das s- wie von Marco erwähnt - die eingebaute "Anfahrschwäche" viel zu der ansehnlichen Reichweite beiträgt.
Aktuell habe ich heute die 1300 Kilometer überschritten und bis auf die zu Beginn angestandene Reifenpanne keine Störungen oder nennenswertn Schwächen zu erwähnen. Die Begeisterung an diesem Roller ist eher noch gestiegen. Umso mehrich das Gasverhalten sowie die wackelige Fahrweise (gegenüber meiner GoldWing) heute im Griff habe.

Mal sehen wie es nun nach den Ferien weiter geht. Dann wird der Roller vermehrt für den Weg zur Arbeit (ca. 12km) eingesetzt. Aber nur bei einigermassen warmem und trockenem Wetter. Da ich über den Mittag nach Hause fahre, reize ich die 50km Aktionsradius nahezu aus. Ich habe aber nur zwei kurze Steigungen und eine kurze Strecke mit 80kmh Beschränkung. Das meiste ist max. 50kmh und meist noch Kolonnenfahrt. Also keine Gefahr für stromfressende Eskapaden.

@Alfred
Was stört Dich an Deinem erwähnten "Scheiss"(BMS) konkret?

Liebe Grüsse
Urs