Novax Li-Akku 48V/60Ah - Leerlaufspannung
Verfasst: So 16. Feb 2014, 12:09
Hallo,
habe in den letzten Monaten nach meinen Ausfahrten die Leerlaufspannung meines Novax an der Ladebuchse gemessen. Danach den Akku - wie immer - voll geladen.
Die Messwerte findet ihr in dem folgenden Bild:
Da ich bereits nach ca. 10 Minuten nach Ausfahrt gemessen habe, beträgt die Leerlaufspannung im "beruhigten" Zustand etwa 0,3V - 0,4V mehr. Dies müsste man dann noch hinzuaddieren. (Danke an MERoller für den Hinweis!) Die 56,5V Lererlaufspannung des vollgeladen Akkus entspricht jedoch der (korrekten) Messung einen Tag nach dem Vollladen.
Nun aber zu meiner eigentlichen Frage:
Der Spannungsverlust, zB etwa 10% nach ca. 1,5kWh Verbrauch ab Steckdose, ist im Vergleich zu anderen Messungen, die ich im Internet zu LiFePo4 Akkus gesehen habe, deutlich größer!
Habe dann beim freundlichen Emco-Techniker angerufen, und ihm das berichtet. Er meinte jedoch, es sie noch im Toleranzbereich und ich solle erstmal weiterfahren und weiter beobachten.
Merkwürdigerweise/Glücklicherweise verschlechterte sich in den letzten Monaten das Leelaufspannungsverhalten auch nicht, so dass es ja tätsächlich normal sein könnte.
Hinzufügen muss ich auch noch, dass es sich bei dem Akku der Novax um 14 Zellen a 3,6V handelt (Aussage von Emco). Dass heißt ja vielleicht, dass dieser Akkutyp sich in der Tat anders verhält als die Zellen mit einer Spannung von 3,3V, dessen Diagramme im Netz zu finden sind!?
Mir wäre nun sehr daran gelegen, dass viellcht einfach einmal einige Novax Fahrer ebenfalls die Leerlaufspannung im Vergleich zu ein paar ausgewählten Vollladungen (kWh) ermitteln könnten. So dass man mal vergleichen könnte ... und ich vielleicht und hoffentlich beruhigt sein kann.
Viele Grüße und Danke schon einmal für Eure Hilfe!
Olli
PS: An die Einzelzellen zwecks Messsung kommt man leider nicht so einfach drann ... zumindest während der Garantiezeit.
habe in den letzten Monaten nach meinen Ausfahrten die Leerlaufspannung meines Novax an der Ladebuchse gemessen. Danach den Akku - wie immer - voll geladen.
Die Messwerte findet ihr in dem folgenden Bild:
Da ich bereits nach ca. 10 Minuten nach Ausfahrt gemessen habe, beträgt die Leerlaufspannung im "beruhigten" Zustand etwa 0,3V - 0,4V mehr. Dies müsste man dann noch hinzuaddieren. (Danke an MERoller für den Hinweis!) Die 56,5V Lererlaufspannung des vollgeladen Akkus entspricht jedoch der (korrekten) Messung einen Tag nach dem Vollladen.
Nun aber zu meiner eigentlichen Frage:
Der Spannungsverlust, zB etwa 10% nach ca. 1,5kWh Verbrauch ab Steckdose, ist im Vergleich zu anderen Messungen, die ich im Internet zu LiFePo4 Akkus gesehen habe, deutlich größer!
Habe dann beim freundlichen Emco-Techniker angerufen, und ihm das berichtet. Er meinte jedoch, es sie noch im Toleranzbereich und ich solle erstmal weiterfahren und weiter beobachten.
Merkwürdigerweise/Glücklicherweise verschlechterte sich in den letzten Monaten das Leelaufspannungsverhalten auch nicht, so dass es ja tätsächlich normal sein könnte.
Hinzufügen muss ich auch noch, dass es sich bei dem Akku der Novax um 14 Zellen a 3,6V handelt (Aussage von Emco). Dass heißt ja vielleicht, dass dieser Akkutyp sich in der Tat anders verhält als die Zellen mit einer Spannung von 3,3V, dessen Diagramme im Netz zu finden sind!?
Mir wäre nun sehr daran gelegen, dass viellcht einfach einmal einige Novax Fahrer ebenfalls die Leerlaufspannung im Vergleich zu ein paar ausgewählten Vollladungen (kWh) ermitteln könnten. So dass man mal vergleichen könnte ... und ich vielleicht und hoffentlich beruhigt sein kann.

Viele Grüße und Danke schon einmal für Eure Hilfe!
Olli
PS: An die Einzelzellen zwecks Messsung kommt man leider nicht so einfach drann ... zumindest während der Garantiezeit.