Seite 2 von 7

Re: Innoscooter 2500 Restauration

Verfasst: Fr 1. Mär 2024, 21:20
von MEroller
wushan hat geschrieben:
Fr 1. Mär 2024, 20:52
Zur Elektrik konnte ich auch feststellen, daß der Rahmen nicht mit dem Minuspol des Akkus eine Verbindung hat.
Bei Elektrofahrzeugen, und spätestens bei Batteriespannungen über 60V, haben beide Pole der Traktionsbatterie schlicht rein GARNICHTS auf Zweirad-Masse verloren! Im Gegenteil sollte das BMS regelmäßig die Isolation zwischen Batterie Minus bzw. Plus und Masse messen, und bei Unterschreitung von z.B. 100KOhm eine Isolationswarnung herausgeben. Bei unterschreiten von z.B. 1000 Ohm sollte das BMS sogar den Betrieb der Batterie komplett beenden, weil das sonst sehr gesundheitsgefährdend bis lebensgefährlich für zum Beispiel Werkstattmechatroniker werden kann :!:

Häufig ist sogar der 12V Stromkreis komplett zweipolig verkabelt, ohne Nutzung der Rahmen-Masse. Das ist also vollkommen i.O. so :D

Re: Innoscooter 2500 Restauration

Verfasst: So 3. Mär 2024, 16:30
von wushan
Update:
Alle Zellen sind im Rahmen stehend verbaut.
War doch einfacher als befürchtet. Es mußte nur das Kunststoffgehäuse unter dem Sitz modifilziert werden.

Nun bin ich gespannt, wie weit ich mit den 4,5 KWh Kapazität komme.
Aktives BMS mit Blauzahn - App läuft auch schon, nun bei der ersten Ladung ab 3,3 V / Zelle.
Erstladung.jpg

Re: Innoscooter 2500 Restauration

Verfasst: Mo 4. Mär 2024, 00:05
von didithekid
Hallo,

das kann aber noch eine Zeit dauern bis die Zellen abgeglichen sind.

Viele Grüße
Didi

Re: Innoscooter 2500 Restauration

Verfasst: Mo 4. Mär 2024, 08:49
von wushan
Es handelt sich um einen Balancer, mit 4 A Transferleistung...
Lade z.Zt. nur mit 1 A und warte halt ab, bis alles ok ist. :idea:

Re: Innoscooter 2500 Restauration

Verfasst: Di 5. Mär 2024, 10:29
von wushan
Wie man sieht, passen 11 Zellen, als untere Lage, bequem in den Rahmen.
90 Ah untere Lage.jpg
Darüber kommen die restlichen 5 Zellen. Das Fach, hinten, wo der 4. Bleiakku untergebracht war, bleibt frei.
Werde weiter berichten... ;)

Re: Innoscooter 2500 Restauration

Verfasst: Sa 9. Mär 2024, 18:33
von wushan
Heute habe ich die erste Probefahrt unternommen.
Der Motor läuft sehr leise, aber die Reaktion auf den Gasgriff ist gewöhnungsbedürftig.
Der Bereich zwischen 0 und 100% Motorleistung ist sehr eng und sollte besser auf den Drehwinkel des Gasgriffes gedehnt werden.
Keine Rekuperation. :(
Der Spannungswandler für die 12 V liefert nur 11,3 Volt. :? Dadurch ist das Frontlicht seeeehr warm.
Mal sehen, ob ich einen vergossenen Speedcontroller habe. Falls nicht, werde ich die Boostfunktion auf Dauer umstellen.
Federung ist sehr hart, was nun jedoch bei dem Leichtgewicht mit Li-Akkus und Einmannbetrieb unangenehm auffällt.
Mal sehen, was da noch zu machen ist.
Fertig links.jpg

Re: Innoscooter 2500 Restauration

Verfasst: Sa 9. Mär 2024, 18:46
von STW
Der Boost-Modus gab immer wieder Anlass zum Auswechseln von abgerauchten Controllern. Der wird für ein paar Sekunden gezielt überlastet, und dann muss die entstandene Hitze erstmal wieder abgeleitet werden. Von daher würde ich da kein Dauerboost einbauen, es wird nicht von Controller goutiert.

Da würde sich eher die Umrüstung auf einen anderen Controller anbieten, wobei ich jetzt überfragt bin, ob der 3 oder sogar 6 Phasenkabel hat. Einer der chinesischen Chen-Brüder hatte eine etwas "spezielle" Technik verbaut. Mit Controllerwechsel dürfte auch das Problem des kaum dosierbaren Gasgriffes gelöst sein.

Den DC-Wandler würde ich in dem Zusammenhang auch tauschen, 11.3V ist schon etwas mager für das Frontlicht.

Re: Innoscooter 2500 Restauration

Verfasst: Sa 9. Mär 2024, 18:46
von didithekid
Hallo,
auch die alten DC/DC-Konverter werden oft sehr warm.
Das ruft nach Erneuerung mit aktueller Technik:
https://www.amazon.de/Converter-Transfo ... th=1&psc=1
Abgesehen von den Frontscheinwerfer-Birnen (unzulässig) und den Blinkern (lohnt nicht) kann man auch alle sonstigen Leuchtmittel (auch im Tacho) mit LED ersetzen:



Viele Grüße
Didi

Re: Innoscooter 2500 Restauration

Verfasst: So 10. Mär 2024, 11:59
von wushan
Da bei der ersten Probefahrt der Tacho nix angezeigt hat und auch der Kilometerstand ruhte, habe ich mir mal das Schneckengetriebe am Vorderad angeschaut. Ergebnis: Trotz viel Fett im Gehäuse - Karies :!:
Folglich versuche ich für die Drehzahlerfassung die magnetische Abtastung und Signalverarbeitung sowie die Beibehaltung des anlogen Tachometers, den nostalgischen Armaturencharm zu erhalten.
Prinzipiell bräuchte man dazu einen Gleichstromgenerator am Vorderrad und ein Getriebemotor am Anschluß der Flexwelle am Tachometer nötig.
Mal sehen, was sich da machen läßt. :roll: Ein Abgleich der Anzeigegenauigkeit wäre dabei ein Kinderspiel.
Das Voltmeter steht onehin ständig am Anschlag, was bei der Akkutechnologie kein Wunder ist. :arrow: Auch hier wäre der Umbau auf ein Digitalvoltmeter angesagt. 8-)

Re: Innoscooter 2500 Restauration

Verfasst: So 10. Mär 2024, 12:25
von E-Bik Andi
Dein Roller ist 1:1 ein ehemaliger ES01 mit anderer Außenhaut. Sitzt Dein Controller noch außen auf der rechten Seite oder haben sie das bei Deinem Modell geändert?
Da ich komplett umgebaut habe, brauche ich weder Tachoschnecke noch das nostalgische Display. Man beachte bei den Modellen den extremen Radstand. Darum habe ich auf 120/90-10er Reifen gewechselt.
Ohne Schild.jpg
IMG-20230623-WA0003.jpeg
IMG_20230823_092729.jpg