Seite 1 von 2

Motortyp ???

Verfasst: Di 9. Apr 2024, 15:36
von mahoma30
Hallo !
Da mein Tisong EM800 von mir gegeangen ist habe ich mir einen Baoya EM02 gehölt, sieht baugleich dem Innoscooter E6000 aus. Nun zu meiner Frage. Was für ein Motor ist dort verbaut, da ich einen Contollerausfall habe und einen Sabvoton 72150 einbauem mächte. Mir fehlt die Polzahl zum Programmieren.
IMG_20240408_155243[1].jpg
IMG_20240408_155249[1].jpg

Re: Motortyp ???

Verfasst: Di 9. Apr 2024, 16:14
von didithekid
Hallo,
Das ist ein QS-Motor in vermutlich alter Bauweise (also wohl noch vor 2016, als SIAECOSYS da neue Normungen durchgesetzt hat).
Die 5.000 Watt-Version hat 28 Polpaare also 56 Magnetplatten in der Nabe. Es kann sein, daß dies auch in der 3.000 Watt-Version so ist und nur die Magnetplattenhöhe geringer. Das ist aber eher ein Motor für den Tisong TM300.
Welche Höchstgeschwindigkeit hatte dein EM 02 eingetragen? 70 km/h?
Im Forum lese ich echte 63 km/h. Da würde ich eher einen 18s bzw. 21s-Akku einbauen, um den Zulassungswert auch zu erreichen.

Viel entscheidender als die Polpaare ist für die MotorParameter der Hall-Shift-Winkel, der erst seit 2016 bei den großen QS-Motoren auf -60 ° gesetzt wurde (bei 120° Phasentaktfolge).
Die alten Motoren laufen aber in der Nähe von 0° oder auch 120° shift-Winkel.
Der Sabvoton SVMC72150 kann den vermessen.
Bei den alten Motoren war aber ein Fabentausch Blau/Grün erforderlich, damit die Rotationsrichtung stimmig wird - glaube ich mich zu erinnern.

Viele Grüße
Didi

Re: Motortyp ???

Verfasst: Di 9. Apr 2024, 16:25
von dominik
Die Polpaare braucht der Sabvoton eigentlich nicht. Viel wichtiger ist der Winkel.
Das sollte aber auf dem Typenschild des verbauten Controller stehen.

Ich hätte noch einen gebrauchten SVMC72150 über.

Re: Motortyp ???

Verfasst: Di 9. Apr 2024, 17:40
von mahoma30
also als 60V ist er mit 60 kmh angegeben, ich habe jetzt 72V und laut Tache läuft er mit voller Batterie ca 85.
Einen neuen Sabvoton habe ich hier schon seit ca 4 Jahren rumliegen. Winkel Sensoren steht auf dem Controller mit 120°

Re: Motortyp ???

Verfasst: Di 9. Apr 2024, 17:42
von mahoma30
IMG_20240409_093150[1].jpg

Re: Motortyp ???

Verfasst: Di 9. Apr 2024, 18:00
von dominik
Das sollte dann funktionieren.
Der Rest geht dann mit dem Einlernen vom Sabvoton.

Du musst vorher noch schauen ob deine Bremse high oder low schaltet und das ggf. mit umverdrahten oder einem Relais anpassen.

Re: Motortyp ???

Verfasst: Di 9. Apr 2024, 20:12
von didithekid
mahoma30 hat geschrieben:
Di 9. Apr 2024, 17:40
.....steht auf dem Controller mit 120°
die 120° sind der (im Radnabenmotor übliche) Winkelabstand der Phasenfolge (Motorwicklung). Unabhängig davon gibt es den sensor shift (Montageposition u. -reihenfolge der zum Abtasten dieses 120°-Taktes installieren drei Hallschalter).
Kann sein, dass es in diesem Fall keine "Voreilung" gibt (0°). Aber der Sabvoton misst den Wert beim Selbsttest ja exakt.
Die SVMC-Serie ist ausschließlich für 120°-Motoren geeignet.
Die RPM ermittelt der Controller indem die Sinus-Frequenz durch die ihn mitgeteilte Anzahl der Polpaare geteilt wird.
Aus 280 Hz durch 28 Polpaare werden 10 U/sec oder 600 RPM. Dein alter Sabvonton unterstüzt aber nur Hall-Signal ans Display, falls Du auch mal die Tachoanzeige digital umsetzen willst.

Viele Grüße
Didi

Re: Motortyp ???

Verfasst: Sa 13. Apr 2024, 17:41
von mahoma30
Habe heute ein paar Stunden zeit gefunden, den Controller zu wechseln. Am Anfang habe ich das selbe Problem gehabt wie mit dem orginalen Controller. Das BMS des Akkus gibt die Spannung nicht frei wegen angeblichen Kurzschluß. Mit angeschlossenen Ladegerät jedoch funktioniert es. Nun den Controller mit dem Handy verbunden und kurz konfiguriert. Hall- und Motortest erfolgreich. Jedoch hat er beim Losfahren so wenig Leistug das ich den Roller förmlich anschieben muß, wenn er jedoch mal mehr wie ca 10 kmh rollt scheint es zu reichen ( hab nur auf dem Grundstück ein paar Versuche gemacht ) Habe hier mal alle meine Einstellungen aufgeführt, vielleicht findet einer von Euch ein paar Tips für besseres Ansprechverhalten.
DSC_0451.JPG
DSC_0452.JPG
DSC_0453.JPG
DSC_0454.JPG
DSC_0455.JPG
DSC_0456.JPG

Re: Motortyp ???

Verfasst: Sa 13. Apr 2024, 19:31
von dominik
Phase current auf 350A hochstellen.

Wenn du keinen 3-speed Schalter hast, alle Werte für die drei Geschwindigkeiten auf 100% stellen.
Mid current auf 200A stellen .

Lack voltage und der andere voltage Wert sollten kurz vor der Abschaltspannung vom BMS eingestellt sein.
Das scheint mir mit 72V viel zu hoch.
Was für ein Akku ist den verbaut?

Re: Motortyp ???

Verfasst: Sa 13. Apr 2024, 21:57
von didithekid
Hallo,

oben stand etwas von einem 72 Volt-Akku. Selbst wenn es ein 24s LFP wäre, hätte dieser eine Abschaltspannung um 65 Volt und nicht bei 72 Volt.
Bei den throttle-Werten ist der Mittelwert sehr nah am Beginn des Regelbereiches und der max-Wert recht hoch. Ich würde den Regelbereich von 1,1 Volt bis 3,8 Volt nutzen und die Mitte bei 2,4 Volt passt dann auch.
Pol-Paare = 16 ist höchstwahrscheinlich falsch, wenn es ein alter Motor ist -> Rechne mal die angezeigten RPM um in Geschwindigkeit.
23, 24 oder 28 waren in den damaligen QS-Motoren.

Du hast offenbar nicht mit PreCharge-Widerstand (z. B. 1.000 Ohm 10 Watt, oder alte Glühbirne) vorgeladen und das BMS macht natürlich solange wegen Erkennung Kurzschluss "zu", bis die Controller-Kondensatoren endlich vollgeladen sind.

Aus meiner Sicht ist das Ergebnis des Motor-Hall-Tests nicht korrekt abgespeichert worden. Jedenfalls sollte die korrekte Messung eher eine "krummere" Zahl als exakt 60 für den Offset ergeben. Das der Motor nicht anläuft, könnte daran liegen.

Viele Grüße
Didi