Seite 1 von 4

Neues BMS Blutooth

Verfasst: Sa 6. Apr 2019, 12:34
von Dbstromie
Beim stöbern im Netz ist mir das https://www.energusps.com/shop/product/ ... 0a-750a-36 aufgefallen.Ist zwar nur für 16s aber die Ausstattung kann sich sehen lassen.
Ist für hohe Ströme und es gibt eine Menge Dokumentation.
Weiss jemand ob das Bms mit dem 1,8Kw TC Lader über can funktioniert(Bms kann can)?

Re: Neues BMS Blutooth

Verfasst: Mi 22. Mai 2019, 17:56
von nico_030
Hi@all!
Dbstromie hat geschrieben:
Sa 6. Apr 2019, 12:34
Beim stöbern im Netz ist mir das https://www.energusps.com/shop/product/ ... 0a-750a-36 aufgefallen.Ist zwar nur für 16s aber die Ausstattung kann sich sehen lassen.
Ist für hohe Ströme und es gibt eine Menge Dokumentation.
Weiss jemand ob das Bms mit dem 1,8Kw TC Lader über can funktioniert(Bms kann can)?
Vielleicht reichen Dir ja auch 80 A. :lol:

[*]SMART BMS 20S~30S 80A WITH BLUE TOOTH ANDROID APP[*]

Bild

https://bmsbattery.com/bmspcm/836-16928 ... _series-23

Ladegerät kann ich dieses empfehlen:

Bild

https://bmsbattery.com/ebike-charger-ev ... command-no

joerg

Re: Neues BMS Blutooth

Verfasst: Mo 3. Jun 2019, 13:22
von Dbstromie
Moin.Ladegerät ist schon ok.die von tc sind für onboardbetrieb geeignet(wassergeschützt/rüttelfest).
Mal schauen Li Umbau kommt als nächstes dran.
Bms ist zu klein.ich habe einen 6kw motor.

Re: Neues BMS Blutooth

Verfasst: Mo 29. Jul 2019, 12:09
von rooler
Ich hänge mal meine Frage dazwischen, da ich denke, dass es thematisch passt.
Ich möchte mir einen 72v 20ah mit 24s LiFePo4 calb Zellen bauen. Die Zellen habe ich schon.
Meine Frage ist, welches BMS soll nehmen 70a oder 100 oder 200 wegen der Akkus.
6DC261D2-41D2-406A-88E4-47A28585927C.png
Akku specs
Mein Roller hat 3000 watt zu 72v, das entspräche rund 42a
Danke. 🙂

Re: Neues BMS Blutooth

Verfasst: Di 30. Jul 2019, 23:33
von MEroller
Mann, ist das eine SCHWIERIGE Frage :shock: :roll:
1. Wenn Dein Roller 42A maximal will, dann darfst Du Dir selber überlegen, welches Deiner aufgezählten BMS-Varianten diesem Wert am nächsten kommt, und welche totaler Overkill wären ;)
2. 42A bei einem 20Ah Akku bedeutet eine Maximalbelastung von etwas über 2C für den neuen LiFePO4 Akku. Richtig problemlos ist LiFePO4 erfahrungsgemäß nur bei knapp über 1C. Meine teils über 3C Belastung und 1,5C Dauerlast hat schon zwei Akkus vorzeitig den Garaus gemacht durch überhöhten Innenwiderstand. Auch bei Temperaturen unter 20°C ist nur 1C Belastung halbwegs stabil zu betreiben.

Re: Neues BMS Blutooth

Verfasst: Mi 31. Jul 2019, 07:13
von rooler
Wenn ich das richtig verstanden habe bezieht sich die ampere Leistung des bms auf dessen Max. Beanspruchung. Da der Motor in Kombination mit der Spannung des Akkus 41A ergibt, sollten es mindestens ein 50A BMS sein? Wenn ich ein größeres, sollte es auch nichts ausmachen.

Re: Neues BMS Blutooth

Verfasst: Mi 31. Jul 2019, 08:36
von Peter51
In den Daten schreibt der Anbieter zu den 20Ah Calb: "Kontinuierliche Entladung 10C" Das wären 200A! Ich denke eher, dass es sich um einen max. Kurzzeitentladungsstrom handelt. 42A dürften aber kein Problem darstellen. Die Calb gibt es derzeit bei Aliexpress für 20 USD/ Stück.
Ein 50A (Smart) BMS paßt also.

Re: Neues BMS Blutooth

Verfasst: Mi 31. Jul 2019, 08:41
von rooler
Danke Peter, ich weiß das es eine sich selbst erklärende Frage ist aber ich habe jetzt eins mit 200A gekauft. Das sollte ja auch gehen? War nicht so viel teuere.

Ps: ich versuche mich in das Thema rein zuarbeiten und brauche eine Verifizierung meiner Erkenntnis 😉

Re: Neues BMS Blutooth

Verfasst: Mi 31. Jul 2019, 16:21
von Alf
@rooler, richtig gemacht. Achte darauf, das das BMS trocken bleibt. Sonst gibts Probleme.
Ich hatte in meinem GK 60AH-Accus drin bei 80A Konsum. Da der Konsum nicht dauerhaft ist, war das auch kein Problem. Ich tendiere allerdings dazu, die LiFePo4 mit dauerhaft mit 1C zu betreiben.

Re: Neues BMS Blutooth

Verfasst: Mi 31. Jul 2019, 16:31
von rooler
Den max. Entladestrom kann ich ja am BMS einstellen. Die max Ladespannung ist 3,65V pro Zelle. Somit 87,6V. Das ist der Wert der aus dem Netzteil als maximaler Ladestrom fließen darf und den Wert schreibe ich auch in das BMS. Wenn die Spannung erreicht ist, sollten sowohl BMS als Netzteil keine Aktivität mehr haben bzw. zulassen. Habe eins mit 4A gefunden. Das würde mir ausreichen.