Seite 1 von 2
Andersonalternative
Verfasst: Mi 2. Jul 2014, 21:06
von Gluehbert
Moin!
Ich habe mir eins der 40-A-Ladegeräte bestellt, auf die hier im Forum hingewiesen wurde. Hat jemand einen Vorschlag, mit welchem Stecker ich das ladegerät am Besten mit dem Roller verbinden kann? Das Originalladegerät (20 A) hat eine Andersonverbindung. Ich hätte jetzt gerne etwas Anderes, damit eine Verwechselung ausgeschlossen ist.
Vielen Dank schonmal!
Re: Andersonalternative
Verfasst: Mi 2. Jul 2014, 21:40
von MEroller
Was für einen Anderson ist da bislang im Einsatz? Ein SB50? Der wäre zwar für bis zu 50A gut, aber wenn Du was Verwechslungssicheres willst könntest Du auch den größeren Bruder
SB120 nehmen. Aber das ist schon ein Riesentrum, fast 50mm breit, 64mm lang und fast 21mm hoch

Re: Andersonalternative
Verfasst: Mi 2. Jul 2014, 22:18
von Peter51
Es gibt den Anderson SB50 in blau und grau. Durch die Codierung kann nicht versehentlich ein blauer mit einem grauen zusammen gesteckt werden. So einfach ist DAS.
Re: Andersonalternative
Verfasst: Mi 2. Jul 2014, 22:44
von MEroller
Stimmt, die Farbcodierung hatte ich ganz vergessen! Ist normalerweise für die Unterscheidung von verschiedenen Spannungen gedacht, aber die Farbe macht die Steckergehäuse verwechslungssicher.
Re: Andersonalternative
Verfasst: Do 3. Jul 2014, 18:39
von Gluehbert
Moin und Danke erstmal für die Tipps.
Dann werde ich mir einfach ein Paar graue Stecker bestellen.
In der Bucht für 13 € das Paar, ist das ein angemessener Preis?
Bei Reichelt scheint es die Stecker nicht zu geben, sonst könnte ich dort kurz vorbeifahren.
Re: Andersonalternative
Verfasst: Do 3. Jul 2014, 20:52
von Gluehbert
Moin!
Also, bei meinem Moped handelt es sich um den kleinen SB50 Stecker, der zurzeit verbaut ist.
@ 2Alf20658
CEE? Meinst du die Version für Kleinspannung? Oder die 3 bzw. 5-poligen? Die würde ich nicht nehmen wollen, da besteht dann eine andere Verwechselungsgefahr...
An den Bereich Modellbau hatte ich auch schon gedacht. Die Steckverbindung aus deinem Link sieht für mich aus, als wenn man die Seite, an die die Leitungen angeschlossen werden, nicht isolieren kann.
Wenn ein Andersonstecker für 50 A ausgelegt ist, sind 40 A wirklich schon recht dicht an der Grenze. Mir fällt da die Schuko-und-16-A-Problematik ein...
Der SB120 (oder auch SB175) scheint da doch die bessere Wahl. Bei 40 A sollten die doch wohl noch nicht in Flammen aufgehen.
Fest anschließen wäre die letzte Option. Mit Schraubverbindunghen aber noch möglich. Schließlich brauche ich die 40 A nicht jeden Tag, sondern nur für Fernfahrten.
Re: Andersonalternative
Verfasst: Fr 4. Jul 2014, 08:03
von Peter51
Der Anderson SB50 paßt schon. Bei meinen E-Mäxen ist er standardmäßig zwischen Batteriepack und Controller eingebaut und wird hier mit 45A Nennstrom bzw. für 60sec (Boost) mit 80A belastet.
Ich würde mir die Primärseite des Ladegeräts anschauen. Mein 20A Ladegerät vom E-Max 110s zieht wegen dem nichtsinusförmigen Ladestrom (Oberschwingsblindleistung) 12A am Schukostecker. Das wären bei einem 40A Ladegerät und 48V Roller bis zu 24A......
Re: Andersonalternative
Verfasst: Fr 1. Aug 2014, 09:42
von dominik
Bei mir wird es ein Stecker von Neutrik werden.
Speakon 4-pol ich werde jeweils 2 Pole paralell verdrahten
1. Weil bei mir mehrfach aus der Beschallungstechnik vorhanden.
2. Weil klein , kompakt, und beide Seiten berührungssicher
3. Strom 30A, wobei ich das schon für arg grenzwertig erachte. Aber 20A Dauer sollten drüber gehen ohne den Nenneswert zu erwärmen.
Alternativen wären die Neutrik Powercon Stecker , gibt es in 20A und 32A.
Sind ebenfalls sehr kompakt.
Für die oben geforderten 40A sind die allerdings alle zu schwach.
Von den Modellbauteilen würde ich abstand nehmen, das wird auf Dauer nicht gutgehen.
Die Modellbauakkus haben zu wenig Power um den Stecker über längere Zeit zu grillen.
Beim Roller sieht das leider anders aus, da liegen Dauerströme von 10-40Minuten an, das geben die Modellbauakkus einfach nicht her.