Vielen Dank für das herzliche Willkommen im Forum!
Da ich von Beruf Elektriker bin, habe ich natürlich einen kleinen "Heimspielvorteil".
Ich habe mir zuerst ein Ladegerät einzeln für 19,95 Euro bei einem Sonderposten-
markt gekauft. Dann habe ich dieses getestet. Zuerst daraufhin ob der Sekundär-
ausgang auch potentialfrei zur Primärseite aufgebaut ist. (Es gibt auch Netzteile
und Ladegeräte, bei denen z.B. der Minuspol der Sekundärseite mit dem PE (Erde)
der Primärseite verbunden ist.) Zum Glück war dem nicht so!
Dann habe ich sehr genau die ersten Ladevorgänge mittels Stromkostenmessgerät,
Multimeter und Wattmeter primär und sekundär überwacht.
Mit meinem, erst hier im Forum erworbenen Wissen über Batterieladetechnik,
kann ich sagen, daß das Laden bezüglich Ladeschlußspannung vom 14,4 Volt
und der Konstantstrom und -spannung (CC-CV) tadellos funktioniert. Es scheint
auch eine Erhaltungsladung vorhanden zu sein.
Leider muss man immer von Hand von 0,8 auf 3,8 Ampere umschalten.
Die optionale Niedrigtemperatur-Ladeschlußspannung von 14,7 Volt habe
ich noch nicht ausprobiert.
Ich überwache prinzipiell jeden Ladevorgang mittels primärseitigen
Stromkostenmessgerät. Mit ein bißchen Übung und Erfahrung kann man gute
Aussagen treffen, wie der Ladevorgang voranschreitet.
Die Hutschiene für den Leitungsschutzschalter habe ich dort nur provisorisch
angebaut. Vorher war die unvorteilhaft seitlich innerhalb des Sitzbankkastens
anmontiert. Langfristig plane ich diesen hinterhalb der vorderen Batterielüftungs-
abdeckung durch eine steckbare KFZ-Maxi-Sicherung 80 Ampere zu ersetzen.
Die Sicherung innerhalb der Sitzbank ist etwas unvorteilhaft, wenn man die
Verkleidung des Rollers demontieren will. Die Batterieladegeräte sind ja nun
mittels Europa- und Kaltgerätestecker ohne Schraubarbeiten abnehmbar.
Rundherum bin ich bis jetzt mit dieser Lösung sehr zufrieden. Ich bin der
Meinung daß das Original-Ladegerät ohnehin nicht lange durchhalten wird.
Weiterhin war mir die Reihenschaltung der vier Bleibatterien beim Laden
etwas suspekt. Auf Dauer kann das nicht gut gehen. Die Investition von
80 Euro war bestimmt richtig. So hat beim Laden, jede Batterie ihr eigenes
"Schicksal".
Stromtanker