Seite 1 von 2

Re: Ersatzversorgung

Verfasst: Sa 12. Sep 2015, 13:53
von MEroller
Interessantes Teil!
Aber zum Zwecke des Ladegerätersatzes wäre doch ein Schaltnetzteil mit Spannungs- und Stromeinstellung der einfchere und direktere Weg, oder? Wenn es sowas gäbe für 72...87V DC :roll:

Re: Ersatzversorgung

Verfasst: Di 6. Okt 2015, 18:52
von monkeystador
Schau mal nach ob der Konverter auch 400Watt bei 12V auf 68V kann. IMHO sind bei den billigen aus der Bucht eben nur 400Watt möglich wenn die Eingangspannung nahe der Ausgangspannung liegt.

Re: Ersatzversorgung

Verfasst: Mi 7. Okt 2015, 07:48
von monkeystador
Also wenns einer für 20€ aus der Bucht ist haste bei 40V Eingangspannung 400Watt effektive Leistung. Laut "Datenblatt" schaft das billige Teil von Ebay nur Eingangspannungs * 10A = VA .
Bei Chinaware wird beschissen wo es nur geht. Vorallem wenns für dne Export ist.

Re: Ersatzversorgung

Verfasst: So 10. Jul 2016, 14:58
von Almeria
Hallo,
Endschuldigt meine wahrscheinlich dumme frage,
Aber ich habe von Elektrik keine Ahnung.
Kann man mithilfe von irgendein Netzteil 12Volt
Sagen wir mal von einen akkuschrauber und diesen
Gerät überall laden?
Ladestationen von E-Biker hätten wir hier genug.

Re: Ersatzversorgung

Verfasst: So 10. Jul 2016, 20:43
von gervais
Nein, zum Laden eines EMCO NOVUM ist ein Akkuschrauber Ladegerät (das ist ja kein Netzteil und überdies für kleine Lasten konzipiert) ungeeignet. Die Kombo Netzteil + DCDC Wandler sollte zum Laden von teuren EV Batterien ohnehin nur von fortgeschrittenen Usern verwendet werden.

Re: Ersatzversorgung

Verfasst: Fr 3. Feb 2017, 11:06
von ruppwf
ich musste für meinen 9-zelligen Lipo-Akku ebenfalls ein Netzteil mit einem DC-DC-Wandler benutzen, weil es keine Netzladegeräte für eine ladeschlußspannung von 37,8 Volt gibt. Als Netzteil habe ich ein 19 V Laptopladegerät verwendet. Funktioniert ausgezeichnet.

Re: Ersatzversorgung

Verfasst: Fr 3. Feb 2017, 11:27
von ruppwf
Man kann mit einen DC-DC-Wandler jedes Netzteil/Ladegerät verwenden, dessen Ausgangsspannung im Bereich der Eingangsspannung des DC-DC-Wandlers liegt, also auch ein Ladegerät mit 12V Ausgangsspannung von einem Akkuschrauber. ich habe einen DC-DC-Wandler aus China (http://www.ebay.de/itm/272480383434?_tr ... EBIDX%3AIT) für unter 10 Euro, dessen unterste
Eingangsspannung 8,5 V beträgt.Wenn der Ladestrom nur gering ist, dauert die Aufladung des Akkus halt etwas länger. Bei einem Fahrakku mit 10 Ah Kapazität dauert eine Aufladung mit nur 1 A Strom theoretisch 10 Stunden.
Verträgt der Akku und das Ladegerät z.B. 5 A Strom, so dauert die Aufladung des gleichen Akkus nur 2 Stunden. diese ladezeiten funktionieren allerdings nur mit einer Konstantstromquelle. In der Praxis nimmt der Ladestrom mit zunehmender Ladung kontinuierlich ab, sodass die tatsächlichen Ladezeiten länger sind.
Wichtig ist, dass die Ladeleistung die Leistung des Netzteils nicht übersteigt. Mein 19 Volt Netzteil hat max. 6,32 A, das sind 120 W Leistung. Wenn ich mit 37,8 Volt Spannung meinen Akku lade, kann ich max. 3,17 A Ladestrom einstellen.(120 W : 37,8 V = 3,17 A)