Modellbau Ladegerät
Verfasst: Di 26. Apr 2016, 15:09
Hallo zusammen,
ich war hier bereits vor einem Jahr mal auf Erfahrungssuche und beginne jetzt, wo es bald Frühling wird, mich wieder mit meinem Projekt zu befassen.
Ich habe einen Kreidler Galactica mit einer defekten Akkuzelle (LiFePo). Da diese offensichtlich eine vollständige Ladung des ganzen Akkusatzes blockiert, sind die anderen Zellen vermutlich nicht komplett geladen. Jedenfalls lädt das Ladegerät nur ca. 45 Minuten, wobei sich die Anzeige am Ladegerät von <20% bis 100% aufbaut und das Gerät dann abschaltet.
Ich habe mir eine gebrauchte Akkuzelle, genau genommen ein zweites Fahrzeug als Spender, besorgt. Jetzt würde ich gerne die vorhandenen 15 Zellen und die Spenderzelle auf einen Ladezustand bringen, bevor ich einen Fahrversuch mache. Kann mir jemand sagen, welche Anforderungen das Modellbau Ladegerät erfüllen muss, damit ich einzelne Zellen laden kann. Hat jemand evtl. sogar eine Empfehlung? Und hat das schon mal jemand gemacht und kann mir seine Erfahrung mitteilen?
Abschließend: was ist bezüglich der Spenderzelle zu befürchten? Kann sie Schaden nehmen? Mein Plan ist es, den Akkusatz des Spenderfahrzeuges vor "Transplantation" voll zu laden um nachher die eine Spenderzelle "voll" wieder zurück einzusetzen.
Freue mich auf Antworten und hoffentlich gute Erfahrungen.
ich war hier bereits vor einem Jahr mal auf Erfahrungssuche und beginne jetzt, wo es bald Frühling wird, mich wieder mit meinem Projekt zu befassen.
Ich habe einen Kreidler Galactica mit einer defekten Akkuzelle (LiFePo). Da diese offensichtlich eine vollständige Ladung des ganzen Akkusatzes blockiert, sind die anderen Zellen vermutlich nicht komplett geladen. Jedenfalls lädt das Ladegerät nur ca. 45 Minuten, wobei sich die Anzeige am Ladegerät von <20% bis 100% aufbaut und das Gerät dann abschaltet.
Ich habe mir eine gebrauchte Akkuzelle, genau genommen ein zweites Fahrzeug als Spender, besorgt. Jetzt würde ich gerne die vorhandenen 15 Zellen und die Spenderzelle auf einen Ladezustand bringen, bevor ich einen Fahrversuch mache. Kann mir jemand sagen, welche Anforderungen das Modellbau Ladegerät erfüllen muss, damit ich einzelne Zellen laden kann. Hat jemand evtl. sogar eine Empfehlung? Und hat das schon mal jemand gemacht und kann mir seine Erfahrung mitteilen?
Abschließend: was ist bezüglich der Spenderzelle zu befürchten? Kann sie Schaden nehmen? Mein Plan ist es, den Akkusatz des Spenderfahrzeuges vor "Transplantation" voll zu laden um nachher die eine Spenderzelle "voll" wieder zurück einzusetzen.
Freue mich auf Antworten und hoffentlich gute Erfahrungen.