Seite 1 von 2
EU will TÜV für 50er
Verfasst: Mo 15. Mär 2021, 22:22
von Romiman
Die EU will sich mal wieder so richtig unbeliebt machen:
https://www.motorradonline.de/ratgeber/ ... er-125-cm/
Re: EU will TÜV für 50er
Verfasst: Mo 15. Mär 2021, 22:48
von Fasemann
Alles nur Geldgier....
Re: EU will TÜV für 50er
Verfasst: Mo 15. Mär 2021, 23:03
von Gluehbert
Aus dem Artikel: "Das gilt bislang für alle motorisierten Zweiräder ab 125 cm³ Hubraum, also auch für Leichtkrafträder."
Wie denn jetzt? Ab 125 cm³ ist es ja kein Leichtkraftrad mehr. Und 50 bis 124 cm³ (also das, was Leichtkraftrad ist) muss ja in Deutschland heute auch schon hin.
Sicher, dass die wirklich auch Kleinkrafträder meinen?
Re: EU will TÜV für 50er
Verfasst: Mo 15. Mär 2021, 23:31
von The Rob
Die Regelung meinte alle Klassen, also auch Mofas, 45er-Roller usw.
Der Artikel, der die ganze Zeit "ab 125er" schreibt, meint damit alle Fahrzeuge der Klasse 51-125ccm, umgangssprachlich als "125er" bezeichnet, auch wenn der tatsächliche Hubraum kleiner ist. Wahnsinnig schlechte Ausdrucksweise in dem Fall, denn mit "unter 125ccm" meinen sie hier "unter 51ccm".
Re: EU will TÜV für 50er
Verfasst: Di 16. Mär 2021, 06:36
von Ganter Ingo™
Und was hat das mit Fahrzeugen zu tun, die elektrisch angetrieben werden?
Re: EU will TÜV für 50er
Verfasst: Di 16. Mär 2021, 06:38
von Fasemann
Dann müsste jeder Uni, Niu oder Soco trotz kleinen Versicherungsschild alle 2 Jahre zum TÜV.
Re: EU will TÜV für 50er
Verfasst: Di 16. Mär 2021, 07:22
von didithekid
Hallo,
die Formulierung in dem Artikel ist wirklich "unglücklich".
Allerdings ist es wohl so, dass die deutsche Regelung, wonach Leichtkrafträder (51-124ccm oder >4kw, <11kW bei Elektro) alle zwei Jahre zur Hauptuntersuchung müssen, bisher ein Sonderwg war und in anderen EU-Ländern da keine Überprüfungen gefordert sind.
Da der treibende Hintergrund für die Parlametarier vermutlich das Lärm- und Abgas-Problem ist, droht neben der 125er-Klasse (L3e-B) offenbar auch der Einschluss der Kleinkrafträder/-fahrzeuge (bis 50ccm, bis 4kW = L1e), die ja auch laute Stinker sein können (wenn z. B. Dämpfer und Kat direkt wieder ausgebaut werden). Schade wenn leise und saubere Elektrofahrzeuge (z. B. auch S-Pedelecs nach L1e) dann mit dem gleichen Zusatzaufwand einer Prüfung belastet würden.
Viele Grüße
Didi
Re: EU will TÜV für 50er
Verfasst: Di 16. Mär 2021, 07:56
von tiger46
didithekid hat geschrieben: ↑Di 16. Mär 2021, 07:22
51-124ccm
Ich glaube eher 49 - 124 ccm
Hier in Österreich müssen auch 49ccm Maschinen, jährlich! zum Pickerl.
Alle 2 Jahre macht aber vielleicht schon Sinn, weil da sollte man auch die Bremsflüssigkeit wechseln & in AT sehe ich jetzt vermehrt Autos in der Nacht/Abend, deren Scheinwerfer nicht vollständig funktionieren.
Bei beiden meiner Nius, wurde der Wert der Bremsflüssigkeiten gemessen und mussten auch gewechselt werden.
Vielleicht würde aber eine 10min 3 Punkt Untersuchung reichen? Bremse, Licht & Verkleidung ungefährlich. Zumindest für Elektro. Abgase & Lärm fallen ja weg.
Weiters gilt für alle KFZ seit 2020 für Neufahrzeuge. Erste Untersuchung erst nach 3 Jahre, dann 2, ab dann jedes Jahr.
Re: EU will TÜV für 50er
Verfasst: Di 16. Mär 2021, 08:19
von didithekid
OK, das war unkorrekt: in D müsste es heißen L3e-B: 50-124,9 ccm.
Kleinkraftrad: L1e ist <50ccm und <4kW und natürlich nur bis 45km/h, der Hubraum wird aber nach einer seltsamen Formel gerechnet, weshalb der Hersteller-Wert ggf. abweichen kann. Ob das in AT der Grund für die Prüfung ab 49ccm ist, kann ich nicht sagen. Eine offene 49er mit 5kW oder über 45km/h müsste aber auch in Deutschland zur Hauptuntersuchung, wie auch mein 5kW-Elektroroller, da die Leistung bzw. Geschwindigkeit zur Klasse L3e gehört. Die bis in die 80er Jahre in D verkauften ungedrosselten Versionen <50ccm müssten jetzt aber schon "Historische Fahrzeuge" sein, für die ggf. andere Regelungen gelten/nachwirken. Die brauchen jedenfalls nicht zur Abgasuntersuchung.
VG
Didi
Re: EU will TÜV für 50er
Verfasst: Di 16. Mär 2021, 12:32
von MEroller
Ja, es steckt Lobbyarbeit der Prüforganisationen dahinter, das ist klar. Doch sollten auch L1e (heutige 45er udn darunter) jederzeit gut bremsen können, möglichst wenig Spiel in Lenkkopf- und Schwingenlager haben, eine vollständig funktionierende Beleuchtung und Hupe, und bei den Verbrennern auch Lärm- und abgasseitig innerhalb ihrer erlaubten Grenzen bleiben.
Zugleich muss dann aber die unsägliche jährliche Schilderwechslerei ein Ende haben
