KSR TTX Blei auf LiOn oder LiFePo Akkupack Alibaba
Verfasst: Do 28. Mai 2020, 00:24
Moin,
auch wenn meine 5x Bleiakkus aktuell beste Werte liefern (vor 2 Monaten auf Kulanz neu), spiele ich aus Gewichtsgründen und anderer Fahrvorteile mit dem Umbau-Gedanken. Dazu bitte ich um eure Hilfe für meine Idee zur möglichen Umsetzung.
Die Akkus wiegen zusammen bereits 45,5kg; somit ein Rollergewicht von 125kg (!). Dazu meine 91kg bei einem 2000W Motor...
Der Roller zieht dennoch ordentlich und schafft eine Reichweite von 50KM ohne Probleme. Geschwindigkeit geht erst ab 44-45KM dann runter auf 43-44Km/h lt. GPS. Vorher stets konstant 45-47Km/h lt. GPS. Also gibt's nix an der Akkuleistung zu meckern.
Daten vom KSR TTX Roller:
2000 W Nabenmotor
60V 32Ah a 12V 32Ah Blei-Gel
Als Bildanhänge die aktuelle Situation:
Schema Platzbereich 3 Bleiakku´s unterm Helmfach:
Ansicht Helmfach mit Akku´s. (Der kleine weisse Stecker führt vom Akku zur Ladebuchse)
Ladebuchse (Kaltgerätestecker)
Meine Favoriten sind aufgrund der passenden Abmessungen folgende Akkus:
A)
8,2kg 60V 30Ah 2400W Typ LiOn 6030 mit 5A Lader, Ladedauer unbekannt, entnehmbar für 567$:
https://de.aliexpress.com/item/40002910 ... web201603_
B)
9kg, 60V 35AH 2000W, Typ LiOn 18650, mit 5A Lader, 4Std Ladedauer, für 570$
https://de.aliexpress.com/item/40010803 ... web201603_
C)
10kg, 60V 20Ah 2400W Typ LiFePO 6030 mit 6A Lader, Ladedauer unbekannt, entnehmbar für 511$
https://de.aliexpress.com/item/40000197 ... 7564%23608
(Zu diesem Akku hab die restliche Freifläche noch nicht gemessen, aber ca. 10cm sind locker noch Luft zum Fussraumbereich, wo die beiden anderen Bleier sitzen)
Fragen hierzu:
1)
Akkus B + C haben jeweils Lade und Entladeleitungen. Das macht es einfacher an die bisherige Verkabelung anzuschließen und vorallem eindeutig auch den Sicherungsautomaten einzubinden.
2)
Akkutyp A hat nur eine Lade/Entlade-Buchse. Selbst wenn ich das ohne Probleme angeschlossen bekomme, wie verhält es sich dann aber dabei beim Laden und Sicherungsautomat? Gibt's da Probleme, weil es nur eine Buchse hat? Als Abhilfe sollte ein Y-Kabelsatz dienen, zum einem vom Akku zur Sitz-Ladebuchse und zwei Kabel jeweils zum Sicherungsautomaten / Controller führen.
3)
Verträgt der bisherige Motor-Controller die neue Akkusituation? Ich erhoffe mir durch den Umbau erstmal primär min. 35kg Gewichtverlust und dadurch bessere Beschleunigung. On Top je nach Kapazität mehr Reichweite...
Und zudem hoffentlich bei Dauergas die gleichen, konstanten Geschwindigkeitswerte bis zur vollständigen Entladung.
Danke vorab für eure Unterstützungen oder anderweitigen Ideen.
auch wenn meine 5x Bleiakkus aktuell beste Werte liefern (vor 2 Monaten auf Kulanz neu), spiele ich aus Gewichtsgründen und anderer Fahrvorteile mit dem Umbau-Gedanken. Dazu bitte ich um eure Hilfe für meine Idee zur möglichen Umsetzung.
Die Akkus wiegen zusammen bereits 45,5kg; somit ein Rollergewicht von 125kg (!). Dazu meine 91kg bei einem 2000W Motor...
Der Roller zieht dennoch ordentlich und schafft eine Reichweite von 50KM ohne Probleme. Geschwindigkeit geht erst ab 44-45KM dann runter auf 43-44Km/h lt. GPS. Vorher stets konstant 45-47Km/h lt. GPS. Also gibt's nix an der Akkuleistung zu meckern.
Daten vom KSR TTX Roller:
2000 W Nabenmotor
60V 32Ah a 12V 32Ah Blei-Gel
Als Bildanhänge die aktuelle Situation:
Schema Platzbereich 3 Bleiakku´s unterm Helmfach:
Ansicht Helmfach mit Akku´s. (Der kleine weisse Stecker führt vom Akku zur Ladebuchse)
Ladebuchse (Kaltgerätestecker)
Meine Favoriten sind aufgrund der passenden Abmessungen folgende Akkus:
A)
8,2kg 60V 30Ah 2400W Typ LiOn 6030 mit 5A Lader, Ladedauer unbekannt, entnehmbar für 567$:
https://de.aliexpress.com/item/40002910 ... web201603_
B)
9kg, 60V 35AH 2000W, Typ LiOn 18650, mit 5A Lader, 4Std Ladedauer, für 570$
https://de.aliexpress.com/item/40010803 ... web201603_
C)
10kg, 60V 20Ah 2400W Typ LiFePO 6030 mit 6A Lader, Ladedauer unbekannt, entnehmbar für 511$
https://de.aliexpress.com/item/40000197 ... 7564%23608
(Zu diesem Akku hab die restliche Freifläche noch nicht gemessen, aber ca. 10cm sind locker noch Luft zum Fussraumbereich, wo die beiden anderen Bleier sitzen)
Fragen hierzu:
1)
Akkus B + C haben jeweils Lade und Entladeleitungen. Das macht es einfacher an die bisherige Verkabelung anzuschließen und vorallem eindeutig auch den Sicherungsautomaten einzubinden.
2)
Akkutyp A hat nur eine Lade/Entlade-Buchse. Selbst wenn ich das ohne Probleme angeschlossen bekomme, wie verhält es sich dann aber dabei beim Laden und Sicherungsautomat? Gibt's da Probleme, weil es nur eine Buchse hat? Als Abhilfe sollte ein Y-Kabelsatz dienen, zum einem vom Akku zur Sitz-Ladebuchse und zwei Kabel jeweils zum Sicherungsautomaten / Controller führen.
3)
Verträgt der bisherige Motor-Controller die neue Akkusituation? Ich erhoffe mir durch den Umbau erstmal primär min. 35kg Gewichtverlust und dadurch bessere Beschleunigung. On Top je nach Kapazität mehr Reichweite...
Und zudem hoffentlich bei Dauergas die gleichen, konstanten Geschwindigkeitswerte bis zur vollständigen Entladung.
Danke vorab für eure Unterstützungen oder anderweitigen Ideen.