Seite 1 von 1

Laden des Akkus bei geringer Leistung abbrechen.

Verfasst: Do 31. Dez 2020, 14:02
von Bronco4711
Moin zusammen,
ich würde gerne, wenn die Leistungsaufnahme meines Ladegeräts unter einen definierbaren Wert absinkt, mit einem Steckerschalter automatisch abschalten. Dann soll die Ladung des Akkus irgendwo zwischen 80 und 90% sein...
Ich finde ausser einer AVM-Lösung nichts.
Der Steckerschalter müsste also messen und bei einem definiertem Schwellenwert abschalten.
Über Tipps, Ideen und Erfahrungen damit würde ich mich freuen.

Ansonsten wünsche ich Allen einen guten Start in das neue Jahr!

Re: Laden des Akkus bei geringer Leistung abbrechen.

Verfasst: Sa 2. Jan 2021, 02:14
von didithekid
Hallo,

wenn es Dir um die Begrenzung der Aufladung im Bereich 80-90% des Ladezustands geht, wäre die Abschlaltung beim Erreichen einer bestimmten Ladespannung (z. B. 67- 68 Volt beim 17s-Li-Ion-Akku ) eingentlich sinnvoller. Die Aufnahmeleistung eines Ladegerätes kann schon bei einer ersten Akku-Test-Sequenz unter die Schwelle fallen. Wie ein NIU-Lader sich da verhält, kann ich Dir aber nicht genau sagen.

Da Du vermutlich in der Garantiezeit Nichts verändern willst, könntest Du z. B. hier einen Stecker und Buchen zur Konfektionierung eines Ladekabels zum Zwischenstecken bestellen: https://de.aliexpress.com/item/10050018 ... web201603_ und daran eine Spannungsüberwachung anschließen.
Einfacher wäre es aber wohl einen dort oben erworbenen NIU-N-Stecker an so ein Ladegerät mit reduzierter Ladespannung (hier eins eigentlich für 16s) anzuschließen:
https://de.aliexpress.com/item/32988575 ... web201603_

Ob es tatsächlich ratsam ist, denn Akku nicht / bzw. nie vollzuladen, ist eine ganz andere Frage, die hier ettliche Diskussionsstränge hinterlassen hat. Ballanciert werden die Akku-Zellen jedenfalls nur beim Volladen.
Und bevor der Roller mal länger steht, könnte man ja auch durch Fahren einer kurzen Runde den vollgeladenen Akku wieder auf 80-90% bringen.

Viele Grüße
Didi

Re: Laden des Akkus bei geringer Leistung abbrechen.

Verfasst: Sa 2. Jan 2021, 03:06
von techsoz
Mit dem Fritz Stecker geht das. Du kannst einstellen bei welcher Leistungsaufnahme er sich abschalten soll, funktioniert klasse.
Weiß nicht genau ob man einen Fritz Router dazu braucht (aber die sind ja eh die solide standardlösung).
https://avm.de/produkte/fritzdect/fritzdect-200/

Re: Laden des Akkus bei geringer Leistung abbrechen.

Verfasst: Sa 2. Jan 2021, 08:24
von Tommmi
Ich mache mit Lithium Zellen seit es die erste Sony gab in den 90ern. Ich kann Dir sagen das ein laden auf 80-90 Prozent nichts in Sachen Haltbarkeit bringt, man eher den Akku debalanciert weil man den Balancer damit außer Betrieb setzt.

Re: Laden des Akkus bei geringer Leistung abbrechen.

Verfasst: Sa 2. Jan 2021, 14:30
von achim
So sehe ich das auch. Das regelmäßige Nicht-Volladen ist eher kontraproduktiv. Serienmäßig wird meist eh nicht bis nur Maximalspannung geladen und selbst wenn macht das nichts solange der vollgeladene Akku nicht ewig steht. Bei einer Einlagerung sieht das anders aus, aber bei stetigem Fahrbetrieb sind solche Maßnahmen unnötig.

Re: Laden des Akkus bei geringer Leistung abbrechen.

Verfasst: Do 21. Jan 2021, 13:49
von Bronco4711
Alles klar und danke für eure Antworten.

Re: Laden des Akkus bei geringer Leistung abbrechen.

Verfasst: Di 1. Feb 2022, 21:56
von yakamoto
achim hat geschrieben:
Sa 2. Jan 2021, 14:30
So sehe ich das auch. Das regelmäßige Nicht-Volladen ist eher kontraproduktiv. Serienmäßig wird meist eh nicht bis nur Maximalspannung geladen und selbst wenn macht das nichts solange der vollgeladene Akku nicht ewig steht. Bei einer Einlagerung sieht das anders aus, aber bei stetigem Fahrbetrieb sind solche Maßnahmen unnötig.
Moin Moin,

Deine Antwort ist schon ein Jahr "jung" aber sicher noch gültig.... ;)

Ich hatte nun schon öfter mit eRollerfahren die Diskussion, ob bis ca. 80% oder Vollladen bis zur automatischen Abschaltung (also inkl. Balancieren) "besser" ist :?:

Ich bin von eAuto zum eRoller übergegangen und habe das Aufladeverhalten von 80% auf immer Volllanden geändert.
Mir erscheint das Vollladen auf 100% inkl. Balancieren bei einem Roller-Akku sinnvoller. Dessen BMS ist doch schon viel einfacher als in einem eAuto... :roll:

Liege ich mit meinem Vollladen somit richtig oder schadet es dem Akku langfristig :?:

Mein Yadea G5 hat einen 60V/32Ah Akku mit Panasonic Zellen :(

LG aus Hamburg

Re: Laden des Akkus bei geringer Leistung abbrechen.

Verfasst: Mi 2. Feb 2022, 18:09
von Mr.Eight
Yakamoto... in unserem Rollerakku wirst du mit regelmäßig voll laden und ausbalancieren sicher besser liegen solange der Akku nicht lange vollgeladen herum liegt. Wenn die Zellen zu weit auseinander driften wird man irgendwann die Differenz nicht mehr anpassen können und im Zweifel wird man die schon weit nach unten gedrifteten Zellen irgendwann Tiefentladen... mit dem Erfolg das sie dann richtig geschadet werden. Also sollte man dann mal den Akku auf 10% leer saugen... könnte die Zelle vielleicht schon bei 0% angekommen sein.
Den Schaden kann man sich dann vorstellen.
Im balancierten Zustand würde so die eine Zelle einfach nur schneller entladen werden... aber wird dann nicht all zu weit von den anderen Zellen liegen und somit nicht in den schädlichen Bereich kommen.
In meinem Fall halte ich meinen Akku auf ca. 60% Kapazität. So kann ich eine Stunde vor Antritt auf 80% laden und Kurzstrecken fahren. Meist komme ich dann mit 45/50% wieder zu Hause an. Dann lade ich wieder auf 60%. Wenn ich dann lange Strecken fahre (Arbeit), dann klemme ich den Akku ca. 8 Stunden vorher an das Ladegerät und lade vollständig auf. Dann kann das Balancen schon mal länger dauern, wenn viele "Kurzstrecken" dabei waren
Unter 30% fahre ich so gut wie nie.
So fahre ich seit gut 11.000km und 130 Ladezyklen.

Ich könnte mir auch vorstellen, das KFZ BMS auch eine Technik haben, die währen des Ladens schon balancen. Im Modelbaubereich gibt es das. Da ist das vielleicht eine andere Nummer, wenn bei Autos nur 80% empfohlen werden.

Viele Grüße aus Hamburg.

Re: Laden des Akkus bei geringer Leistung abbrechen.

Verfasst: Mi 2. Feb 2022, 22:37
von yakamoto
Besten Dank für deine Rückmeldung.

Ja, ich denke immer auf 100% zu laden ist bei meinem Nutzerprofil ein guter Weg.

Ich lade zumeist bei der Arbeit oder zuhause am Sonntag bzw. am Abend vor einer längeren Ausfahrt auf.

Mein HauptUseCase ist der Weg zur Arbeit und zurück.
5 km zur Arbeit und Nachmittags 5 km zurück.
Je 5 km entnimmt der G5 ca. 10%
Montag -16%
Dienstag-20%
Mittwoch-21%
Donnerstag-12% auf dem Hinweg zur Arbeit
Dann, bei um die 30% Restkapazität wird über 5:45 Stunden wieder auf 100 % geladen bis zur automatischen Abschaltung und zum Feierabend geht es wieder die 5 km @ Home.
Freitag -19%
Sa&So Standzeit und
Montag wieder -20%
Dienstag -21%
Mittwoch -12% und wieder auf 100% Vollladen während der Arbeitszeit :mrgreen:
...
..
.

So ergibt sich ein kontinuierliches Vollladen und wieder entladen auf 40 bis minimum 28% jenachdem... :idea:
Fühlt sich gesund an... :roll:

Die ersten 5 km nach dem Vollladen verbraucht der G5 nur ca. 7-8% und ab dann im Schnitt 10% bis 12% auf 5 km... ist sicher dem zunehmenden Spannungsabfall geschuldet.
Auf Langstreck mit wenigen Stopps&Anfahren geht der 5 km Verbrauch etwa auf durchschnittliche 8% runter, sodass der Akku dann auch die 50km mit gut 10-12% Restkapazität schafft.

Das ging jetzt schon ganze 2 Jahre und 3.300km gut. 8-)

Beste Grüße aus HH-Wandsbek ;)