Lithium-Ionen-Akku direkt aus China
Verfasst: Fr 29. Jan 2021, 20:48
Hallo,
bei Aliexpress habe ich eine Lithium-Ionen-Akku 60V 35Ah direkt aus China gekauft. Zoll und Einfuhrumsatzsteuer braucht ich nicht bezahlen, da hatte ich wohl Glück gehabt. Weil der Import über Großbritannien lief, kann es auch am Brexit-Chaos gelegen haben.
Am neuen Lithium-Ionen-Akku aus China war eine Kaltgerätebuchse, für die ich kein passendes Kabel mit entsprechenden Adernquerschnitt habe.
Also musste die Kaltgerätebuchse ausgebaut und die Kabel verlängert werden. Ich habe Silikonlitze mit 6 mm² Adernquerschnitt genommen und mit Verbindungshülsen gecrimpt und gelötet. Gut, dass die Isolierung aus Silikon ist, denn ich musste den Lötkolben länger draufhalten bis das Lot geschmolzen war. Der dicke Adernquerschnitt hat die Wärme stark abgeleitet und den Schrumpfschlauch in 5cm Entfernung zusammenziehen lassen.
An der ausgebauten Kaltgerätebuchse habe ich eine Prägung gefunden mit 250V 10A.
Soviel zu den verwendeten Bauteilen, die die Chinesen einsetzen. Für den Hersteller ist das ziemlich gefahrlos, da die Steckerbuchse mit 6mm² verkabelt ist. Wenn etwas verschmort, dann ist es das Kabel zum Controller.
Wer seinen Akku zum Laden nicht in die Wohnung schleppen muss, sollten die Plus- und Minuskabel über eine Klemmleiste fest verbinden. Jede Steckverbindung ist eine Schwachstelle.
Einen Test ob sich der Akku über Plus und Minus laden lässt, war positiv. Vom Ladegerät floss Strom in den Akku. Die Ladebuchse brauche ich also nicht benutzen.
bei Aliexpress habe ich eine Lithium-Ionen-Akku 60V 35Ah direkt aus China gekauft. Zoll und Einfuhrumsatzsteuer braucht ich nicht bezahlen, da hatte ich wohl Glück gehabt. Weil der Import über Großbritannien lief, kann es auch am Brexit-Chaos gelegen haben.
Am neuen Lithium-Ionen-Akku aus China war eine Kaltgerätebuchse, für die ich kein passendes Kabel mit entsprechenden Adernquerschnitt habe.
Also musste die Kaltgerätebuchse ausgebaut und die Kabel verlängert werden. Ich habe Silikonlitze mit 6 mm² Adernquerschnitt genommen und mit Verbindungshülsen gecrimpt und gelötet. Gut, dass die Isolierung aus Silikon ist, denn ich musste den Lötkolben länger draufhalten bis das Lot geschmolzen war. Der dicke Adernquerschnitt hat die Wärme stark abgeleitet und den Schrumpfschlauch in 5cm Entfernung zusammenziehen lassen.
An der ausgebauten Kaltgerätebuchse habe ich eine Prägung gefunden mit 250V 10A.
Soviel zu den verwendeten Bauteilen, die die Chinesen einsetzen. Für den Hersteller ist das ziemlich gefahrlos, da die Steckerbuchse mit 6mm² verkabelt ist. Wenn etwas verschmort, dann ist es das Kabel zum Controller.
Wer seinen Akku zum Laden nicht in die Wohnung schleppen muss, sollten die Plus- und Minuskabel über eine Klemmleiste fest verbinden. Jede Steckverbindung ist eine Schwachstelle.
Einen Test ob sich der Akku über Plus und Minus laden lässt, war positiv. Vom Ladegerät floss Strom in den Akku. Die Ladebuchse brauche ich also nicht benutzen.