Seite 1 von 5
Lithium und Kälte
Verfasst: Di 27. Feb 2018, 08:28
von achim
Hallo Jungs,
nachdem es momentan echt saukalt ist - bei uns hat es derzeit seit 3 Nächten -15°C - mache ich mir doch ein wenig Sorgen um den Jupiter.
Er steht in der ungeheizten Garage und ich frage mich ob diese extreme Kälte nicht doch den Akkus schaden könnte. Mit ins Haus nehmen kann ich ihn nicht, dazu ist er einfach zu sperrig. Er hat derzeit einen Ladezustand von ca. 60 % und wird nicht gefahren.
Im Winter ist Blei schon wesentlich unkomplizierter. Der GoE läuft auch bei diesen Temperaturen ohne jedes Problem, noch nicht mal einen deutlichen Leistungsabfall kann ich bemerken.
Gruß,
Achim
Re: Lithium und Kälte
Verfasst: Di 27. Feb 2018, 08:45
von anpan
In der Regel ist bis -20°C alles in Ordnung, auch zum Entladen. Dann allerdings mit erheblichen Spannungseinbrüchen.
Nur laden sollte man auf keinen Fall unter 0°C - außer die Zellen sind explizit dafür spezifiziert.
Re: Lithium und Kälte
Verfasst: Di 27. Feb 2018, 08:58
von achim
Danke. Gibt es eigentlich Erfahrungswerte mit welcher Erwärmung des Akkus man rechnen kann,sollte man doch bei diesen Temperaturen fahren?
Wenn die Akkus sich weit genug erwärmen würden könnte man ja direkt im Anschluss an das Fahren wieder aufladen. Der Ladevorgang selbst würde vielleicht ausreichend Energie liefern um ein erneutes Auskühlen während der Ladedauer zu verhindern.
Gruß,
Achim
Re: Lithium und Kälte
Verfasst: Di 27. Feb 2018, 12:43
von MEroller
Da Du bei -15°C im Akku mit Jupiter nur SEHR sachte fahren kannst, bleibt auch der Entladestrom sehr gering, was die Heizleistung durch den erhöhten Innenwiderstand nur sehr mager ausfallen lässt.
Mein Thunder mit 72V/40Ah im Bauch und durch Batterieheizung um 20°C in den Zellen heizt sich auf dem Heimweg von 13km mit ~250m Höhengewinn um gerade mal 3...4°C auf, bei Maximalströmen bis 80A (2C). Darüber schaltet das BMS wegen Untespannung ab.
Und es gibt hier schon einige Threads (speziell im "LiFePo Akkus" Unterforum), die sich mit diesem Thema lang und breit auseinadersetzen, einfach ein bisschen durchblättern und schmökern

Re: Lithium und Kälte
Verfasst: Sa 14. Mär 2020, 17:35
von MEroller
Ich muss diesen alten Thread mal wieder bemühen, weil mal wieder eine Dissertation (schon von 2017...) meine Aufmerksamkeit erhascht hat:
Aging of Lithium-Ion Batteries in Electric Vehicles
Sie befasst sich zwar mit der NCA Zelltechnologie, wie sie in Tesla Model S und X Dienst tut, kommt aber in einem Punkt auf genau dieselbe Schlussfolgerung wie ich aus Erfahrungen mit meinem ersten E-Roller, dem erider Thunder mit 40Ah / 72V LiFePO4 Akku vor fast 9 Jahren schon:
Dipl.-Ing. Univ. Peter Keil hat geschrieben:To improve the battery life, the lithium-ion batteries should be heated in winter when there are subzero temperatures. Furthermore, high discharging currents should only be drawn from the battery after a certain warming of the cells.
Zu Deutsch (dem Wunder von DeepL sei Dank in Sekunden übersetzt, statt mühsam von mir):
"Um die Lebensdauer der Batterien zu verbessern, sollten die Lithium-Ionen-Batterien im Winter bei Minusgraden beheizt werden. Außerdem sollten hohe Entladeströme erst nach einer gewissen Erwärmung der Zellen aus der Batterie gezogen werden."
Eine gleichmäßig wärmende Batterieheizung bei tiefen Außentemp. ist unabdingbar für die Nutzung der vollen Leistungsfähigkeit einer Lithium-Ionen Batterie, bei gleichzeitiger Verlängerung der Lebensdauer der Zellen. Das ruft mir wieder schmerzlich in Erinnerung, dass der sehr enge Einbau der Batterie in meiner Zero S es mir erstmals verwehrt, ihr die in schon zwei E-Rollern vorher bewährten Batterieheizung auch ein zu verleiben

Re: Lithium und Kälte
Verfasst: Sa 9. Mai 2020, 19:40
von BPaulsen
Wo bekommt man denn eine Batterieheizung her? Gibts die auch für SuperSoco (TC)?
Re: Lithium und Kälte
Verfasst: Sa 9. Mai 2020, 19:52
von STW
Selbstbau, z.B. Heizmatten usw.. Das ist bei allen Fahrzeugen jedoch ein Platzproblem. Besser, wenn machbar: herausnehmbare Akkus im Winter mit in die Wohnung nehmen und morgens kurz vor der Fahrt einsetzen.
Re: Lithium und Kälte
Verfasst: So 10. Mai 2020, 01:42
von didithekid
Hallo,
seit mir auf dem Nachhauseweg von der Arbeit auch am E-Bike schon der "Saft" wegen Kälte ausgegangen ist, nehme ich den Lithium-Ionen-Akku im Winter über Tag mit ins warme Büro. Und siehe da: Quasi volle Leistung und Reichweite auch für die Rückfahrt nach Hause.
Viele Grüße
Didi
Re: Lithium und Kälte
Verfasst: Mo 19. Okt 2020, 15:19
von Afunker
Mir ist das "Problem" der Kälte, auch in letzter Zeit bei Aussentemperaturen von 5-10 Grad C+ begegnet.
Die Reichweite ist auf knapp die Hälfte der Nominalreichweite (55-60 Km) heruntergefallen.
Momentan ist nicht mehr als 30-35 Km Gesamtfahrstrecke drin. (72 V 30 Ah chinesischer Akku, trotz Schaumstoffplatten rundherum)
Re: Lithium und Kälte
Verfasst: Di 20. Okt 2020, 05:14
von didithekid
Hallo,
alleine durch die 5-10° Temperatur sollte so ein starker Kapazitätsrückgang aber noch nicht zu erklären sein, Eher im Bereich von 10-15%.
Da könnte auch noch etwas anderes im Argen liegen; vielleicht hervorgerufen durch das neue Ladegerät.
Die Kapazität leidet doppelt, wenn der Akku nicht nur kalt gefahren sondern auch kalt geladen wird.
Das sollte bei einem gesunden Li-Ion-Akku aber insgesamt noch unter 25% Reichweiteneinbuße bei 0° ausmachen.
Viele Grüße
Didi