Seite 1 von 3

+1S Boost Stufe zum 17s Akku

Verfasst: Sa 20. Jul 2019, 22:46
von VLong
Hello World,
heute habe ich Strommessungen bei der Super Soco TC durchgeführt. Dabei habe ich gemerkt, dass bei der Beschleunigung bis zum erreichen der Drehzahl immer um die 40A fließen. Anscheinend läßt der Controller nicht mehr durch.
Erfahrungsgemäß hängt die Endgeschindigkeit stark vom Akkustand ab ( geringer werdende Spannung ). Die TC wird also immer langsamer.

Der TC Akku hat 17S LG 11865 Zellen ( 60V 30Ah )

Gedankenspiel: Was würde passieren, wenn man noch 1S ( 3,6V mit entsprechen ca. 10 Zellen parallel ) in Reihe dazu gibt?
Praktisch durch einschleifen in die Batterieleitung.

Hält der Controller die etwas höhere Spannung aus?
Kann man es Riskieren die vorhandene BMS weiter zu nutzen und die Boost Stufe separat zu überwachen?
In wie weit greifen die Informationen aus dem BMS des Akkus in die Controllersteuerug ein?
Kann dies Ignoriert werden?

Re: +1S Boost Stufe zum 17s Akku

Verfasst: So 21. Jul 2019, 19:37
von Peter51
Da wird ein 48/60/72V Controller verbaut sein. Der Controller wird mindestens 80V Elektrolytkondensatoren haben. Im Prinzip arbeitet ein 17S Wechselakku mit BMS Akku autark, wenn da nur nicht die Steuerpins wären. Vielleicht kommt bei voll geladenem Akku plus 1S auch eine overvoltage Meldung. Wirst du also ausprobieren müssen. Mit 2S wird er noch schneller ;) Vielleicht ist der Controller auf eine max. Drehtahl parametriert. Dann bringen die zu sätzlichen Volts nichts. Bei Lingbo hättest du wohl eine Chance einen anderen Wert zu parametrieren - bei Siemens nicht. Wird schon seinen Grund haben, das Timi einen Kelly eingebaut hat. Ich nähme einen Sabvoton, wie slowthorpe.

Re: +1S Boost Stufe zum 17s Akku

Verfasst: Mo 22. Jul 2019, 11:56
von Alf
Das sehe ich auch so, das der Controler auf Drehzahl parametriert wurde.
Ich glaube allerdings nicht, das eine Zellspannungserhöhung den Controler beschädigen würde, allerdings könnte das BMS zuschlagen.

Re: +1S Boost Stufe zum 17s Akku

Verfasst: Mo 22. Jul 2019, 16:28
von VLong
Zumindest scheint die Höchstgeschwindigkeit zum Teil abhängig von der Spannung. Wenn der Akku nur noch halb voll ist macht das schon ein paar km/h aus. Schätze ca. 3-5
Der Strom ändert sich laut Strommesser nicht wesentlich...

Re: +1S Boost Stufe zum 17s Akku

Verfasst: Mo 22. Jul 2019, 19:13
von Alf
Du vergisst, das bei Spannungsabfall durch die Batterien und die Elektronik alleine schon ein Spannungsabfall ist.
Eine Stufe mehr würde dann schon die Max.-Geschwindigkeit länger halten können, aber weiterhin:
Was macht das BMS? Versuch macht klug.

Re: +1S Boost Stufe zum 17s Akku

Verfasst: Mo 22. Jul 2019, 23:58
von VLong
Finde irgendwie kein 1S Protection Board für 60A. Kann ich jede Zelle einzeln absichern und die Ausgänge parallel schalten ?

Re: +1S Boost Stufe zum 17s Akku

Verfasst: Di 23. Jul 2019, 08:56
von Peter51
Nein, ein 3S BMS erwartet 3,7V,7,4V,11,1V
Könntest ein 1,7A (Balancerstrom) Lastmodul nehmen. Zudem würde ich für das zusätzliche 1S eine Zelle mehr nehmen z.B. 10 Stück statt 9 Stück. Desweiteren brauchst du wohl noch ein Ladegerät für das 1S Modul.

Re: +1S Boost Stufe zum 17s Akku

Verfasst: Di 23. Jul 2019, 12:46
von VLong
Was passiert denn wenn man einzeln abgesicherte Zellen ( z.B. mit https://www.ebay.de/itm/10PCS-3-7V-1S-1 ... 1438.l2649 ) zusammen schließt. Entladen die sich gegenseitig zu stark?

Was wäre denn ein Beispiel für so ein Lastmodul?

Re: +1S Boost Stufe zum 17s Akku

Verfasst: Di 23. Jul 2019, 16:06
von Peter51
https://www.ebay.de/itm/Balancer-Balanc ... SwE7JaawQK
Da du dein 1S ohnehin mit einem 1S LG laden mußt, brauchst du auch kein Lastmodul. Ein Lastmodul spricht bei überschreiten von 4,2V an und verbrät dann 0,25A Strom. Es gibt auch Lastmodule mit 1A oder 1,5A.

Re: +1S Boost Stufe zum 17s Akku

Verfasst: Mi 24. Jul 2019, 14:31
von VLong
Balancen brauch ich 1S ja nicht.Wenn ich jede Zelle mir 1S 10A 18650 MOS Li-ion Lithium Battery Charging Protection Board absichere.
In der Theorie würde das Protection Bord ja jede Zelle einzeln absichern. Warum würde dann eine Parallelschaltung der geschützen Zellen nicht funktionieren.
Hat sowas noch keiner gemacht?