Seite 2 von 2

Re: "45er?", "B196 + mehr?" und die Frage der Kosten/Qualität

Verfasst: So 21. Apr 2024, 21:16
von guewer
Und wie gesagt, darf man auch nie vergessen, dass man trotz allem mit einem 80er Roller langsamer fahren darf. Hier machen die integrierten Fahrstufen 1 -3 dann auch wirklich Sinn, die bei den 45er Modellen weitgehend sinnfrei sind.

Und das mit dem langsamer Fahren meine ich jetzt durchaus ernst. Sehr viele Rollerkäufer hier haben die 50 doch schon länger überschritten (mich inclusive ;-) ), und da sind einfach die Reaktionen nicht mehr so gut. Man begeht somit viel leichter Fahrfehler. Auch Stürze verkraftet ein junger Körper durch seine größere Flexibilität viel besser als ein alter Mensch. Somit würde ich mit einem 80er Modell bestimmt oft auch nur 60 oder 70 fahren, wenn ich allein auf der Straße bin. (Naja, vielleicht auch nicht. Dazu fehlt mir noch die Erfahrung wieviel "Spass ich geb' Gas" machen kann. :-) )

So ein 80er Roller ist einfach ein viel massiveres Teil, allein schon durch das größere Gewicht. Das Fahrwerk ist für höhere Geschwindigkeiten ausgelegt mit besserer Federung als diese 45er Klapperkisten. Es steckt allein von daher schon Fahrbahnunebenheiten und Schlaglöcher, die auch oft zu Stürzen führen, viel besser weg. Die Straßenlage ist besser.

Was ich damit ausdrücken will: Ein schneller Roller ist besonders dann sicherer wie ein 45er Modell, wenn man nicht mit der Höchstgeschwindigkeit, sondern entspannt fährt (60-70 km/h). Außerdem kann man im Bedarfsfall viel besser im Verkehr mitschwimmen, was auch ein nicht zu unterschätzender Sicherheitsgewinn gegenüber den auf 45 km/h beschränkten Rollern ist.

Und dass die Einführung der 45er-Grenze (statt 60 Sachen) ohnehin Schwachsinn war und ist, darüber brauchen wir hier jetzt gar nicht erst diskutieren. Das ist einfach Fakt.
Goggl hat geschrieben:
Mi 3. Apr 2024, 17:01
Und, bei den 125igern kriegst auch Pannenhilfe wenn du in einem Automobilclub bist, wie ACE, ADAC u. ä.
Sicher, dass man die mit einem 45er Roller beim ADAC nicht bekommt? - Ich meine, die Pannenhilfe ist auch bei 45ern mit der Clubmitgliedschaft abgedeckt.

Re: "45er?", "B196 + mehr?" und die Frage der Kosten/Qualität

Verfasst: So 21. Apr 2024, 22:24
von Basti80
Na ja, ich orientiere mich auch eher an Niu als an Nova Motors. Und bei Niu liegt der Unterschied zwischen 45 Km/h Rollern und der 125er Klasse bei Minimum 1.500 EUR. Rechnet man dazu noch 800 EUR für den B196, ist man nicht mehr weit weg von den von mir weiter oben veranschlagten 3.000 EUR Unterschied.

Viele Grüße
Basti

Re: "45er?", "B196 + mehr?" und die Frage der Kosten/Qualität

Verfasst: Mo 22. Apr 2024, 06:14
von didithekid
Basti80 hat geschrieben:
So 21. Apr 2024, 22:24
Na ja, ich orientiere mich auch eher an Niu als an Nova Motors. Und bei Niu liegt der Unterschied zwischen 45 Km/h Rollern und der 125er Klasse bei Minimum 1.500 EUR. Rechnet man dazu noch 800 EUR für den B196, ist man nicht mehr weit weg von den von mir weiter oben veranschlagten 3.000 EUR Unterschied.

Viele Grüße
Basti
Hallo Basti80,

die NIU-Homepage bestätigt deine Aussage (Minimum 1.500€ Preisdifferenz) aber auch nicht, wenn man nach gleicher Akkuausstattung schaut:
https://www.niu.com/de/product/mqi-gt
NIU MQI GT 70 : 3.999 €
NIU MQI GT 45 : 3.999 €
Beide als SR mit 2,9 kWh-Akkuausstattung (es sind ja zwei M-Akkus 48V31Ah drin).

Beim Abverkauf der Vorjahresmodelle/Ladenhüter gibt es aber geringe Unterschiede:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 2-305-1071
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... -305-19269
Und der MQI GT 100 km/h (ehemals EVO) mit immerhin 3,7kWh-Akkuausstattung liegt auch nur wenige 100€ da drüber:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 0-305-9240

Man muss da schon ein nicht vergleichbares Fahrzeug mit 10"-Fahrwerk, quasi ohne Stauuraum und nur der halben Akkuausstattung (1,48 kWh) bei nur halber Motorleistung bemühen, für ähnlich deutliche Preisunterschiede: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 1-305-9240
Aber wer will schon einen Roller für kleinwüchsige Chinesinnen mit 74 cm Sitzhöhe und 1.200 Watt Motorleistung, der nur mit knapp 30 km/h den Berg hoch kriecht und lediglich 25 km Aktionsradius, um das Ladegerät bietet.
Selbst wenn man den GT70 energieintensiv mit Höchstgeschwindigkeit quält, fährt der Doppel-Akku-Roller weiter, mit 81cm Sitzhöhe für Leute wie mich auch bequemer und erfüllt auch Transportaufgaben.

PS: Die B196-Einweisung kostet allerdings inzwischen teilweise schon an die 1.000€, je nach Fahrschule.

Viele Grüße
Didi

Re: "45er?", "B196 + mehr?" und die Frage der Kosten/Qualität

Verfasst: Mo 22. Apr 2024, 11:26
von Basti80
didithekid hat geschrieben:
Mo 22. Apr 2024, 06:14

NIU MQI GT 70 : 3.999 €
NIU MQI GT 45 : 3.999 €
Beide als SR mit 2,9 kWh-Akkuausstattung (es sind ja zwei M-Akkus 48V31Ah drin).

Beim Abverkauf der Vorjahresmodelle/Ladenhüter gibt es aber geringe Unterschiede:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 2-305-1071
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... -305-19269
Und der MQI GT 100 km/h (ehemals EVO) mit immerhin 3,7kWh-Akkuausstattung liegt auch nur wenige 100€ da drüber:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 0-305-9240
Du hast genau das eine Bsp. gefunden, das allerdings nur zustande kommt, weil Niu bei dem Produkt eine absurde Preisdifferenzierung vollzieht. Wie viele Leute mag es wohl geben, die 4k EUR für einen beschnittenen MQI GT hinblättern? Beispiele mit Vorjahres- und Abverkaufspreisen heranzuziehen, macht in meinen Augen ebenfalls keinen Sinn.

Handelbare Preise, weil lieferbar, lassen sich hier auf einen Blick sehen: https://www.niu-frankfurt.de/modelle-2024

Wer dann die generellen Preisdifferenzen immer noch nicht erkennen möchte, lässt es eben auch weiterhin bleiben.

Basti

Re: "45er?", "B196 + mehr?" und die Frage der Kosten/Qualität

Verfasst: Mo 22. Apr 2024, 13:03
von STW
Das Preismodell war schon beim NPro und NGT so. Bis auf die unter der Sitzbank geheftete Medaille mit den Reifendrücken völlig identische Roller.

Die Preispolitik war und ist nicht absurd, dennb ezahlt wird nach benötigter Reichweite = Akkuausstattung. Benötige ich sichere 80km, dann ist es egal ob ich NPro/NGT oder MGI GT 45 / 70 kaufe.

Kommt man mit der Hälfte aus, dann kommen natürlich die kleineren "N" oder "M" in Frage mit nur einem Akku. Und erst dann habe ich einen deutlichen Preisabstand zwischen 45kmh / 80km/h, vergleiche aber Äpfel mit Birnen.

Re: "45er?", "B196 + mehr?" und die Frage der Kosten/Qualität

Verfasst: Mo 22. Apr 2024, 19:33
von didithekid
Es lohnt sich hier - glaube ich - den Hinweis zu wiederholen, dass es sich bei www.niu-fankfurt.de NICHT um die offizielle homepage von NIU handelt.
Weitere Kommentare erübrigen sich.
VG
Didi

Re: "45er?", "B196 + mehr?" und die Frage der Kosten/Qualität

Verfasst: Mo 22. Apr 2024, 21:25
von Basti80
didithekid hat geschrieben:
Mo 22. Apr 2024, 19:33
Es lohnt sich hier - glaube ich - den Hinweis zu wiederholen, dass es sich bei www.niu-fankfurt.de NICHT um die offizielle homepage von NIU handelt.
Weitere Kommentare erübrigen sich.
VG
Didi
Niemand hat das behauptet. Es ging darum, handelbare Preise zur Diskussion zu stellen. Da nutzt die von Dir verlinkte offizielle Niu-Seite inklusive der Preisangabe wenig. Man kann dort keine E-Roller kaufen.

Wem Niu Frankfurt aus persönlichen Gründen nicht zusagt, kann auch in den offiziellen Premium Store Nürnberg (Eigenbezeichnung) schauen: https://niustore-shop.de/collections/niu-modelle-1

Da gibt es ebenfalls echte Preise zum Abklicken.

Viele Grüße
Basti

Re: "45er?", "B196 + mehr?" und die Frage der Kosten/Qualität

Verfasst: Mo 22. Apr 2024, 21:42
von didithekid
Ooch Basti,
auch dort (in Nürnberg) wird der MQI GT45 und der MQI GT70 zum identischen Angebotspreis von 3.699€ angeboten
und lediglich 1.400€ über dem kleinen MQI+ mit nur einem Akku gegenüber zwei Akkus im GT (bei Akku-Einzelpreis 1.299€ für den MQI+ Akku)
Soviel zur Aussage "Preisunterschied bei NIU: Minimum 1.500 EUR". :roll:
Es werden hierbei eher Äpfel mit Ananas verglichen.

Viele Grüße

Didi