Seite 1 von 2

125ccm Äquivalent

Verfasst: Di 18. Mär 2014, 21:31
von HARlekin
Hi!
Ich möchte mir einen Elektroroller kaufen, welcher mindestens 80kmh schafft, mindestens 60km Reichweite hat und nicht hufschwer ist, also max. 130-140kg.
Folgende Modelle habe ich bisher gefunden:
emco novum s5000 und der innoscooter em6000 maxi lithium
Optisch macht der emco mehr her und es gibt Berichte hier im Forum. Der Innoscooter scheint technisch besser zu sein (das was ich auf die schnelle im Netz gefunden habe), zumindest der Akku.
Könnt ihr mir weitere Tips geben? Welchem der beiden ist der Vorzug zu geben?

Danke!

Re: 125ccm Äquivalent

Verfasst: Mi 19. Mär 2014, 00:26
von herby87
Sind für beide Roller Händler in Deiner Nähe?

Re: 125ccm Äquivalent

Verfasst: Mi 19. Mär 2014, 01:22
von rollmops
Hallo HARlekin ..willkommen im Forum :)
Von woher kommst du denn :?:
Es gibt da auch noch den sisCoo Janus, der als Äquivalent zum Innoscooter em6000 etwas günstiger und wohl nicht schlechter ist ;)
Da brauchst du min. die 60V 60 AH Variante :!:

..hier auch etwas darüber zu lesen :arrow:
viewtopic.php?f=8&t=1246

Oder du denkst mal statt einem Roller über eine Brammo oder Zero nach 8-)
Damit zu fahren ist einfach obergei.. :oops:
Mein neues Spielzeug ist so leicht zu händeln wie eine 125ccm und zieht von 0 bis 105km/h ab wie eine 600ccm Maschine :twisted:
Das ist ein Traum und da liegen tatsächlich Welten zwischen vom Fahrwerk, Verarbeitung, Technik, Service etc. pp. :mrgreen:
Obwohl die sogar etwas übermotorisiert als Stadtfahrzeug ist, aber ich fühle mich im Straßenverkehr wesentlich sicherer, werde von den Autofahrern respektiert und auch wahrgenommen..
..und von den Motorradfahrern auch endlich wieder gegrüßt :D
Das Fahrwerk mit der Kurvenlage und Bremskraft könnte gefühlt auch bis 150km/h noch sicher vertragen :shock:

Bei Interesse kann man alleine schon im mehrsprachigem Handbuch (hier zu laden) erkennen um welchen Mehrwert es sich bei der Klasse handelt.
http://www.brammo.com/owners_manual/

Re: 125ccm Äquivalent

Verfasst: Mi 19. Mär 2014, 19:15
von HARlekin
Danke für die Antworten!
Ich komme aus Dresden, Innoscooter hat in Dresden eine Vertriebs? - Vertragswerkstatt?
Emco ist ca. 50km weit weg :(

Brammo sprengt dann doch den Finanzrahmen ...

Ich habe noch folgendes gefunden: e-sprit Amperia Allerdings findet man zu e-sprit keinen Händler in Deutschland. Sind die Pleite?

Der siscoo Janus ist auch interessant, gibt's da Händler in Deutschland?
Wie ich das hier im Forum so gelesen habe ist so ein Chinaroller wie ein Tamagotchi, ein Händler in der Nähe ist also fast ein muss?

Verfasst: Mi 19. Mär 2014, 19:44
von STW
HARlekin hat geschrieben:Wie ich das hier im Forum so gelesen habe ist so ein Chinaroller wie ein Tamagotchi, ein Händler in der Nähe ist also fast ein muss?
Tamagotchi trifft es, die Teile wollen ständig etwas gepampert werden. Zwei Wege führen ans Ziel: Roller mit Händlersupport, oder für Selbstschrauber billigen Roller ohne/mit schlechten Händlersupport. Im ersteren Fall ärgert man sich nur etwas, wenn mal wieder was kaputt ist und die Lieferung des Ersatzteils ein paar Tage dauert, im zweiten Fall kümmert man sich selber um Teile, baut die selber ein und ärgert sich vielleicht etwas, dass man nicht Option eins gewählt hat.
Wie man es auch immer macht: der Roller ersetzt kein Erstfahrzeug, sondern ergänzt dieses um eine preiswerte, aber auch spaßmachende Lösung. Das bisherige Erstfahrzeug bleibt aus Redundanzgründen im Fuhrpark.

Re: 125ccm Äquivalent

Verfasst: Mi 19. Mär 2014, 20:12
von MEroller
HARlekin hat geschrieben:Ich habe noch folgendes gefunden: e-sprit Amperia Allerdings findet man zu e-sprit keinen Händler in Deutschland.
Das ist jetzt e-sprit die II-te, und da kommt das Servicemobil persönlich bei einem vorbei. Aber die Amperia-Variante auf Basis Erider Thunder ist noch nicht ganz beieinander, ggf. einfach dort anrufen oder Emailen. Das sollte auf jeden Fall ein wesentlich lebendigeres Teil werden als Vorgänger "Fury", den ich seit einigen Jahren fahre.

Re: 125ccm Äquivalent

Verfasst: Do 20. Mär 2014, 12:29
von E-Biker
rollmops hat geschrieben:Mein neues Spielzeug ist so leicht zu händeln wie eine 125ccm und zieht von 0 bis 105km/h ab wie eine 600ccm Maschine :twisted:
Das ist ein Traum und da liegen tatsächlich Welten zwischen vom Fahrwerk, Verarbeitung, Technik, Service etc. pp. :mrgreen:
Was mich da neben den Kosten stört - nur ein Sitzplatz?
Und ist der 3kwh Akku bei der Leistung nicht etwas klein? Welche Reichweite ist damit in der Praxis erzielbar?


Der Janus klingt sonst ja interessant, aber gibts da gar keine weiteren Infos zum Akkutyp, BMS, Controller...?
HARlekin hat geschrieben: Optisch macht der emco mehr her und es gibt Berichte hier im Forum.
3,6kwh ist ja schon ein Wort. Heftig finde ich 6000€ und dann muss man immer auf dieses extrem billig wirkende Cockpit schauen...
Kann man den denn dann wenigstens kaufen und fahren oder ist da erst mal Balancer Bastelei angesagt nach der Investition?

Re: 125ccm Äquivalent

Verfasst: Do 20. Mär 2014, 16:29
von HARlekin
Ich habe bei e-sprit mal angefragt und es kam sofort ein Rückruf.
Folgendermaßen sieht momentan der Vertriebsweg aus:

Man bestellt in Österreich, zahlt aber 3 Rechnungen - 1x direkt nach Taiwan oder Korea, weis nich mehr so genau, 1x Importkosten und 1x Zusammenbau von e-sprit
das ganze soll dann ca. 4500-5000 EUR kosten, dauert 3 Monate dann bringen sie dir die Maschine geliefert

Die Technik soll ein Quantensprung zum Vorgänger sein, die Bauteile handverlesen, damit die Qualität stimmt.
Allerdings müsste ich mich bis Morgen entscheiden, da der Kontainer schon gebucht ist etc.
Die nächste Bestellung ist erst wieder im Herbst.

Er wollte mir eigentlich noch ne Mail mit allen Infos schreiben, die kam aber bisher nicht an.
Nunja, nicht ganz was ich mir vorgestellt habe...

Re: 125ccm Äquivalent

Verfasst: Do 20. Mär 2014, 18:21
von STW
"Interessantes" Geschäftsmodell. Geht der Controller kaputt, fordert man die Gewährleistung beim Vertragspartner in Taiwan an und nicht beim Assemblierer in Österreich? Anders kann ich mir den Sinn nicht erklären, außer der Assemblierer ist finanziell so klamm, dass er nicht in Vorleistung gehen kann, oder alles eingehende Geld auf seinem Konto wird gleich ...

Also, für mich wäre das nichts.

Re: 125ccm Äquivalent

Verfasst: Do 20. Mär 2014, 18:37
von gervais
Stimmt, E-Spirit haftet nur für den Zusammenbau. Vertragspartner für den Bausatz ist der TW Zulieferer. Und der kennt keine Sachmängelhaftung. Feine Idee.