Seite 8 von 11

Re: Wo tanken E-Roller Strom unterwegs? Bei E-Bikes oder E-Autos?

Verfasst: Do 16. Jul 2020, 21:16
von Gluehbert
Das kann ich jetzt nicht so ganz nachvollziehen:

Du willst an Schuko laden, ok. Die Stecker werden heiß, wenn längere Zeit 16 A (= 3680 VA) drüberfließen. Ob das eine Schukodose in der Wand oder die Schukokupplung am Ende eines Adapters ist, ist egal. Also wird das Ladegerät ohnehin nur 10 A oder weniger aufnehmen. Wenn dein Moped doch 3,7 kW Ladeleistung zulässt, ist bestimmt auch ein Typ2-Stecker dran.

Der Adapter Typ2 -> Schuko lässt sich genauso auch an 11-kW-Ladesäulen verwenden. Es wird dann eben nur eine Phase benutzt, die anderen beiden enden im Stecker. Einzig an manchen 22-kW-Säulen gibt es Probleme, weil die Säule erkennt, dass du einen Verbraucher (den Adapter in dem Fall) anschließen willst, der mit <32 A abgesichert werden muss. Dann verweigert sie die Einschaltung. Habe ich in meinem ganzen Erollerleben aber erst ein einziges Mal erlebt.

Re: Wo tanken E-Roller Strom unterwegs? Bei E-Bikes oder E-Autos?

Verfasst: Fr 17. Jul 2020, 17:22
von Afunker
Gluehbert hat geschrieben:
Do 16. Jul 2020, 21:16
Das kann ich jetzt nicht so ganz nachvollziehen:

Du willst an Schuko laden, ok. Die Stecker werden heiß, wenn längere Zeit 16 A (= 3680 VA) drüberfließen. Ob das eine Schukodose in der Wand oder die Schukokupplung am Ende eines Adapters ist, ist egal.
Genau das, ist hier nicht der Fall. Da fliessen max. 5 A (begrenzt durch das Ladegerät) AC-Ladestrom drüber.
Gluehbert hat geschrieben:
Do 16. Jul 2020, 21:16
Also wird das Ladegerät ohnehin nur 10 A oder weniger aufnehmen.
Ja.
Gluehbert hat geschrieben:
Do 16. Jul 2020, 21:16
Wenn dein Moped doch 3,7 kW Ladeleistung zulässt, ist bestimmt auch ein Typ2-Stecker dran.
Nee, eben nicht. Das eingefügte Ladegerät (zwischen Schukokupplung und Ladebuchse am Moped) begrenzt die Stromaufnahme....
Gluehbert hat geschrieben:
Do 16. Jul 2020, 21:16
Der Adapter Typ2 -> Schuko lässt sich genauso auch an 11-kW-Ladesäulen verwenden. Es wird dann eben nur eine Phase benutzt, die anderen beiden enden im Stecker.
Eben, das ist meine Intuition, falls ich mal nur an eine Ladesäule mit 11 KW und Typ 2 Buchse komme.
Dann könnte ich mit so einem Adapter dort laden (zumindest kurzfristig), bis ich mit der Restenergie nach Hause komme.
Gluehbert hat geschrieben:
Do 16. Jul 2020, 21:16
Einzig an manchen 22-kW-Säulen gibt es Probleme, weil die Säule erkennt, dass du einen Verbraucher (den Adapter in dem Fall) anschließen willst, der mit <32 A abgesichert werden muss. Dann verweigert sie die Einschaltung. Habe ich in meinem ganzen Erollerleben aber erst ein einziges Mal erlebt.
Ja das ist dann der "Sonderfall", der heutzutage (zumindest bei Motorrädern mit Typ 2 Direktladebuchse) nicht oft vorkommen dürfte?!

Re: Wo tanken E-Roller Strom unterwegs? Bei E-Bikes oder E-Autos?

Verfasst: Fr 17. Jul 2020, 18:28
von Gluehbert
Dann weiß ich nicht, was du mit "(mehr Power; anstatt nur 2,3 KW dann 3,7 KW, verkürzt die Ladezeit)" meinst. Das Ladegerät nimmt 5 A x 230 V = 1150 VA auf. Im besten Fall sind das 1150 W an der 230-V-Seite. Da hilft auch keine Typ2säule, die auf einer Phase 3700 W könnte.

Re: Wo tanken E-Roller Strom unterwegs? Bei E-Bikes oder E-Autos?

Verfasst: Fr 17. Jul 2020, 22:12
von Afunker
Ganz einfach:
Ich denke an die Zukunft, wobei dann eine Ladebuchse am Motorrad vorhanden ist, ohne Ladegerät dazwischen.
Oder meinst du, ich kaufe mir für 140 Euro einen Ladeadapter, den ich beim nächsten Motorrad nicht mehr nutzen kann? :roll:

Re: Wo tanken E-Roller Strom unterwegs? Bei E-Bikes oder E-Autos?

Verfasst: Fr 17. Jul 2020, 22:26
von Gluehbert
Die Ladebuchse ist dann aber Typ2 => Da brauchst du keinen Adapter, sondern ein Typ2 auf Typ2 Kabel. Evtl. noch einen Adapter Schuko auf Typ2 mit ICCB dran zum Laden an der Schukodose.

Oder die Ladebuchse ist ein Schukostecker => Da brauchst du deinen Adapter, aber dann wird wieder bei 10 A Schluss sein.

Oder das Motorrad läd auch an Schuko mit 3,7 kW. Je nach Qualität schmilzt die Steckverbindung dabei. Das tut es dann aber an allen Schukosteckdosen, auch an denen für Pedelecs oder zu Hause. Es sei denn, du kannst den Ladestrom kleiner einstellen. Das musst du dann aber auch tun, wenn du den Adapter benutzt, sonst ist dessen Schukokupplung in Gefahr. Oder du tauschst den Stecker vom Ladegerät und die Kupplung am Adapter gegen CEE blau aus.

Kurz: Wenn der Strom irgendwo auf seinem Weg mal über eine Schukoverbindung fließt, ist bei 10 A Schluss, wenn es länger als ein paar Minuten dauert.

Re: Wo tanken E-Roller Strom unterwegs? Bei E-Bikes oder E-Autos?

Verfasst: Fr 17. Jul 2020, 22:45
von MEroller
Gluehbert hat geschrieben:
Fr 17. Jul 2020, 22:26
Kurz: Wenn der Strom irgendwo auf seinem Weg mal über eine Schukoverbindung fließt, ist bei 10 A Schluss, wenn es länger als ein paar Minuten dauert.
Och, bei einer guten Schuko-Dose und -Stecker können es auch mal für 45 Minuten 14 bis 15A sein, die werden dann nur warm, aber nicht heiß. Mit gutem Schukostecker wird auch Lennarts 3,3kW TC Zusatzlader für Zeros ausgeliefert, mit dem fettesten Kabel, das ich jemals an einem Schukostecker gesehen habe.

Re: Wo tanken E-Roller Strom unterwegs? Bei E-Bikes oder E-Autos?

Verfasst: Fr 17. Jul 2020, 23:21
von Gluehbert
Ja, es gibt gute Schukos. Hab ich selbst an den Ladeziegel vom iOn geschraubt. Lieber ein paar Euro mehr ausgeben.

Ich musste dann aber feststellen, dass die Kupplung einer meiner Verlängerungsleitungen sch**** ist. Da hat der gute Stecker dann auch nur teilweise helfen können.

14 oder 15 A sind schon heftig für Schukos auf Dauer. Besonders, weil Zero sich ja nicht darauf verlassen kann, dass die Kupplung auch hochwertig ist.

Re: Wo tanken E-Roller Strom unterwegs? Bei E-Bikes oder E-Autos?

Verfasst: Fr 17. Jul 2020, 23:39
von MEroller
Da muss sich ja nicht Zero darauf verlassen, sondern TC Charger oder gar Lennart selbst :lol:
Zero-seitig gibt es einen fetten Anderson über dem Motor, der die 30A Ladestrom völlig problemlos abkann. Es handelt sich ja um einen externen Zusatzlader. Der on-Board lader von Zero kann nur mit 1,3 bis 1,4kW laden, also nur 6A rum. Das können selbst liederliche Schuko Stecker ohne Überhitzung ab.

Re: Wo tanken E-Roller Strom unterwegs? Bei E-Bikes oder E-Autos?

Verfasst: Sa 18. Jul 2020, 22:56
von Gluehbert
Oh, verlesen, sorry.

6 A sollten kein Problem sein. Wenn doch, stimmt etwas ganz gewaltig mir dem Stecker oder der Dose nicht.

Wir hatten mal übers Wochenende einen Elano von H2O Emobile gewonnen. Der hat mit 3 kW an Schuko geladen. Danach durfte ich die Kupplung von der Verlängerungsleitung tauschen. Die Dose in der Wand + der eingesteckte Stecker hatten im Gegensatz dazu keine sichtbaren Schäden

Re: Wo tanken E-Roller Strom unterwegs? Bei E-Bikes oder E-Autos?

Verfasst: Di 3. Nov 2020, 07:24
von peitsmeier
Hallo Zusammen, also es gibt ja durchaus Lösungen unterwegs im Notfall (ich denke das ist bei niemanden die Regel) zu laden. Aber wie kann ich denn wenn ich unterwegs bin dann mein Ladegerät und das Kabel sichern. Allein ein Typ2 auf Schuko Stecker liegt ja schon bei über 100 Euro. Hat da schon jemand eine gute Lösung gefunden?