Pro:
- korrekt eingestellt WEISST Du hinfort, wieviel von Deiner Batteriekapa Du verfahren hast, und bist nicht mehr auf Volt-Schätzometer korrekt interpretieren angwiesen
- Du kannst Deinen Fahrstil sehr viel besser drauf einstellen, z.B. um eine etwas weitere Fahrt zu machen, weil Du Deinen momentanen Stromverbrauch jederzeit im Blick hast und Deine rechte Hand entsprechend befehligen kannst
- Es ist ein Messinstrument und in diesem Sinne ähnlich genau wie bessere Multimeter
- Wenn Du nach jedem Ladevorgang wieder abnullst wird auch jeder Ladezyklus mitgezählt, was Dir ein Gefühl für Deine Batterielebensdauer gibt
- Wenn Du des Lötens mächtig und so ein richtiger Geek bist (

), kannst Du das Signal Deines Fahrgriffs durch den CA schleifen und z.B. mittls eines Zusatzschalters einen Tempomaten realisieren, oder eine Stromgrenze einstellen, die der CA dann für Dich einhält, egal, wie weit Du den Fahrgiff aufdrehst, eine automatische Strombegrenzung einprogrammieren, wenn die Batterie so langsam leer wird, und und und...
- Wenn Du Entwickler bist oder sein möchtest kannst Du den CA auch mit den Ausgängen zum mitloggen bestellen, und ggf. auch gleich den passenden Analogger dazu, um Fahrten, Besschleunigungsmessungen etc. mit 1 oder 5Hz mitzuschreiben in eine Textdatei, die dann z.B. in Excel ausgewertet und graphisch aufbereitet werden kann.
- Absolut problemlose Garantieleistungen vom Hersteller Grin Technologies in Canada
Contra:
- Shunt muss zur Strommessung in den Fahrzeug-Hauptstromkreis integriert werden, kann häufig zu Fahrzeug-Garantieverlust führen, und bedingt eine Affinität zum Bastlertum. Magnet und Geschwindigkeitssensor muss ebenfalls an Vorder- oder Hinterrad angebracht werden, was dank ursprünglichem Anwendungsfeld vor allem für Drahtspeichenräder problemlos geht, für alles Andere aber mehr oder minder schwieriger zu bewerkstelligen ist
- Ein separater An-/Ausschalter muss in den CA-Kabelbaum integriert werden, wenn z.B. auch das Laden bei "Zünd"schlüssel Aus aufgezeichnet werden soll. Gleiches plus Lötaffinität gilt, wenn man auch noch die Hintergrundbeleuchtung separat an- und ausschalten will
- Korrekte Einstellung braucht ein bisschen Zeit, plus der Abrollumfang des sensierten Rades muss möglichst genau gemessen werden
- Optionales Durchschleifen des Fahrsignals eröffnet zusätzliche Ausfallmöglichkeiten, daher nur was für Geeks
- Analogger Anschluss kann den CA zerstören, wenn bei angeschaltetem CA zuerst das Datenkabel und dann erst die Spannungsversorgung eingesteckt wird
- Analogger Text-Dateien haben häufige Daten-Artefakte, die eine Auswertung in Excel erst möglich machen, wenn man diese zuvor in einem Texteditor erfolgreich eliminert hat
Zu Alternativen kann isch nichts sagen, weil ich in beiden Fahrzeugen den Cycle Analyst drin habe und eigentlich nur noch auf diesen schaue, nicht mehr auf die Fahrzeug-Instrumentierung
