Seite 2 von 47

Re: Umbau E-Max 90/110S auf 5kWh LiFePo4

Verfasst: Mi 19. Jun 2019, 16:03
von Peter51
Dieses 16-fach Lastmodul kommt zum Einsatz. Bei 16 * 10W müßte ich ein größeres Gehäuse nehmen. Da muß ich heute Abend einmal eins auswählen - dauert dann wieder eine Woche....
Obwohl der shop ein GTK Wasserzeichen verwendet, ist dieses Lastmodul ganz sicher nicht von GTK. Die Schaltschwelle ist 3,6V plus minus 0.025V.
HTB1bdjSXiYrK1Rjy0Fdq6ACvVXax.jpg
*

Re: Umbau E-Max 90/110S auf 5kWh LiFePo4

Verfasst: Do 20. Jun 2019, 15:27
von Peter51
IMG_95071.jpg
Die 15 Brücken aus Aluminium Flachstange sind mit Karosseriescheiben, Federingen (Sprengringen) und M6 Muttern verschraubt.

Re: Umbau E-Max 90/110S auf 5kWh LiFePo4

Verfasst: Do 20. Jun 2019, 15:36
von Peter51
IMG_95081.jpg
...... und an die Softladeschaltung mittels 230V Glühlampe denken. Der Controller wird es einem danken.

Re: Umbau E-Max 90/110S auf 5kWh LiFePo4

Verfasst: Do 20. Jun 2019, 15:40
von Peter51
Und was kommt dabei heraus?
Mit 52V ca. 67km/h auf dem Hauptständer. Mit 55V käme man wohl auf 70km/h und ca. 65km/h auf der Straße - der 120S ist ja ein 48V Roller mit 65km/h in den Papieren. Ich sehe gerade, der Roller war ja im Normal Mode und nicht im Max Mode.
IMG_95091.jpg

Re: Umbau E-Max 90/110S auf 5kWh LiFePo4

Verfasst: Do 20. Jun 2019, 15:56
von Peter51
Vielleicht habe ich am WE einwenig Zeit noch einmal auf die Sabvoton Parameter zu schauen.
To do list:
1. Ich habe noch ein größeres Stück 8mm Plexiglas gefunden. Daraus werde ich noch eine Endplatte 262mm * 195mm für das hintere offene Batterieende fertigen mit entsrechender Abstützung (Spanngurt?).
2. Das 16-fach LiFePo4 Lastmodul (Gehäuse) muß ist noch montiert werden.
3. Mein 16S LiFePo4 LG hat einen 30A rot/schwarz Anderson Ladestromstecker. Im E-Max Helmfach muß ich noch das Gegenstück anschliessen.
4. Was habe ich gewonnen?
4.1. Auf jeden Fall Reichweite
4.2. Einwenig Geschwindigkeit.
4.3. Das Batteriegewicht hat sich von 96kg auf 32kg reduziert. 100A währen dauernd möglich, kurzzeitig sogar 300A - natürlich abhängig von Controller & Motor.

Re: Umbau E-Max 90/110S auf 5kWh LiFePo4

Verfasst: So 23. Jun 2019, 21:28
von Peter51
Aus vier ca. 150mm breiten Brettern habe ich einen Spacer (Abstandshalter) für das Batteriefach gebaut. In das Fach paßt zwar kein Feuerlöscher, vielleicht aber ein Verbandskasten, Werkzeug, Ersatzteile? Die erste Probefahrt war gestern: 48V Lithium sind natürlich etwas besser als 48V Blei. Nur, gegen meinen 72V Lithium Rennmax mit SVMC72150 sieht der 5kWh Roller in den Fahrleistungen alt aus.
IMG_95111.jpg
Dafür kann ich mit dem 5kWh Roller an kalten Tagen locker eine Sitzbankheizung betreiben.....
s-l225.jpg
s-l225.jpg (26.92 KiB) 631 mal betrachtet

Re: Umbau E-Max 90/110S auf 5kWh LiFePo4

Verfasst: Mo 24. Jun 2019, 18:40
von Peter51
Heute gab es eine weitere Probefahrt mit Tacho 63km/h. Mit vollen Akkus wären sicher 65km/h drin gewesen. Es reichte, um in der 70km/h Zone an den PKWs dran zubleiben - der vordere fuhr wohl Tacho 70zig.
Mehr wird mit 48V Nominalspannung nicht gehen. Immerhin sind es 10km/h mehr als mit meiner Bleiente, E-Max 110s, mit Standard-Controller.
Ein Sinus-Controller hat halt einen Zauberparameter genannt Weakening Field.
Den Anzug empfand ich heute ab 30km/h als recht gut. In der Spitze, beim Beschleunigen, brach die Spannung um 2V ein. Dies ergibt einen rechnerischen Gesamtinnenwiderstand von 2V/100A = 20mOhm oder 1,25mOhm pro Batterie. Angegeben ist eine Batterie mit 2mOhm.
Nun, während der Fahrt betrug der Spannungsabfall 0,5..1V. Diesen Wert sehe ich als gut an.

Re: Umbau E-Max 90/110S auf 5kWh LiFePo4

Verfasst: Di 25. Jun 2019, 18:36
von Peter51
Ein Roller der gefahren wird, muß auch wieder geladen werden. Ich hatte noch ein 16-fach LiFePo4 Lastmodul, welches ich nunmehr montiert habe. Jede Akkuzelle hat ein Siegel mit Seriennummer - auf dieser Seite ist Plus. Die Ansprechschwelle beträgt 16 * 3,6V = 57,6. Die maximale Ladespanung sollte 0,8..1,6V niedriger sein.
IMG_95131.jpg

Re: Umbau E-Max 90/110/120 auf 5...10kWh LiFePo4

Verfasst: Di 25. Jun 2019, 18:45
von Peter51
Und nun noch ein paar Fotos von dem in Deutschland eher seltenen E-Max 120s:
IMG_95141.jpg
IMG_95171.jpg

Re: Umbau E-Max 90/110/120 auf 5...10kWh LiFePo4

Verfasst: Di 25. Jun 2019, 19:18
von Evolution
Wo hast Du Dir den gekauft?