Seite 1 von 17

E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung

Verfasst: Fr 24. Aug 2012, 13:19
von Joehannes
Habe meinen Fuhrpark erweitern müssen, ich konnte dem Preis und der Verarbeitung nicht widerstehen.
Ein E-Max 90S aus einer Verlosung mit aufgeblähten Akkus, nicht fahrbereit.
Ich werde mal erst einige Bilder hier reinwerfen auch zum Nachdenken.
IMG_0319_1024x768.jpg
Modell E-Max 90S Baujahr 2009
IMG_0323_1024x768.jpg
Original-Lader 48V
IMG_0320_1024x768.jpg
Einzellspannung 10V mit Blähungen
IMG_0321_1024x768.jpg
Einzellspannung mit Blähung
Als Übeltäter würde ich jetzt mal zuerst der Lader vermuten.
Wenn man genau hinschaut erkennt man die Blähung zwischen den Akkus.
Der gesammte Strang hat noch 30Volt zur Verfügung.
Wieder ein Ladegerät ohne Digitalanzeige........... :evil:

Re: E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung

Verfasst: Fr 24. Aug 2012, 13:24
von Peter51
Gratuliere Dir zum Kauf, dann hast Du ja endlich einen vernünftigen Roller ;) Die Voltanzeige ist im Tacho. Auch 'mal kucken bei Probleme / Problemchen.

Re: E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung

Verfasst: Fr 24. Aug 2012, 13:34
von elfo27
Das wäre also der 7.? Für jeden Tag einen :)

edit: Jetzt sind ja "nur noch" 5 in Deiner Signatur. Sind da 2 verlustig gegangen?

Gruß

Re: E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung

Verfasst: Fr 24. Aug 2012, 15:28
von STW
Derart verformte Bleiakkus hat mein Auge noch nicht gesehen. Wenn das von Tiefentladung kommt, dann ok, allerdings kann ich mir die chemischen/physikalischen Zusammenhänge nicht erklären.
Wenn das von Hitze als Folge von Überladung kommt, dann ist es erklärbar, z.B. Ladegerät. Oder aber, die Dinger waren derart weit unten mit Plattenschluß usw., und jemand hat mit dem Ladegerät Dauerbefeuerung gemacht und nichts anderes als Hitze mit Gasung und Verformung erzeugt.

Hilft nix, da muß das Ladegerät nochmals an die alten Akkus, kurze Probeladung mit begleitender Spannungsmessung. Sollte es aus Richtung Akkus riechen oder gasen, dann natürlich Ladevorgang abbrechen.
In der Bucht gibt es wohl gerade ein Angebot über 4 Kung Long 50Ah-Akkus für 420€, das sind zwar nicht die langlebigsten, haben aber einen recht geringen Innenwiderstand. Die müßten platztechnisch wahrscheinlich passen.

Re: E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung

Verfasst: Fr 24. Aug 2012, 16:44
von Joehannes
Hallo,Hallo.
Ich muss Euch mal zuerst zügeln.
Zuerst habe ich den Roller nur über den Preis gekauft. Ob er überhaupt rollt ist die zweite Gretchenfrage.
1. Warum?
2. Geht der Roller, Motor Controller usw.
3. Was mach ich damit.
4. Wie mach ich es?

1. Erneut Ladevorgang mit überprüfung Ladegerät starten. Sehr gute Wahl und hoffentlich auch Aussagekräftig.
Einen 20 AH Akku von Panasonic hatte ich schon in diese Form gebracht beim Laden.
Hallo KauflandAlf es war der Letzte im Verbund der am Minus. :lol:
2. Also vorhandene 38 AH Greensaver mal einbauen und schauen ob Alles funzt.
Ich nehm mal die vom iO e-scooter elfo27 :lol:
3. Wenn Alles funzt, die defekten Teile erneuern.
4. Sicher mit LiFePo4 oder Suppentüten. :lol: und einem KP-Lader mit Digitalanzeige.

Re: E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung

Verfasst: Fr 24. Aug 2012, 20:59
von Joehannes
@STW
Also Ladegerät zeigt weniger als 30% Ladezustand an und der Lader macht eine Art Impulsladung für 20 sec. mit 59,2 Volt,
dann wieder eine Pause mit 40sec und wieder Impulsladung für 20sec. mit 59,2Volt, usw.
Dabei blinkt ab und zu die dicke grüne LED ohne Muster.

Ich werde das Morgen mal Wiederholen mit der Messung der Einzellspannungen. Eine war ja schon mausetod mit 1,25 Volt.
Maximum ders Laders sind 0,8A und 200 Watt

Nach 5 Minuten Lichtorgel ist der Ladezustand auf 85% gestiegen mit bleibender Ladespannung 59,2 Volt, die grüne LED ist am blinken
wie ein Blinker. Schätzeisen gibt die gleichen Werte ab. Ich breche trotzdem mal für Heute ab. :o

Re: E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung

Verfasst: Fr 24. Aug 2012, 21:14
von Klappstuhl
Die Blähungen sind noch im Rahmen. Ich habe beruflich viel mit Bleiakkus zu tun und habe schon deutlich dickere vor mir gehabt. Eine hing mal am Ladegerät mit mehr als 10A und das schon mehr als 2 Tage. Aus irgendeinem Grund hatte die Batterie die Ladeschlußspannung nicht erreicht und die Ventile oben im Deckel waren auch nicht von höchster Qualität. Die Batt (160Ah) war mindestens 3cm dicker und kochend heiß. Ich habe dann nur aus der Deckung das Ladegerät abgeschaltet und die Polklemmen abgeklemmt ohne einen Funken zu erzeugen. Einem Arbeitkollegen sind etliche Teile vom Deckel mal im Gesicht gelandet, Batt aus der gleichen Serie.

Re: E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung

Verfasst: Fr 24. Aug 2012, 21:43
von STW
Gut, der Lader scheint zumindest noch was zu machen, der wäre dann mit anderen Akkus mal genauer zu beobachten. Ggf. ist auch bei den Akkus der "Thermal Runaway" eingetreten, aber ich tippe mal, tiefentladen, über Winter stehen gelassen, und dann mit dem Ladegerät gekocht.

Also erst einmal den IO schlachten und Akkus umpacken und ersten Funktionstest machen. Dann unter Beobachtung das Ladegerät dranklemmen.

Re: E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung

Verfasst: Fr 24. Aug 2012, 21:47
von Peter51
.....die Batterien sind nur noch für die Tonne! (Natürlich fachgerecht entsorgen beim Autoverwerter, bekommst auch eine Bescheinigung für Batteriepfand bei Neukauf).
Bei 59V denkt das Ladegerät, daß die Batterien voll sind und macht die von Dir beschriebene Impulsladung. Nur bei ausgeschalteter Zündung laden. Falls Du die Batterien nochmal auf >42V (Abschaltspannung des controllers) bekommst, könntest Du auf dem Hauptständer einen Funktionstest machen, Motor dreht, Licht, Blinker usw. Die Elektrik sprengt alles was Du bisher am Vielfachmeßgerät hattest: Zusammenspiel vom PCB (Power Control Board) und Controller. Auf dem PCB ist ein MosFet der mit Pulsweitenmodulation Tastverhältnis 1:4 aus 48V die 12V macht..... Dann drücken wir 'mal die Daumen, daß nur die Greensaver, 40Ah lt. Prospekt, schlapp gemacht haben.
Guts Nächtle
Nachtrag: 165,- Euro/Stück plus einwenig Fracht + Verpackung

Re: E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung

Verfasst: Fr 24. Aug 2012, 21:55
von Peter51
Yepp, Streifensicherung und dient als Hauptsicherung und hat 50A. Batteriepack ist über ein Andersonstecker mit dem Controller/ Elektrik verbunden. Der gleiche 50A Stecker ist am Ladegerät und Ladestromstecker.