Seite 3 von 6

Re: Kauft euch keinen Kumpan-Roller!

Verfasst: Sa 28. Apr 2018, 01:32
von Patrick
Da seine letzte Aktivität 2 Jshre her ist glaube ich nicht dass du eine Antwort auf deine Frage erhalten wirst

Re: Kauft euch keinen Kumpan-Roller!

Verfasst: Mi 20. Jun 2018, 03:13
von longlife
Hallo zusammen
Auf der Suche nach der Lösung zu einem Problem mit meinem Kumpan anderer Natur, bin ich über dieses interessante Forum gestolpert und auf diesen Bericht gestoßen.

ich bin schon etwas erstaunt wie unterschiedlich die Erfahrungen mit dem Rollertyp sind.
Seit 2004 nutze ich E-Roller. Mit dem EVT168 war ich etwa 11000km unterwegs. Seit etwa 2012 mit dem Ecoflash 2000 rund 18000km. Seit zwei Jahren besitze ich ein Kumpan 1954, den ich gebraucht gekauft mit 19km, welche er heute noch hat. Leider hoffnungslos COC Papier und Schlüssel verlegt und vergeblich auf der Suche nach Ersatz. Eine Kopie würde schon reichen!
Mit allen Rollern gab es bisher keine Schwierigkeiten. Neue Reifen, Bremsbelag oder mal ein Lämpchen, beim EVT auch ein Riss am Lagerpunkt vom Ständer. Die Amaturenscheibe am Eco erblindet nach zwei-drei Jahren, müßte nicht sein. Zwei Lader sind in der Zeit noch ausgefallen.
Die Bleiakkus habe ich nach etwa 2100km rausgeschmissen und durch Lithium ersetzt. da ich mit etwa 40km Reichweite nicht soviel anfangen konnte.
Rahmen und Technik sind mit dem Ecoflash weitgehend identisch. Die Verkleidung beim Kumpan etwas üppiger aufgebaut. Was meinem Reichweitenwunsch bezüglich der Akkus, mir sehr entgegen kommt. Eigentlich gehe ich davon aus, daß er genauso zuverlässig läuft wie der Eco.
Nur wenn ich das alles so lese, macht es wohl Sinn das Teil etwas genauer an zu schauen, wenn ich ihn denn mal wieder auf bekomme. Hat da vielleicht einer eine Idee?
Gruß Micha

Re: Kauft euch keinen Kumpan-Roller!

Verfasst: Di 21. Aug 2018, 16:54
von chibijessi
Hallo liebe Stromer,

Mittlerweile habe ich meine Kraftpakete 1.5 seit etwas mehr als 3 Jahren. Meine Erfahrung ist, dass ich pro Akku mit etwa ~33 km (+- 2 je nach Fahrweise und Zuladung) rechnen kann.

Aktuell habe ich eine Stelle, für die ich täglich 32 km fahren muss. Das schafft einer meiner Akkus ziemlich genau. Für die Reserve, spontane Umwege zum Baumarkt oder wegen Unfall/Baustelle hab ich immer beide Akkus dabei.
Ich nutze beide Akkus im Wechsel: einer ist angestöpselt und wird leer gefahren, bis der Roller drosselt, dann mach ich den anderen dran. Der Leere kommt dann über Nacht mit hoch in die Wohnung ans Ladegerät, und am nächsten Tag dann als Ersatzakku wieder neben den angestöpselten. So fahre ich beide im regelmäßigem Wechsel leer und lade sie auch immer wieder voll (=Akkuhygiene). Trotzdem muss ich immer nur einen der Beiden hoch in den vierten Stock schleppen, zusätzlich zu meiner Dozenten-Tasche (~15kg) und meinen Einkäufen (~10kg) :roll:
Im Winter / bei Temperaturen unter 10° kommen sie natürlich Beide mit ins Warme. Da ich bisher keinen Winter mit Job-Anfahrt > 10km hatte musste ich mir noch keine Logistik mit zwei Akkus jeden Tag hoch und runter überlegen.

Neulich hab ich mal 36km mit EINEM Akku geschafft :shock: Da hab ich versehentlich ohne Ersatzakku den Umweg zum Baumarkt gemacht und erst auf dem Heimweg dran gedacht, dass mir mein extra Akku fehlt (warum schreib ich glei unten[*]). Also bin die letzten 8km wirklich meeeeeeega geschlichen, hab sämtliche Fahrer mit mir auf der Spur wahnsinnig gemacht und habs tatsächlich geschafft, bis nach Hause zu kommen! :o War schwer begeistert! Arbeitstag, als mit vollem Gepäck, und 2/3 der Strecke ohne Rücksicht auf die Fahrweise.

[*Aktuell hab ich das Problem, dass einer meiner Akkus eine defekte Buchse hat. Mir ist beim Hochtragen der Schlüssel an die Kontakte gekommen, es wurd kurz warm ums Herz und Schlüssel und Kontakte sind etwas zerschmolzen :? klarer Anwenderfehler, aber scho sau doof. Schlüssel ist später gebrochen, und Ladebuchse zickt. Wenn ich ihn alleine ans Ladegerät hänge kommt nix rein. Wenn ich den Akku aber im Roller an die Stecker dort hänge und Ladegerät an den Roller (der hat ja nen Verteiler eingebaut, sodass man alle Akkus im Roller gleichzeitig laden kann), dann kommt Strom druch. Und zum Fahren auch wieder raus! Nur eben nicht mit dem Stecker des Ladegerätes -_- Ich muss die Buchse austauschen (lassen), sollte nicht zuu schwer sein (Garantie is durch, aber Bruder ist Microsystemtechniker, der schafft das sicher).]

Letzten Endes: Die neueren Akkus sind völlig in Ordnung, halten, was sie versprechen, und sind auch nach 3 Jahren fast Dauereinsatz noch sehr fit!

Wie viele KM mein Roller insgesamt hat lässt sich leider schwer sagen, auf dem Tacho steht was von 1100km, aber der zählt erst seit Januar 2018, denn erst da kam ich endlich dazu, den neuen Tacho einbauen zu lassen. Das ist jetzt schon der dritte Tachowechsel, also kann ich keine Angaben zur Gesamtfahrstrecke sagen. Ich bin aber eine Ganz-Jahres- und All-Wetter-Fahrerin, nutze den Roller etwa 3 oder 4 Tage pro Woche für den Arbeitsweg hin und zurück, welcher je nach Einsatzort in den letzten 4 Jahren alles mögliche zwischen 10 und 32 km Tagesstrecke war, plus private Fahrten. Also scho ordentlich.

Was gibts sonst zu berichten vom Kumpan.....?
Mir ist im Januar der Hinterreifen kaputt gegangen (Verschleiß/Pech).
Ein paar Kleinigkeiten sind kaputt:
- die Spange vom Gepäckträger hab ich da schon lange ab, hab ne Weinkiste als Topbase;
- die Rückspiegel lösen sich des öfteren und wackel rum, da muss ich gelegentlich ran, Glas raus, Schraube festdrehen, Glas wieder ein. Dabei ist mir ein Spiegel kauput gegangen...
- der Kumpan-Schriftzug und die Abdeckungen der Chromstange am Sitz sind schon ma abgefallen - wieder angeklebt...

So Zeug halt. Nichts Wildes, normaler Verschleiß.

Sonst bin ich sehr zufrieden mit dem Roller. Solang ich keine Hilfe/Antwort von Kumpan brauche ist alles gut ;) "mein" Händler in Darmstadt ist topp und fix, insofern bin ich aufgehoben.

MfG,

Jessi

Re: Kauft euch keinen Kumpan-Roller!

Verfasst: Mi 22. Aug 2018, 08:50
von achim
Du bist bestimmt kein Einzelfall. Dein gesamter Bericht ist ein klassisches Beispiel für chinesischen Murks, gepaart mit einem Unternehmen dem Professionalität ein Fremdwort ist. Leider im Bereich der E-Roller eher die Regel als die Ausnahme. Wenn man Glück hat erwischt mal zufälligerweise mal ein Exemplar bei dem die Komponenten im oberen Bereich der riesigen qualitativen Serienstreuung liegen.
Man darf nie vergessen dass chinesische Produkte in der Regel absolute Billigartikel sind. Man muss sich ja nur sie Preise in China ansehen.
Da kosten diese Roller zwischen 300 und 500$.
Auf die Mär von der qualitativ besonders hochwertigen Fertigung im Auftrag deutscher "Hersteller" fällt inzwischen wohl niemand mehr rein.

Als löbliche Ausnahme seh ich zur Zeit den Niu und den Unu. Ein Lichtblick.

Gruß,
Achim

Re: Kauft euch keinen Kumpan-Roller!

Verfasst: Mi 22. Aug 2018, 09:54
von tiger46
Ich glaube schon, dass sich gerade bei Kumpan mit dem neuen Modell Kumpan 1954 Ri einiges getan hat. Kostet jetzt halt um 1.000€ mehr und beginnt somit bei happigen 5.000€.

https://www.kumpan-electric.com/de-de/p ... 954Ri.html

Re: Kauft euch keinen Kumpan-Roller!

Verfasst: Mi 22. Aug 2018, 10:25
von Patrick
Ja wobei man sich fragen darf womit die 5000 und mehr Euro gerechtfertigt sind - nach den Berichten hier denke ich schlichtweg nicht - due meisten Mängel könnte man übrigens in der Produktion sehr viel billiger beheben

Re: Kauft euch keinen Kumpan-Roller!

Verfasst: Mi 22. Aug 2018, 16:47
von achim
5000 Euro sind für einen chinesischen Plastikbomber völlig indiskutabel. Da kriegt man fast zwei Niu dafür.
Überhaupt finde ich 10.000 DM (in richtigen Geld gerechnet) für einen Schleichroller viel zu teuer. Egal woher er kommt.

Gruß,
Achim

Re: Kauft euch keinen Kumpan-Roller!

Verfasst: Mi 22. Aug 2018, 17:00
von Fotomanni
achim hat geschrieben:
Mi 22. Aug 2018, 16:47
Überhaupt finde ich 10.000 DM (in richtigen Geld gerechnet) für einen Schleichroller viel zu teuer.
Der 1954ri gehört nicht zu den Schleichrollern wenn du damit die auf 45kmh gedrosselten meinst.

Re: Kauft euch keinen Kumpan-Roller!

Verfasst: Mi 22. Aug 2018, 19:19
von Eifellaner
Also für die angegebenen 5000€ bekommt man laut Homepage nur das Schleichmodell :P

Re: Kauft euch keinen Kumpan-Roller!

Verfasst: Mi 22. Aug 2018, 19:43
von Fotomanni
Eifellaner hat geschrieben:
Mi 22. Aug 2018, 19:19
Also für die angegebenen 5000€ bekommt man laut Homepage nur das Schleichmodell :P
Stimmt! Das ist ja gar nicht der angekündigte schnellere. Der wird überhaupt nicht mehr erwähnt.