Seite 5 von 6

Re: Kauft euch keinen Kumpan-Roller!

Verfasst: Do 23. Aug 2018, 14:01
von Evolution
Ein abschließendes Urteil kann man erst nach einigen Monaten Nutzung fällen. Sind die ersten zwei Jahre ohne Probleme abgelaufen, weiß man, dass man die richtige Entscheidung getroffen hat.

Re: Kauft euch keinen Kumpan-Roller!

Verfasst: Do 23. Aug 2018, 23:35
von Bilbo
Also, mir fehlt der Vergleich zu anderen Rollern, ich kann also nicht beurteilen wie die Kumpan qualitativ zu den anderen verhalten.
Ich kann also nur über meinen (54L) sprechen und da auch nur über meine ersten 500km. Hier also meine schlechten Erfahrungen bisher:



Fertig.

Es natürlich ein paar Sachen, die ich anders gelöst gesehen haben wollte aber das ist bei jedem Fahrzeug von der Stange der Fall.
Ganz konkret ist das das spiegelnde Display vielleicht das Sitzbank-Scharnier was für mich etwas wackelig aussieht.
Die Reichweite ist ein bisschen ulkig: Mit einem Akku komme ich (100kg Klasse) 33 bis 37 Km, wenn ich beide drin habe habe ich nach 45 km noch 60 Prozent auf jedem Akku. Für mich ist das akzeptabel (mit echten 50 Km pro Akku hatte ich aber eh nicht gerechnet).

Gut, die Kiste hat ihren Preis und ich hab' dafür mehr gezahlt als ich je zuvor für ein Mopped ausgegeben hab. "Früher" wäre ich sicher nicht die Zielgruppe gewesen, jetzt bin ich es halt. Und mir ist die Optik allein auch schon den Mehrpreis wert. Nachdem ich mich vorher eigentlich schon in den Meijs Motorman (Ich kenn die hiesigen Link-Regeln nicht wirklich, wer neugierig ist kann ja mal selber googeln) verguckt hatte war der Preis dann auch nicht mehr so heftig :)))

Beim kommenden Ri hat die 45er Version für alle nur Klasse 3 Fahrer sicher noch ihre Berechtigung, ich selber bin aber jetzt schon nach den ersten 500km dem E-Roller verfallen und überlege nächstes Jahr auf den großen Ri umzusteigen. Da bin ich besonders auf die Integration des Displays gespannt, mein Wunschtraum wäre es, wenn ich z.B. Google Maps spiegeln könnte...

Schöne Grüße
Stefan

Re: Kauft euch keinen Kumpan-Roller!

Verfasst: Fr 24. Aug 2018, 01:29
von herby87
Wie im letzten Beitrag richtig erwähnt, der 1954RI muss sich erst mal bewähren, aber die Randdaten sind nicht schlecht, Fertigung von Fahrzeug und Akku in Deutschland, 80% der Komponenten aus Deutschland/Europa. Ich durfte ihn übrigens auch schon real erleben und ich muss sagen, gut gelungen. Diese Meinung teilten auch die vier Kunden, die ihn bei uns getestet haben, drei haben ihn bestellt, wobei einer wegen der sich immer wieder verschobenen Lieferzeit seine Bestellung auf das nächste Frühjahr verschoben hat und der vierte hat seine Bestellung nur deshalb noch nicht getätigt, weil er unerwarteterweise ins Krankenhaus musste.
Übrigens, falls sich jemand die nächsten Tage kurzentschlossen für einen 1954RI entscheiden sollte, ich habe noch eine verbindliche Reservierung, die ich bis Ende August noch sicher habe. Der Vorteil hierbei ist, dass die Wartezeit deutlich kürzer ist.

Re: Kauft euch keinen Kumpan-Roller!

Verfasst: Fr 4. Jun 2021, 10:23
von ullsig
Hallo zusammen,

Ich kann die Kritik an den Kumpan-Rollern nicht vollständig nachvollziehen.

Mein Sohn hatte meinen alten Motorroller geschrottet und mir als Ersatz einen Kumpan 1954 (mit Blei-Akkus, Baujahr 2012) besorgt - 8 Jahre alte Originalakkus :roll:
Ich hab ziemlich schnell gemerkt, dass die alten Batterien durch waren und bevor ich mir einen neuen Satz von diesen 60Kg schweren Monstern gekauft habe, entschied ich mich für das Experiment diese alten Akkus gegen einen Li-Ionen Akkupack auszutauschen.

https://www.akkushop-24.de/Lithium-Ione ... er-Pedelec
  • Halteblech der beiden mittleren alten Akkus abgeschraubt
  • raus mit den 4 alten Dingern und Anschlusskabeln
  • ein ~5cm Loch ins Halteblech gesägt - zur Durchführung des Anderson-Steckers und Ladesteckers des neuen Akkus
  • aus dem Verpackungsmaterial eine Halterung gebastelt
  • den neuen Akkupack mit dem Halteblech reingeklemmt (Abmessungen passen auf den Millimeter und der neue Akku hält bombenfest)
  • Anschlüsse an die Minusklemme und die Sicherung vom Roller angeschraubt
- das war's.

Seit vier Monaten (knapp 1500 km gefahren) läuft der Roller wie ein Uhrwerk.

Gewichtsersparnis: 50kg
Reichweite mit einer Ladung - reproduzierbar: 50-60km - und das heisst in der Schweiz mit den vielen Hügeln schon etwas.
Letzte Woche: MFK (Schweizer TÜV) ohne Beanstandung.

Ich hab noch sie so wenig Ärger und soviel Spass mit einem Roller gehabt.
Es scheint aber, als ob die neuen, "digitalen intelligenten" Kumpan-Modelle viel anfälliger sind.
Aber vielleicht seid Ihr ja etwas handwerklich begabt und habt die Gelegenheit einen intakten, alten, "analogen dummen" Kumpan 1954 billig zu kaufen (gibt's auf ebay ab 1000€) und mit einem Li-Ionen-Akkupack zu bestücken. Lohnt sich wirklich.

Ich hab mir jetzt noch einen etwas kleineren, 8kg schweren 30Ah-Akku als portablen Range Extender besorgt.
Der passt bei Bedarf ins "Helmfach"- für grössere Touren (~100km).

Lieber Gruss aus der Schweiz

Re: Kauft euch keinen Kumpan-Roller!

Verfasst: Do 19. Aug 2021, 21:21
von Kabbel
Hej Jessi,
Danke für diesen ausführlichen Artikel! Ich las ihn mit einer Mischung von Vergnügen und Entsetzen und kann deine Erfahrung vollends, in ALLEN Einzelheiten nachempfinden, hatte (habe) ich doch vergleichbare Erlebnisse mit dem Kumpan 1954L. Mein Roller ist nun 6 1/2 Jahre alt und hat 8000 km runter. Gerade verabschiedet sich der 3. Satz Akkus. Gekauft mit 3 Akkus für unverschämt viel Geld. Es hiess "Made in Germany" was ja eigentlich Quatsch ist, weil fast alle Teile kamen aus China, die hier nur zusammengesetzt wurden. Und das mit miserabler Qualität! Der erste Akkusatz wurde auf Garantie getauscht. Reichweite entspricht maximal der Hälfte des Versprochenen. Also Nutzreichweite ca. 1/4 der Werbeaussage für tägliche Fahrten, man soll ja nicht täglich auf "Null" leerfahren. Ich benötige inzw. Ein Ersatzteil der Bremse, ist jedoch nicht mehr lieferbar, ich soll eine komplette neue Bremse kaufen.
Kosten zu Nutzen Relation ist SEHR katastrophal! Ca. 6000 € plus Stromverbrauch Plus 1x 3 und zuletzt 1x2 neue Akkus würden prima einen Kilometerpreis für einen 8-Zyl-Jaguar reichen... Mit Nebenkosten Werkstatt so etwa 1,26 €/km. Fazit: Nein!

Re: Kauft euch keinen Kumpan-Roller!

Verfasst: Do 19. Aug 2021, 23:32
von MEroller
User chibijessi hat sich hier am 21. Aug 2018 angemeldet und seit seinem EINEN Beitrag am 22. Aug 2018 nichts mehr hier geschrieben, das nur so als Hinweis, nicht unbedingt auf Antwort von ihm zu warten ;)

Re: Kauft euch keinen Kumpan-Roller!

Verfasst: Di 31. Aug 2021, 10:23
von Flybee
Tach zusammen,

ich bin noch ein E-Roller-Neuling (habe aber 20 Jahre Motorrad-Erfahrung). Bei uns kann man Kumpan 1954 Ri über eine Sharing-App des örtlichen Energieversorgers mieten. Ich habe nun insgesamt 6 Fahrten und gut 150 km mit einem Ri hinter mir und bin ziemlich begeistert. Ich finde das Fahrverhalten sehr angenehm und die Akku-Reichweite in km entspricht bisher ziemlich genau der Display-Anzeige.
Die Firma scheint also seit der Entstehung des Ausgangs-Posts wirklich etwas an den Rollern verbessert zu haben...
Mir ist nur der Preis bei den "Kumpanen" zu hoch! So, wie der Engergieversorger die Roller hier verleiht (mit LED-Licht, Sturzbügeln, Taschenhaken und elektronischem Topcase) kommt man bei zwei Akkus auf knapp 6500,- €. Das überschreitet mein Budget!

Ich habe mir deshalb einen Classico Li von Elektroroller Futura zugelegt. Meine Abenteuer damit werde ich im entsprechenden Unterforum posten.

Grüße aus dem Ruhrpott
Flybee

Re: Kauft euch keinen Kumpan-Roller!

Verfasst: Di 31. Aug 2021, 12:25
von HerbyK
Welcome flybee -
erlaube mir die frage, wie du zu dem nickname kommst?
Hast du so einen gefahren, den ich damals auch wollte?

search.php?keywords=Flybee
viewtopic.php?f=82&t=9650&p=156841&hilit=Flybee#p156841

Okay, die haben oft ein grosses "B" (flyBee) im Namen...

Viel Spaß hier!

Re: Kauft euch keinen Kumpan-Roller!

Verfasst: Di 31. Aug 2021, 13:51
von Flybee
Nee... der Name ist älter als alle E-Roller! Hat damit nix zu tun! ;)

Re: Kauft euch keinen Kumpan-Roller!

Verfasst: Mi 1. Sep 2021, 00:23
von kabee
Flybee hat geschrieben:
Di 31. Aug 2021, 10:23
Die Firma scheint also seit der Entstehung des Ausgangs-Posts wirklich etwas an den Rollern verbessert zu haben...
Das mag sein, aber ein Sharing-Roller ist mit seinem ständigen Support-Universum nicht unbedingt ein Maßstab. Guck dir hier mal das Govecs-Forum an. Im Sharing sind die toll, aber in Endkundenhand sind die schnell schrottreif, weil sie ständig Pflege und Zuneigung brauchen.

Guck dir den neuen unu an, der ja ursprünglich als Sharing-Roller konzipiert wurde und bei dem unu jetzt jedes Wehwehchen mehr oder weniger zuhause beim Endkunden beheben muss anstatt unter dauernder, täglicher Aufsicht einer erfahrenen Werkstatt.