Seite 1 von 3
Laden von 2 Akkus
Verfasst: Sa 5. Mai 2018, 20:30
von arne
Ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines unu 3kW mit 2 Akkus. Da ich allerdings nur ein Ladegerät habe, stellt sich sofort das Problem, wie ich 2 Akkus in einer Nacht laden kann, ohne mir mitten in der Nacht einen Wecker zu stellen. Die Lösung ist eigentlich einfach, ich möchte mir einen kleinen Kasten bauen, an den das Ladegerät und die beiden Akkus angeschlossen werden. Es wird dann erst ein Akku geladen und dann der andere.
Hat das schonmal jemand hier gemacht oder hätte Interesse an so einem Gerät? Falls es mir gelingt, eine Quelle für die Stecker/Buchsen zu finden, könnte ich auch ein paar mehr bauen.
-Arne
Re: Laden von 2 Akkus
Verfasst: Sa 5. Mai 2018, 22:34
von Unu_Wedel
Spannende Frage. Bin auf die Lösung gespannt!
Re: Laden von 2 Akkus
Verfasst: So 6. Mai 2018, 10:40
von vsm
arne hat geschrieben: ↑Sa 5. Mai 2018, 20:30
[...]Hat das schonmal jemand hier gemacht[...]
Ja, allerdings nur als "Versuchsaufbau" mit einem µC, der "stumpf" nach 6 Stunden umgeschaltet hat und direkt mit 5V versorgt wurde. In der Luxus-Variante müsste natürlich der Ladestrom überwacht und danach umgeschaltet und außerdem die Schaltung aus dem Ladegerät versorgt werden.
Ich habe seinerzeit keine Quelle auftun können, die Chogori-Stecker und -Buchsen in kleinen Stückzahlen zu annehmbaren Preisen anbietet und sie dann direkt über unu bezogen. Wenn Du das wirklich modular aufbauen willst, benötigst Du ja eine Buchse und zwei Stecker (1x unu14-194-B und 2x unu14-193) und wärst damit schon bei 116 EUR (inkl. MwSt. zzgl. Versand). Mit DC-Wandler, µC, Messwiderstand, OpAmp, Relais und Gehäuse bist Du dann schon gar nicht mehr so weit von einem zweiten Original-Ladegerät entfernt.
Stattdessen habe ich mir dann ein Gophert CPS-6005 bestellt, mir aus dem einen unu14-193 ein Adapterkabel Bananenstecker<->Chogori gebastelt und hatte somit ein Zweitladegrät für gut 100 EUR, das ich auch noch anderweitig nutzen kann.
Das Adapterkabel benutze ich auch an meinem dritten Ladegerät (Eigenbau), das einen unu-Akku direkt aus meinem Photovoltaik-Speicher laden kann.
Fazit für mich: Umschaltbox lohnt sich nicht. Wenn Du allerdings noch eine anständige Quelle für die Stecker und Buchsen auftust, könnte das anders aussehen.
Re: Laden von 2 Akkus
Verfasst: So 6. Mai 2018, 10:53
von elektronaut
Das war auch mein Fazit und habe mir deshalb ein weiteres Ladegerät bestellt (zumal man zeitlich und örtlich damit flexibler ist, das alte kam ~130€ damals...).
Alternativ wäre das parallel Laden auch eine Diskussion wert (dann doppelte Ladezeit). Ist wg. der fliessenden Querströme bei ungleichen Ladezuständen aber auch nicht ohne...Die Steuerpins werden beim Laden nicht benötigt (zumindest beim Laden mit dem alten Ladegerät...das neue lüfterlose kenn ich nicht...). Somit sollten "nur" die Ausgleichströme beim Parallelladen das Problem sein...Oder Du fragst mal Smu Danger wie er das Problem gelöst hat (er fährt sogar im Parallelbetrieb)

Re: Laden von 2 Akkus
Verfasst: So 6. Mai 2018, 11:36
von arne
Die Preise für die Stecker sind ja wirklich exorbitant

Ich würde mir wünschen, dass Unu für das Problem eine günstige Lösung anbietet. Ein Schnellladegerät wäre auch eine Option.
In der Minimalform brauche ich also einen weiteren Stecker. vsm: Weisst du noch, was nur ein Stecker kostet?
Ich bin nicht sicher, dass ich die Versorgung aus dem Ladegerät nehmen kann, oder ob das die Lademessung durcheinander bringt. Für meine eigenen Zwecke kann ich auch mit einer externen Versorgung leben.
Re: Laden von 2 Akkus
Verfasst: So 6. Mai 2018, 12:26
von vsm
elektronaut hat geschrieben: ↑So 6. Mai 2018, 10:53
[...]Oder Du fragst mal Smu Danger wie er das Problem gelöst hat[...]
Smu Danger löst Probleme nicht, er lebt mit ihnen. Daher auch der Name...
arne hat geschrieben: ↑So 6. Mai 2018, 11:36
[...]vsm: Weisst du noch, was nur ein Stecker kostet?[...]
35,00 EUR netto. Das ist allerdings der Stecker (inkl. Leitung) vom Roller, also quasi die "Hochstrom-Version". Nur den Stecker vom Ladegerät gab es nicht als Ersatzteil. Das mag mittlerweile anders sein.
arne hat geschrieben: ↑So 6. Mai 2018, 11:36
[...]Ich bin nicht sicher, dass ich die Versorgung aus dem Ladegerät nehmen kann, oder ob das die Lademessung durcheinander bringt[...]
Das kannst Du ruhig machen, das Ladegerät begrenzt lediglich den Gesamtstrom auf 5A. Eine externe Versorgung wäre aber wahrscheinlich auch die günstigere Variante. Ich habe nochmals tief gegraben, meinen Entwurf von damals gefunden und schmeiße den mal hier in den Raum. Ohne Gewähr, ich habe das, wie gesagt, so nie aufgebaut oder getestet.

Re: Laden von 2 Akkus
Verfasst: So 6. Mai 2018, 13:37
von vsm
Der Vollständigkeit halber noch die vermutlich günstigste Variante: Je 1x SB560L in Reihe zu Akku-Plus und dann parallel laden. BOM-Kosten etwa 1,00 € (plus Stecker). Ladeende ist dann allerdings bei 99% statt 100% (grober Schätzwert).

Re: Laden von 2 Akkus
Verfasst: So 6. Mai 2018, 14:05
von arne
Also ist die eigentliche Ladeelektronik im Akku selbst? Und für die Ladeanzeige-LED ermittelt das Ladegerät nur, ob gerade Strom fliesst oder nicht?
Re: Laden von 2 Akkus
Verfasst: So 6. Mai 2018, 20:01
von vsm
Genau so ist es!
Re: Laden von 2 Akkus
Verfasst: Mo 7. Mai 2018, 09:03
von arne
Als annähernd passendes Netzteil für ein Zweitladegerät finde ich das hier:
https://www.aliexpress.com/item//32830031950.html
57,4V würden sie auch liefern. Es scheint aber so zu sein, als würde das Netzteil noch ein wenig Ladeintelligenz mitbringen. Ob das wohl stören würde? Ich kenne mich leider mit Ladetechnik überhaupt nicht aus.
Ansonsten versuche ich noch, günstiger an die Stecker zu kommen, habe bisher aber wenig Hoffnung. Als Plan B habe ich noch, zu schauen, ob XLR-Stifte passen würden und falls ja, 2 Stifte zu nehmen und mir einen passenden Stecker zu drucken.
Wenn das Original-Ladegerät deutlich unter 100 Euro kosten würde, würde ich nicht lange überlegen, aber 170 Euro finde ich schon ziemlich heftig.