Seite 1 von 4
Fehlerdiagnose Hupe
Verfasst: Mi 20. Jun 2018, 20:44
von elektronaut
Gestern viel meine Hupe aus (nach 3 Jahren und 8Tkm) d.h. sie gibt kein Laut mehr von sich. Alle anderen Boardnetzkomponenten funktionieren einwandfrei. Zur Fehlereingrenzung habe ich folgende DC-Spannungsmessung zwischen (1) und (2) am Hupenmodul durchgeführt:
Zündung aus:
12V liegen an -> der Innenwiderstand des Multimeter (hochohmig) entlädt langsam die Spannung des Stützkondensators (4) -> Betätigung einer der Hupknöpfe lässt sofort die Spannung auf 0V einbrechen
Zündung ein:
0V bleibt -> Betätigung einer der Hupknöpfe legt 12V an -> nach Loslassen des Hupknopfes bleiben die 12 V
Ist das Hupenmodul defekt (Spannung liegt an d.h. die Steckkontakte haben Kontakt)?
Was ist Anschluss (3)?
P.S. Die Suchfunktion half nicht, obwohl die Hupe schon Thema war (z.B. Dauerhupen nach Regen oder kompletter 12V-Ausfall, was bei mir beides nicht zutrifft)
Re: Fehlerdiagnose Hupe
Verfasst: Mi 20. Jun 2018, 20:45
von elektronaut
Noch eine Zusatzfrage: Gleich neben der Hupe sitzt dieses Bauteil. Was ist das?
Re: Fehlerdiagnose Hupe
Verfasst: Mi 20. Jun 2018, 20:52
von MEroller
elektronaut hat geschrieben: ↑Mi 20. Jun 2018, 20:45
Noch eine Zusatzfrage: Gleich neben der Hupe sitzt dieses Bauteil. Was ist das?

Das sieht aus wie Dein Blinkerrelais. Zweipolig und macht klassisch klick klick klick?
Re: Fehlerdiagnose Hupe
Verfasst: Mi 20. Jun 2018, 20:56
von stromtanker
elektronaut hat geschrieben: ↑Mi 20. Jun 2018, 20:44
Was ist Anschluss (3)?
Ich denke der Anschluß 3 ist nicht elektrisch. Er stellt die Hupe elektro-mechanisch ein.
Wenn an 1 und 2 die 12 Volt anliegen, kann man dann mittels Verstellens der Schraube
die Hupe einstellen.
Re: Fehlerdiagnose Hupe
Verfasst: Mi 20. Jun 2018, 21:36
von smuglor
Das eine ist ganz sicher das Klick-Klack Blinkerrelais.
Hört sich ja sehr stark nach kaputter Hupe an. So wie ich es verstanden habe schien der Kondensator doch zu funktionieren. Noch eine Möglichkeit zu testen: Irgendeine andere 12V Quelle direkt an der Hupe ausprobieren.
Re: Fehlerdiagnose Hupe
Verfasst: Do 21. Jun 2018, 05:57
von vsm
Wenn (4) tatsächlich ein Kondensator ist (an dieser Stelle kann er ja eigentlich nur entstörenden Charakter haben) an dem bei ausgeschalteter Zündung und offenem Taster noch 12 V anliegen, wird's wohl tatsächlich an der Hupe liegen, die keinen Strom mehr aufnimmt. Wenn Du Dein Multimeter auf eine niedrigere Impedanz schalten kannst, könntest Du noch testen, ob Du bei eingeschalteter Zündung und offenem Taster den Kondensator entladen und durch schließen des Tasters wieder laden kannst.
Rumbasteln an der Hupe selbst lohnt sich meiner Meinung nach eher nicht. Der "China-Preis" liegt bei 2-3 EUR inkl. Versand, der deutsche Fachhandel verlangt auch nur 10-15 EUR.
Thomas ist auch wieder im Forum vertreten, weiß bestimmt auch wie verdient Du Dich hier um Forum um die Marke "unu" machst und könnte das meiner Meinung nach mit einem kostenlosen Ersatzteil honorieren.
Andere bekommen für sowas schließlich komplette unus geschenkt...

Re: Fehlerdiagnose Hupe
Verfasst: Do 21. Jun 2018, 09:01
von elektronaut
Vielen Dank für die Antworten, ich werde unu nach einem Ersatzteil fragen.
Welchen Innenwiderstand würdet Ihr bei einem funktionsfähigen Hupenmodul zwischen (1) und (2) erwarten (Steckverbinder abgezogen)?
Re: Fehlerdiagnose Hupe
Verfasst: Do 21. Jun 2018, 09:27
von vsm
Kommt drauf an, bei welcher Frequenz. Da wird ja wahrscheinlich eine Induktivität angesteuert...

Der DC-Widerstand dürfte auf jeden Fall unter 10 Ω liegen, wahrscheinlich sehr weit darunter.
Aber wenn sich der Kondensator bei ausgeschalteter Zündung bei Dir nicht über die Hupe entlädt, müsste (1) zu (2) ja sehr hochohmig / offen sein.
Re: Fehlerdiagnose Hupe
Verfasst: Do 21. Jun 2018, 10:01
von elektronaut
vsm hat geschrieben: ↑Do 21. Jun 2018, 09:27
Aber wenn sich der Kondensator bei ausgeschalteter Zündung bei Dir nicht über die Hupe entlädt, müsste (1) zu (2) ja sehr hochohmig / offen sein.
Genau, weshalb ich jetzt auch von einem defekt Hupenmodul ausgehe. Auch bei eingeschalter Zündung nach Betätigung des Hupenknopfen d.h. wieder losgelassen, bleibt die 12V über der Hupe stehen d.h. auch hier wird der Kondensator nicht durch den Innenwiderstand der Hupe entladen d.h. Ri müsste fehlerhaft unendlich/sehr hochohmig sein (werde ich am Wochenende nochmal prüfen, dann achte ich auch auf das evtl. Blinkrelais).
Re: Fehlerdiagnose Hupe
Verfasst: Do 21. Jun 2018, 12:02
von stromtanker
Ich habe gerade eben an der Hupe meines Revoluzzers 6 Ohm Innenwiderstand gemessen. Bei deiner Hupe 12 Volt / 1,5 Ampere müssten das dann so um die 8 Ohm sein. Ich würde fest 12 Volt an die Kontakte 1 und 2 anschließen, und dann versuchen die Stellschraube 3 in beide Richtungen zu drehen. Falls das nichts bringt, einfach eine neue Hupe einbauen.