Lingbo Controller defekt - nun mit Bosch unterwegs
Verfasst: Do 24. Jan 2019, 10:05
Hallo zusammen.
Ich muss hier mal mein kleines Leid klagen:
Anfang Dezember hat mich mein 3kW- UNU von 03/2016 leider im Stich gelassen.
Abends schön von der Arbeit nach Hause gekommen. Am nächsten Mittag will ich los - und nix is!
Es machte am Antrieb noch einmal "gnucks". Und dann war es das.
Licht, Blinker, Tacho und Hupe gehen. Aber fahren will er nicht mehr.
Bremslicht ist aus, also am Seitenständer ect. kanns auch nicht liegen. Also erst mal U-Bahn fahren.
Abends das ganze nochmal geprüft. Beim Schieben, auch ohne Akku stellt er sich extrem bockig an. Schiebt sich wie 15° bergauf!
Wenn man das Antriebsrad dreht fühlt es sich an wie bei einem kurzgeschlossennen Dynamo. Das ist dann wohl nicht normal...
Kontakt mit UNU Berlin aufgenommen. Super schnell und kompetent! Kam ein "Formular" zurück mit den ersten Hilfeversuchen.
Nach dem Anschließen des Akkus meldet die Controller- LED 6x blinken. Laut Lingbo- Dokumenten ist das ein Problem in der Endstufe!
Na toll. Da hat man einen Elektroroller, der eigendlich nur drei Komponenten besitzt (Akku-Controller-Motor) und es zerlegt sich das teuerste!
UNU bietet mir einen neuen Controller an. Ich bin aus der Garantie raus. Schon lange... Sie geben mir relativ viel Rabatt. Also her damit.
Ich hatte drum gebeten, mir schon mal eine Anleitung zu schicken, wie man den einbaut, da der Transport zur Bosch- Werkstatt ja auch nicht so ohne ist.
War auch gut so. Sonnst hätte ich wohl alle zwei Tage dort angerufen, was denn nun ist.
Nun war der nicht am Lager, blöde Feiertage, dauert... am 16.01. kam er dann per Post.
Oh Wunder, es ist ein Bosch!
Also Abends den Roller in den Flur gestellt und den Vogel zerlegt: Mann ist da ein Dreck dran! Ich fahre ja bei jedem Wetter. Sieht man irgendwie... Als nun der neue Controller eingebaut ist, gleich mal den Akku ran und - läuft. Feinfein!
Alles wieder zusammengeschraubt und freudig den nächsten Tag abgewartet um damit zu fahren.
Freitag hats geschneit! Echt jetzt? Egal, muss sein!
Hier meine festgestellten Unterschiede zwischen dem Lingbo- Controller und dem Bosch:
- Reku: Bei vollen Akku gibts auf dem ersten Kilometer keine Reku! Erst danach.
Ich war leicht irritiert, da ich zuerst dachte ein Kabel beim Zusammenbau vergessen zu haben.
Aber nach einer Weile (ca. 2. km) geht sie dann wieder. Ist nach einem Telefonat mit Unu Absicht, um einen vollen Akku nicht zu überladen.
Macht natürlich auch Sinn. Und die Reku ist nochmal stärker als beim Lingbo!
- Beschleunigung:
Auch gefühlt stärker als beim Lingbo. Mann macht das Spaß! Mit abnehmender Akkukapazität wird die Beschleunigung dann müder, war aber früher auch so.
- Endgeschwindigkeit. Tatsächlich von 100% bis auf unter 25% hält er die maximale Geschwindingkeit konstant. Keine Ahnung wie, aber Bosch hat das hinbekommen. Aber: Vollkommen exakt 45 km/h. Och nöööööö!
- Und hier dann die Pprogrammierbarkeit:
Kabel ran (Stecker passt), Software gestartet, Konnekt klappt.
- Erst mal das Ansprechverhalten des Gasgriffs geändert von linear auf hyperbolisch. Bei linear benötigt man gefühlt ja nur die ersten 10% des Gasgriffs. Man kann aber auch tatsächlich mal langsamer als Vollgas fahren. Mit hyperbolisch geht das besser. Parameter lässt sich einstellen.
- Der Parameter für VMax steht schon auf 100%. Auch ein Deaktivieren des Speed Limits bringt nichts mehr.
- Parameter für Rated Motor Speed, Max Motor Speed (in rpm) lassen sich ändern, wird aber ignoriert.
- Auch Flux Weakening lässt sich einstellen, ignoriert aber Herr Bosch.
Auch hier noch mal telefonisch nachgefragt: "Ja, die Firma hat beschlossen das Parametrisieren zu sperren, um da keinen Ärger zu bekommen wenn mit dem 45er Roller jemand zu schnell unterwegs ist.
Nun ja, kann man verstehen. Ist aber doof.
Mein Roller nutzte vorher mit frischen voll geladenen Akku die Skala am Tacho voll aus (ohne jetzt hier Zahlen zu nennen...)
Auch bei 25% Restkapazität fuhr er noch leicht über der Gesetzgebung.
Aber: er fährt jetzt überhaupt wieder! Und das ist ja erst mal wichtig.
Hier noch mal Bilder vom Bosch und Lingbo: Irgendwie hätte ich erwartet, dass sich eine der Endstufen in Rauch aufgelöst hätte, aber sieht alles noch ganz fein aus.
Jetzt also auch im Winter fröhlich wieder rollernd.
Hat mal jemand von Euch einen Controller repariert?
Grüße Matthias
Ich muss hier mal mein kleines Leid klagen:
Anfang Dezember hat mich mein 3kW- UNU von 03/2016 leider im Stich gelassen.
Abends schön von der Arbeit nach Hause gekommen. Am nächsten Mittag will ich los - und nix is!
Es machte am Antrieb noch einmal "gnucks". Und dann war es das.
Licht, Blinker, Tacho und Hupe gehen. Aber fahren will er nicht mehr.
Bremslicht ist aus, also am Seitenständer ect. kanns auch nicht liegen. Also erst mal U-Bahn fahren.
Abends das ganze nochmal geprüft. Beim Schieben, auch ohne Akku stellt er sich extrem bockig an. Schiebt sich wie 15° bergauf!
Wenn man das Antriebsrad dreht fühlt es sich an wie bei einem kurzgeschlossennen Dynamo. Das ist dann wohl nicht normal...
Kontakt mit UNU Berlin aufgenommen. Super schnell und kompetent! Kam ein "Formular" zurück mit den ersten Hilfeversuchen.
Nach dem Anschließen des Akkus meldet die Controller- LED 6x blinken. Laut Lingbo- Dokumenten ist das ein Problem in der Endstufe!
Na toll. Da hat man einen Elektroroller, der eigendlich nur drei Komponenten besitzt (Akku-Controller-Motor) und es zerlegt sich das teuerste!
UNU bietet mir einen neuen Controller an. Ich bin aus der Garantie raus. Schon lange... Sie geben mir relativ viel Rabatt. Also her damit.
Ich hatte drum gebeten, mir schon mal eine Anleitung zu schicken, wie man den einbaut, da der Transport zur Bosch- Werkstatt ja auch nicht so ohne ist.
War auch gut so. Sonnst hätte ich wohl alle zwei Tage dort angerufen, was denn nun ist.
Nun war der nicht am Lager, blöde Feiertage, dauert... am 16.01. kam er dann per Post.
Oh Wunder, es ist ein Bosch!
Also Abends den Roller in den Flur gestellt und den Vogel zerlegt: Mann ist da ein Dreck dran! Ich fahre ja bei jedem Wetter. Sieht man irgendwie... Als nun der neue Controller eingebaut ist, gleich mal den Akku ran und - läuft. Feinfein!
Alles wieder zusammengeschraubt und freudig den nächsten Tag abgewartet um damit zu fahren.
Freitag hats geschneit! Echt jetzt? Egal, muss sein!
Hier meine festgestellten Unterschiede zwischen dem Lingbo- Controller und dem Bosch:
- Reku: Bei vollen Akku gibts auf dem ersten Kilometer keine Reku! Erst danach.
Ich war leicht irritiert, da ich zuerst dachte ein Kabel beim Zusammenbau vergessen zu haben.
Aber nach einer Weile (ca. 2. km) geht sie dann wieder. Ist nach einem Telefonat mit Unu Absicht, um einen vollen Akku nicht zu überladen.
Macht natürlich auch Sinn. Und die Reku ist nochmal stärker als beim Lingbo!
- Beschleunigung:
Auch gefühlt stärker als beim Lingbo. Mann macht das Spaß! Mit abnehmender Akkukapazität wird die Beschleunigung dann müder, war aber früher auch so.
- Endgeschwindigkeit. Tatsächlich von 100% bis auf unter 25% hält er die maximale Geschwindingkeit konstant. Keine Ahnung wie, aber Bosch hat das hinbekommen. Aber: Vollkommen exakt 45 km/h. Och nöööööö!
- Und hier dann die Pprogrammierbarkeit:
Kabel ran (Stecker passt), Software gestartet, Konnekt klappt.
- Erst mal das Ansprechverhalten des Gasgriffs geändert von linear auf hyperbolisch. Bei linear benötigt man gefühlt ja nur die ersten 10% des Gasgriffs. Man kann aber auch tatsächlich mal langsamer als Vollgas fahren. Mit hyperbolisch geht das besser. Parameter lässt sich einstellen.
- Der Parameter für VMax steht schon auf 100%. Auch ein Deaktivieren des Speed Limits bringt nichts mehr.
- Parameter für Rated Motor Speed, Max Motor Speed (in rpm) lassen sich ändern, wird aber ignoriert.
- Auch Flux Weakening lässt sich einstellen, ignoriert aber Herr Bosch.
Auch hier noch mal telefonisch nachgefragt: "Ja, die Firma hat beschlossen das Parametrisieren zu sperren, um da keinen Ärger zu bekommen wenn mit dem 45er Roller jemand zu schnell unterwegs ist.
Nun ja, kann man verstehen. Ist aber doof.
Mein Roller nutzte vorher mit frischen voll geladenen Akku die Skala am Tacho voll aus (ohne jetzt hier Zahlen zu nennen...)
Auch bei 25% Restkapazität fuhr er noch leicht über der Gesetzgebung.
Aber: er fährt jetzt überhaupt wieder! Und das ist ja erst mal wichtig.
Hier noch mal Bilder vom Bosch und Lingbo: Irgendwie hätte ich erwartet, dass sich eine der Endstufen in Rauch aufgelöst hätte, aber sieht alles noch ganz fein aus.
Jetzt also auch im Winter fröhlich wieder rollernd.
Hat mal jemand von Euch einen Controller repariert?
Grüße Matthias