Seite 1 von 4
Jupiter 11: erster TÜV Termin
Verfasst: So 5. Apr 2020, 11:45
von elektro-driver
Hallo eRoller Begeisterte
Meinen Jupiter 11 habe ich nun genau 2 Jahre und bin damit 5980 km gefahren.
Ich fahre ihn gern und habe bisher kaum Probleme gehabt.
Nun musste ich nach 2 Jahren das erste Mal mit meinem Jupiter 11 zum TÜV
Der TÜV stellte erhebliche Mängel fest:"Lenkkopflager; Lenkkopflager Rastpunkt"
Ich soll das Lenkkopflager austauschen lassen und dann den Jupiter 11 nochmals vorführen.
Das ist natürlich sehr ernüchternd, dass nach nur 6000 km Fahrt über ordentliche Asphaltstraßen, das Lenkkopflager des China-Rollers schon ausgetauscht werden muss und das der gefühlt noch fast neue eRoller nicht über den ersten TÜV kommt.
Mal sehen, was morgen der Werkstattmeister zum Lenkkopflager sagen wird.
Bei der Gelegenheit lasse ich mir auch die alternative Reifengröße vorne und hinten aufziehen, also die mit dem etwas größeren Durchmesser : 130/70-13 60 P. Dafür gibt es seit dem 1.1.2017 eine Unbedenklichkeitsbescheinigung. Mal schauen ob dadurch das Vorlaufen des Tacho bezüglich km/h und km-Anzeige von gut 12-15 % damit abgemildert wird.
Ich werde dann hier über meine Erfahrungen zu den größeren Reifendurchmesser berichten.
VG aus Bochum
Johannes
Re: Jupiter 11: erster TÜV Termin
Verfasst: So 5. Apr 2020, 11:57
von MEroller
Da der schwere Jupiter/Puma dieselbe Vordergabel und Lenkkopflager hat, die schon im kleineren und leichteren Bruder Thunder zu schwach dimensioniert waren, überrascht mich dieses HU Ergebnis in keinerlei Weise. Im Gegenteil! Es genügt ggf. schon eine einzige Vollbremsung durch den HU Prüfer, um den unteren LKL Kugeln einen Platten zu vermachen! So geschehen bei meinem letzten HU Termin mit meinem zwischenzeitlich verrenteten Thunder vor jetzt 3,5 Jahren
Wenn es Deinem Werkstattmeister gelingen sollte, ein gescheites Kegelrollenlager zu finden, das das untere Kugellager ersetzen kann, dann wäre das eine etwas haltbarere Lösung für das "Dickschiff" Puma. Das solltest du ihm SEHR ans Herz legen!
Hier die popelige Thunder Gabelbrücke mit dem unteren Lenkkopflager:
Re: Jupiter 11: erster TÜV Termin
Verfasst: So 5. Apr 2020, 12:03
von elektro-driver
Alles klar und Danke.
Ich werde den Werkstattmeister darauf hinweisen, dass das beim Jupiter 11 wohl ein generelles Problem wegen zu schwacher Auslegung der Lenk-Lager ist.
Mal sehen, ob er dafür einen Lösungsvorschlag hat.
VG Johannes
Re: Jupiter 11: erster TÜV Termin
Verfasst: So 5. Apr 2020, 13:55
von achim
Bei mir gab es mit dem TÜV keine Probleme. Ausser dass beide Schwingenverkleidungen gerissen waren
Re: Jupiter 11: erster TÜV Termin
Verfasst: So 5. Apr 2020, 23:11
von didithekid
Hallo,
die Lenkkopflager leiden nicht nur aufgrund von mangelder Stahlqualität und hoher Belastung, sondern sind extrem gefährdet, wenn sie zu stark angezogen (durch die Klemmschauben vorgespannt) werden.
Dummerweise ist es aber in der Endmontage und auch im Reparaturfall total praktisch, wenn eine störrische Lagerschale mit hoher Vorspannung direkt oder auf den ersten Kilometern in den Lagersitz gezwungen werden kann. Dadurch lockert sich dann das Lager wieder etwas und bei der nächsten Inspektion wird wegen - "schon wieder locker" großzügig Nachgespannt. Der Ruin des Lagers beginnt dann schon mit 1.000km Laufleistung.
Peinlichst und häufig, sauber, spielfrei, aber ohne Vorspannung einstellen, ist angesagt.
Das einzige was dauerhaft hilft, sind Kegelrollenlager (unten) falls es die in der passenden Größe gibt (nicht immer!). Da drückt keine Kugel auf einen Punkt sondern der Kegel verteilt den Preßdruck auf einer Linie in den Stahl der Lagerschale.
Viele Grüße
Didi
Re: Jupiter 11: erster TÜV Termin
Verfasst: Mo 6. Apr 2020, 20:20
von achim
Auch Kugellager können lange halten. Voraussetzung ist, wie gesagt, eine penible Montage. Dreck im Lagersitz, unpassendes Werkzeug beim Eintreiben der Lagerschalen, falsche Vorspannung oder schlicht miese Qualität der Lager, sind die Hauptursache für vorzeitigen Verschleiß.
Grundsätzlich aber sind Kegelrollenlager aber natürlich haltbarer.
Gruß,
Achim
Re: Jupiter 11: erster TÜV Termin
Verfasst: Di 7. Apr 2020, 20:55
von ollige
Woran merkt man als maschinenbautechnischer Laie, ob das Lenkkopflager defekt ist?
Viele Grüße,
Olli
Re: Jupiter 11: erster TÜV Termin
Verfasst: Di 7. Apr 2020, 21:11
von Fasemann
Spiel in Längsrichtung oder beim hin und her gibt es Punkte wo es schwer geht.
Re: Jupiter 11: erster TÜV Termin
Verfasst: Mi 8. Apr 2020, 20:41
von didithekid
ollige hat geschrieben: ↑Di 7. Apr 2020, 20:55
Woran merkt man als maschinenbautechnischer Laie, ob das Lenkkopflager defekt ist?
Viele Grüße,
Olli
Hallo,
beim Fahren merkt man das, am nicht mehr sauberen Einlenkverhalten in Kurven (durch das Einrasten der Kugeln in die Eindruck-Löcher) und der Notwendikeit zum aktiven Gegenlenken. Für einen 45km/h Roller (L1e) geht erst Fahrkomfort und später auch Fahrsicherheit verloren.
Beim L3e-Roller (über 45 km/h) merkt man es spätestens an der Weigerung des TÜV/DEKRA-Prüfers die Plakette für die kommenden zwei Jahre aufzukleben. Insofern kommt man hier um die Reparatur auch nicht herum.
Wenn das Lager Anfangs spielfrei war und hat irgenwann dann Längsspiel, dass es beim Bremsen anschlägt, liegt das auch oft an diesem Defekt.
Duch Engerstellen der Gabelrohrmutter kann das Spiel dann zwar verringert, das Durchfallen durch die HU-Prüfung aber oft nicht vermieden werden.
Viele Grüße
Didi
Re: Jupiter 11: erster TÜV Termin
Verfasst: Sa 11. Apr 2020, 09:10
von Harald_C
ollige hat geschrieben: ↑Di 7. Apr 2020, 20:55
Woran merkt man als maschinenbautechnischer Laie, ob das Lenkkopflager defekt ist?
Beim Jupiter kannst du es u.a. feststellen, wenn du ihn auf den Hauptständer stellst und das Vorderrad entlastest. Wenn das Lager ein Problem hat, dann fühlst du beim Bewegen des Lenkers von einer auf die anderen Seite beim Durchgang durch die Mitte einen Widerstand, der bei einem funktionierenden Lager nicht da sein sollte.
Habe ich nach bereits ca 4000km leidvoll gelernt. Die beträchtlichen Reparaturkosten (der Roller muss zum Tausch fast komplett auseinandergenommen werden) hat gsd Trinity auf Garantie übernommen. Mich hat die ausführende Werkstatt informiert, dass scheinbar das Orginallager bei der Werksmontage fehlerhaft eingebaut wurde...