Seite 1 von 1

Es ist Ruhig geworden um den Trinity Jupiter

Verfasst: Mi 6. Jul 2022, 18:47
von Harryjuergen
So liebe Eroller Fahrer. Mein heissgeliebter Jupiter musste zum ersten Mal durch den TÜV. Ohne Probleme. Der hat auch schon 14000 Chinesische Kilometer hinter sich.Mein Austausch vom defekten Lenkkopflager (schon ab Werk) hat den TÜV auch überstanden. Das war meine größte Sorge.
Wenn der Roller noch 2 Jahe schafft bin ich schon zufrieden. Würde mich über Erfahrungswerte über das neue Modell freuen.

Re: Es ist Ruhig geworden um den Trinity Jupiter

Verfasst: Do 7. Jul 2022, 08:41
von dominik
Wenn es ruhig geworden ist , scheint es kaum/keine Probleme zu geben. :D
Lenkkopflager wird an meinem Masini Extremo wohl auch fällig werden, die sind einfach zu schlecht gefettet und unterdimensioniert.

Kann man den Jupiter eigentlich freihändig fahren oder schaukelt der sich bei 50 auf?

Re: Es ist Ruhig geworden um den Trinity Jupiter

Verfasst: Do 7. Jul 2022, 09:48
von Evolution
Bei solch einem Großroller würde ich sicherlich nicht freihändig fahren. Dazu hätte ich schon zuviel Respekt vor der Größe.

Re: Es ist Ruhig geworden um den Trinity Jupiter

Verfasst: Do 7. Jul 2022, 15:24
von Harryjuergen
Freihändig fahren.Hallo ist das ernst gemeint????

Re: Es ist Ruhig geworden um den Trinity Jupiter

Verfasst: Do 7. Jul 2022, 18:04
von dominik
Die Frage nach dem aufschaukeln auf jeden Fall.

Re: Es ist Ruhig geworden um den Trinity Jupiter

Verfasst: Do 7. Jul 2022, 20:10
von achim
Zumindest mit den Originalreifen schaukelt er sich langsam auf. Allerdings ist das in meinen Augen vollkommen irrelevant.

Gruß,
Achim

Re: Es ist Ruhig geworden um den Trinity Jupiter

Verfasst: Fr 8. Jul 2022, 15:53
von Harryjuergen
Was ist mitvAufschaukeln gemeint???? Verstehe das nicht sorry Schaukel heißt für mich hoch und runter

Re: Es ist Ruhig geworden um den Trinity Jupiter

Verfasst: Sa 9. Jul 2022, 18:20
von achim
Eigentlich ist damit das stetig stärker werdende Flattern um den Lenkkopf gemeint. So lange die Hände am Lenker bleiben darf da nichts zu spüren sein. Bei freihändigem Fahren beginnen die meisten Roller zu flattern- abhängig von vielen Faktoren.
In der Vergangenheit war bei einigen Motorrädern bei hohen Geschwindigkeiten das Flattern so stark, dass es zum Sturz führte. (Goldwing, GT750)

Gruß,
Achim