Neptun Akku, Stecker-Pinbelegung
Verfasst: Di 6. Nov 2018, 13:17
Laut Aussagen im Forum und einer schnellen Messung bei mir zuhause schaltet das BMS im Akku die Spannung erst frei wenn ein entsprechendes Schaltsignal am Stecker anliegt. Hat schonmal jemand ergründet welche zusätzlichen Pins hier im Spiel sind und wie ich das Schaltsignal erzeuge?
Ziel: Ich will außerhalb des Rollers in freier Natur abseits jeglicher Steckdose kurzzeitig einen Verbraucher mit 72..84V betreiben und da ich an diesen abgelegenen Ort mit dem Roller hingefahren bin würde es sich natürlich wunderbar treffen diese Energie aus der ohnehin zwangsläufig mitgeführten Traktionsbatterie zu beziehen.
Ich würde ungern einen Abgriff fest an der Rollerelektrik anschließen zumal ich dann auch jedesmal den Schlüssel drehen und stecken lassen müsste, vielmehr würde ich lieber den Akku entnehmen, einige Meter tragen und dort anschließen.
* Option 1: Ich kann ein Exemplar eines Chogori-Steckers besorgen und finde heraus welche Pins ich brücken muß um die Spannung freizugeben
* Option 2: ich öffne den Akku und baue permanent eine zusätzliche XT60 (oder andere gängige) Buchse ein die (über eine Sicherung) direkt mit den Zellen verbunden ist.
Option 2 will ich vermeiden, 1 scheint mir eleganter. Wer kann mir helfen?
Ziel: Ich will außerhalb des Rollers in freier Natur abseits jeglicher Steckdose kurzzeitig einen Verbraucher mit 72..84V betreiben und da ich an diesen abgelegenen Ort mit dem Roller hingefahren bin würde es sich natürlich wunderbar treffen diese Energie aus der ohnehin zwangsläufig mitgeführten Traktionsbatterie zu beziehen.
Ich würde ungern einen Abgriff fest an der Rollerelektrik anschließen zumal ich dann auch jedesmal den Schlüssel drehen und stecken lassen müsste, vielmehr würde ich lieber den Akku entnehmen, einige Meter tragen und dort anschließen.
* Option 1: Ich kann ein Exemplar eines Chogori-Steckers besorgen und finde heraus welche Pins ich brücken muß um die Spannung freizugeben
* Option 2: ich öffne den Akku und baue permanent eine zusätzliche XT60 (oder andere gängige) Buchse ein die (über eine Sicherung) direkt mit den Zellen verbunden ist.
Option 2 will ich vermeiden, 1 scheint mir eleganter. Wer kann mir helfen?